Kaltenkirchen (em) Am Sonntag, 13. November, wird der Volkstrauertag begangen. Im Rahmen eines Gedenkgottesdienstes in der Michaeliskirche wird der zahllosen Menschen gedacht, die bis in die heutige Zeit Opfer von Krieg, Vertreibung, Terror und Gewaltherrschaft werden und wurden. „Diesen Menschen ein ehrendes Gedenken zu wahren, ist die wichtige Aufgabe des Volkstrauertages“, so Erster Stadtrat Karl-Heinz Richter.

Um 11 Uhr beginnt der Gottesdienst in der Michaeliskirche. Neben dem Trägerverein KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch, Bürgervorsteherin Elke Adomeit und Erster Stadtrat Karl-Heinz Richter beteiligen sich auch die Mitglieder der Jugendstadtvertretung und der Seniorenbeirat am Gottesdienst. In einem Dialog zwischen „Jung und Alt“ werden junge und ältere Menschen auf die Situation im letzten Weltkrieg und auf die Frage eingehen, warum es zu dieser Situation kommen konnte. Im Anschluss an den Gottesdienst, etwa um 12.30 Uhr, wird am Ehrenmal am Ehrenhain derer gedacht, die in den Kriegen gefallen, ihren Verwundungen erlegen, in Gefangenschaft gestorben oder seither vermisst sind. Anschließend sind Kranzniederlegungen an den Gedenktafeln auf dem örtlichen Friedhof sowie auf der Gedenkstätte in Moorkaten vorgesehen. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an dem Gedenkgottesdienst in der Michaeliskirche und an der anschließenden Kranzniederlegungen teilzunehmen.