Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Stadt Kaltenkirchen

Ärztehaus Kaltenkirchen ist auf dem Weg

19.02.2025
Bürgermeister Hanno Krause

Endlich ein neues Ärztehaus für Kaltenkirchen?!

19.06.2020

Artikel

Pro Kaki

Pro Kaki nominiert Frank Günter als Bürgermeisterkandidaten

Kaltenkirchen (em) Der Fraktionsvorsitzende Michael Flach ist stolz, erstmalig einen Bürgermeisterkandidaten aus der Wählergemeinschaft Pro-Kaki ins Rennen zu schicken. „Mit Frank Günter kommt ein Kandidat aus unserer Mitte - der viel Erfahrung mitbringt. Er ist seit fast drei Jahrzehnten ein Bürger unserer Stadt, kennt die Stärken und Herausforderungen unserer Gemeinde. Er ist mit seiner Kompetenz und Verbindlichkeit der ideale Kandidat, um die Zukunft unserer Stadt optimal zu gestalten", so Michael Flach. Als Bürgermeister setzt Frank Günter seine Schwerpunkte auf: Eine Stadtentwicklung mit Zukunft. Hierzu gehören bezahlbarer Wohnraum, sinnvolle Verkehrsgestaltung, genügend Kita-Plätze, ein Ärztehaus in der Stadt, attraktive Innenstadt, Fokus auf eine lebenswerte Stadtgestaltung. Kaltenkirchen muss grüner werden. Unsere Umwelt und Natur erhalten und ausbauen. Energiewende einleiten. Lokale Energieversorgung vorantreiben. Ve
19.07.2023
Stadt Kaltenkirchen

Kaltenkirchen sucht 4 weitere Hausärzte

31.05.2022
Stadt Kaltenkirchen

Grußwort der Stadt Kaltenkirchen

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die weihnachtliche Zeit hat längst begonnen, Weihnachtsbäume und bunte Lichter schmücken die Innenstadt. Die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel nahen mit großen Schritten heran. Ein im Sinne unserer Stadtentwicklung erfolgreiches Jahr 2020 geht vorüber, das leider sehr durch die Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus geprägt war und leider noch ist. Diese Pandemie stellt uns alle vor große gemeinsame Herausforderungen. Wir möchten kurz auf einige wichtige Entwicklungen in 2020 blicken und auf das Neue, was uns in 2021 im Wesentlichen erwartet. Die Einwohnerzahl stieg weiter an und liegt jetzt bei über 23.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Kaltenkirchen ist ungebrochen ein beliebter Zuzugsort auch für Familien. Gemäß Landesstatistik ist unsere Stadt, gemessen am Lebensaltersdurchschnitt, die zweitjüngste Stadt Schleswig Holsteins. Wir haben es gemeinsam geschafft, unsere städtische Infrastruktur
17.12.2020
Polizei

Versuchter Raubüberfall auf Rentnerin

Kaltenkirchen (em) Am Samstag, 1. April, kam es in Kaltenkirchen zu einem versuchten Raubüberfall auf eine Rentnerin. Die 78-Jährige ging gegen 15.30 Uhr mit ihrem Rollator auf dem Gehweg der Holstenstraße in Richtung Rathaus. Plötzlich waren von hinten zwei Radfahrer angefahren gekommen. Der hintere hatte dann versucht, ihr im Vorbeifahren die Handtasche zu entreißen. Dies missglückte, da die Rentnerin die Handtasche um den Hals trug. Die 78-Jährige blieb unverletzt. Die Radfahrer fuhren dann in Richtung Ärztehaus (Parkpalette) davon. Sie werden wie folgt beschrieben: männlich, schlank, etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß, zirka 16 bis 18 Jahre alt, sehr modern gekleidet und mit einem südeuropäischem Erscheinungsbild. Die Kriminalpolizei Bad Segeberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter 0 45 51 / 8840 um Hinweise. Wer hat den versuchten Raubüberfall beobachtet? Wer kann Hinweise zu den Tätern geben? Originaltext: Polizeidirektion Ba
03.04.2017
Stadt Kaltenkirchen

Interessante Erkenntnisse: Besuch des Büsumer Ärztezentrums

Kaltenkirchen (em) Eine Delegation aus Stadtvertretern, der Ärzteschaft und des Seniorenbeirates besuchte am 16. März mit Bürgermeister Hanno Krause und Mitarbeitern der Stadtverwaltung das Büsumer Ärztezentrum. Anlass des Besuchs waren die Hinweise in der Einwohnerversammlung am 17. November 2016 zum Thema ärztliche Versorgung, die sowohl von den Einwohnern als auch von den Ärzten beklagt wurde. Oftmals bestehen lange Wartezeiten bei den Ärzten. Damals versprach Bürgermeister Hanno Krause sich gemeinsam mit der Stadtvertretung vor Ort über das sog. Büsumer Modell zu informieren. In Büsum wurde die Delegation von Thomas Rampoldt, Geschäftsführer des Ärztehauses Büsum und der Ärztegenossenschaft Nord, Harald Stender, Koordinator für ambulante Versorgung des Kreises Dithmarschen und Bürgermeister Jürgen Lüthje empfangen und umfassend über die Entstehungsgeschichte, die Struktur sowie die Organisation des Ärztezentrums in Büsum unterrichtet, das als
20.03.2017
Stadt Kaltenkirchen

Die Stadt erhält ein Seequartier

Kaltenkirchen (red) Das Areal ist sieben Hektar groß, soll einmal 861 Wohneinheiten beherbergen und kostet 70 Millionen Euro: Kaltenkirchen erhält bis 2019 ein Seequartier. Auf den deutlichen Einwohnerzuwachs in der Metropolregion reagierend, plant die Hanseatische Real Estate Finanz Holding dieses Projekt. Das 70.000 Quadratmeter große Gebiet liegt südlich der Innenstadt. Geplant hat das Reinbeker Unternehmen nach einem städtebaulichen Entwurf der Architekten SKAI Siemer und Kramer aus Hamburg: 501 Wohnungen in sechs Geschosswohnungsbauten, 172 Wohnungen in Stadtvillen, Reihen- und Doppelhäusern sowie 188 Servicewohnungen. Wohnen für alle Generationen Unter dem Gesichtspunkt des „integrierten Wohnens" sollen alle Wohnungen barrierefrei realisiert werden, um für alle Generationen sowie Behinderte Wohnraum zu schaffen. Zudem ist die Evangelische Stiftung Alsterdorf (ESA) mit einem Quartiersmanagementkonzept im Boot, das Serviceleistungen etwa Reinigun
22.05.2013