Kaltenkirchen (em) Am Mittwoch, 6. April, um 15 Uhr im Rathaus Kaltenkirchen, Holstenstr. 14 findet eine Info-Veranstaltung zum Thema „Wohnvielfalt im Alter“ statt.

Die Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter (KIWA) aus Kiel veranstaltet in Kooperation mit demPflegestützpunkt im Kreis Segeberg und dem Kreisseniorenbeirat Segebergeinen informativen Nachmittag rund um das Thema „Wohnen im Alter“. Unterstützt wird die Veranstaltung durch den Bürgermeister der Stadt Kaltenkirchen Herrn Hanno Krausemit Grußworten. So lange wie möglich selbstbestimmt in der vertrauten Umgebung leben zu können, das wünscht sich die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Deshalb ist der Auf- und Ausbau wohnortnaher ambulanter Versorgungsstrukturen sowie neue Wohn-Pflege- und Betreuungsangebote, die sich pflegerisch, baulich und betreuerisch den Bedürfnissen der Menschen anpassen, notwendig. Die vertraute Umgebung ist nicht nur wichtig für die Selbständigkeit, sondern auch für die Teilhabe am Leben, den sozialen Austausch und das eigene Wohlbefinden.

Die Gemeinden müssen mit den Bedürfnissen der älteren Menschen wachsen und Rahmenbedingungen für Gesundheit und Wohlbefinden schaffen. „Aus diesem Grund ist es wichtig den Mitbürgern im Kreis Segeberg Projekte vorzustellen, die selbstbestimmtes Wohnen im Alter möglich macht“, erklärt Anke Pawlik vom Kreisseniorenbeirat Segeberg. So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich sind die Bedürfnisse und die Wünsche an das Wohnen im Alter. Ebenso unterschiedlich ist der Bedarf an Hilfe und Unterstützung.

„Wir brauchen mehr Vielfalt in Bezug auf das Wohnen im Alter“ sagt Ulrich Mildenberger vom Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg. Ein Modell, das für alle passt gibt es nicht. Aber es gibt auch im Kreis Segeberg einige vielversprechende Angebote und Ansätze die vorgestellt werden sollen. Wie sieht eine solche Projektplanung aus und wie könnte sie finanziell umgesetzt werden,wie können die Wohnungen altersgerecht angepasst werden und welche Betreuungsmöglichkeiten halten ambulante Dienstleister vor? Diese und weitere Fragen sollen durch Vorträge und Gespräche geklärt werden. In einer Kaffeepause bleibt genügend Zeit miteinander ins Gespräch zu kommen.

Das vollständige Programm erhalten Sie bei KIWA auf folgender Seite: www.kiwa-sh.deAnmeldungen können unter 0 431 - 988 54 63 oder per email post@kiwa-sh.deentgegengenommen werden.