Kaltenkirchen (em) Die ursprünglich für Mai 2025 avisierte Fertigstellung der kommunalen Kälte- und Wärmeplanung für Kaltenkirchen verzögert sich. Noch im Rahmen der öffentlichen Informationsveranstaltung im November 2024 war man davon ausgegangen, die Planungen bis zum Frühjahr 2025 abschließen zu können. Inzwischen ist jedoch klar: Dieser Zeitplan kann nicht eingehalten werden.

„Wir bedauern es sehr, dass die Fristen nicht zu halten sind, arbeiten aber bereits mit Hochdruck an den notwendigen Anpassungen,“ so Bürgermeister Stefan 
Bohlen.

Grund für die Verzögerung ist eine Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen zu Beginn dieses Jahres. Diese macht umfassende Nacharbeiten erforderlich, um den Entwurf an die neuen Vorgaben anzupassen. Zudem schreibt das Gesetz nun vor, dass der Planungsentwurf vor dem politischen Beschluss für die Dauer mindestens eines Monats öffentlich ausgelegt werden muss, um Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur Stellungnahme zu geben.

Die Stadt Kaltenkirchen plant daher, die öffentliche Auslegung im Zeitraum von Ende Juli bis Ende September 2025 durchzuführen. Ziel ist es, die Beteiligung der Öffentlichkeit bewusst auch nach den Sommerferien zu ermöglichen, sodass ausreichend Zeit für Rückmeldungen besteht.

Begleitend dazu ist eine erneute Öffentlichkeitsveranstaltung im September vorgesehen, bei der der aktuelle Entwurf der Kälte- und Wärmeplanung vorgestellt und erläutert wird. Die genauen Termine sowie weitere Informationen zur Beteiligung der Öffentlichkeit werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Die Stadt Kaltenkirchen bedankt sich für das Verständnis und das fortwährende Interesse der Bürgerschaft an diesem zentralen Zukunftsthema.