Kaltenkirchen (em) Vor genau einem Jahr, am Himmelfahrtswochenende 2013, empfing der Kaltenkirchener chor’82 den Silkeborg Motetkor aus Dänemark zur gemeinsamen Aufführung der „Carmina burana“ von C. Orff.

Das gelungene Konzert und nicht zuletzt die fröhliche Abschlussfeier im Bürgerhaus hatten zur Folge, dass der chor’82 am diesjährigen Himmelfahrtswochenende nach Silkeborg zu einem musikalischen Treffen von nunmehr drei Chören eingeladen wurde. Außer den Kaltenkirchener Sängerinnen und Sängern war auch der schwedische Solanumkören aus Alingsas (bei Göteborg) in Silkeborg, im Herzen Jütlands, zu Gast.

Nach intensiven Einzel- und Gemeinschaftsproben gaben die drei Chöre am Samstag, den 31. Mai, ein abwechslungsreiches Konzert in der 1877 erbauten Silkeborger Stadtkirche. Den Auftakt bildete der gemeinsam gesungene Song „With a little help from my friends“ (Lennon/McCartney) und „Odi et amo“ aus „Carmina burana“ (von Carl Orff) unter dem pointiert-rhythmischen Dirigat des dänischen Chorleiters Bo Hulgaard. Dann stellten sich die drei Chöre einzeln nacheinander vor, jeder mit drei individuell ausgewählten Liedern. Das musikalische Repertoire reichte von Volksliedern der Romantik bis zum afrikanischen Gospel („Bua“, mitreißend interpretiert vom Solanumkören), von Freddy Mercurys „Bohemian Rhapsody“ bis zum Song „Engel“ der Gruppe Rammstein, mit dem der chor’82 besonders überzeugen konnte.

Die dänische Pianistin Tine Fenger bereicherte das Konzert mit drei temperamentvoll vorgetragenen Präludien von George Gershwin. Den letzten und sicherlich eindrucksvollsten Teil des Konzertes - mit Musik der Romantik des 19. Jahrhunderts - gestalteten wieder alle drei Chöre gemeinsam: Das dänische Lied „Saenk kun dit hoved, du blomst“ wurde von Bo Hulgaard dirigiert; die innig-religiöse „Cantique de Jean Racine“, französisch gesungen, und die „Messe basse“ (beide Stücke von Gabriel Fauré) leitete Clemens Cypionka (chor’82) mit gewohnter Souveränität. Das majestätische „Locus iste“ von Anton Bruckner sowie das irische Volkslied „Scarborough Fair“ (nach Simon & Garfunkel) dirigierte mit einfühlsamen Bewegungen die Schwedin Ylva Björnstam. Die Skandinavier bewiesen bei diesem Treffen ihr hohes musikalisches Können, das zu diesem beglückenden Klangerlebnis entscheidend beitrug.

Auch das Beiprogramm des dreitägigen Besuchs war unterstützt durch das herrliche Sommerwetter äußerst gelungen. Eine Bootstour auf den malerischen Gewässern rund um Silkeborg gehörte ebenso dazu wie ein Bummel in der belebten, festlich geschmückten Innenstadt. Die Dänen erwiesen sich als hervorragende Gastgeber, besonders bei der Konzertnachfeier in heiterer Atmosphäre. Weitere Treffen der drei Chöre sind aufgrund der neu geschlossenen Freundschaften ins Auge gefasst.

Der chor’82 lädt nach diesem erfolgreichen musikalischen Event zu seinem diesjährigen Sommerkonzert in Kaltenkirchen ein. Es findet statt am Sonntag, 29. Juni um 17 Uhr in der Aula der Gemeinschaftsschule am Marschweg. Der Eintritt ist frei.

Foto: Auf dem Foto in der Mitte von links nach rechts die drei Chorleiter: Bo Hulgaard (Silkeborg Motetkor), Ylva Björnstam (Solanumkören), Clemens Cypionka (chor'82).