Kaltenkirchen (em) Der Verein Patientenombudsmann/-frau Schleswig-Holstein entstand 1996 aus einer gemeinsamen Initiative der Ärztekammer Schleswig-Holstein und der norddeutschen AOK heraus, um unabhängig, neutral und kostenfrei bei Konflikten zwischen Patienten und Akteuren im Gesundheitswesen zu vermitteln.
Seit 20 Jahren beraten die Ombudsleute vermittelnd und schlichtend zwischen den Parteien. Aktuell sind vier Patientenombudsleute und eine Pflegeombudsfrau für den Verein tätig und jederzeit ansprechbar. Der Verein finanziert sich ausschließlich aus den Beiträgen der aktuell 68 Mitglieder, bestehend aus Gesundheitsinstitutionen, Krankenkassen, sozialen Einrichtungen, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, weiteren Gruppierungen sowie auch Privatpersonen.
Den Vorsitz übernahm Dr. h. c. Peter Harry Carstensen 2014, der Ihnen die Arbeit des Vereins heute näher bringen möchte. Über die sachlichen Grundlagen hinaus, werden durch den Ombudsmann Andreas Eilers Beispiele aus seiner täglichen Arbeit vorgetragen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.patientenombudsmann.de
Am Montag, 29. Februar, kommt Dr. h. c. Peter Harry Carstensen auf Einladung vom Gesprächskreis Ilex e.V. nach Kaltenkirchen.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Bürgerhaus Kaltenkirchen. Im Anschluss bleibt noch ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen.