Artikel
Bürgermeister Hanno Krause
Jetzt wirds noch grüner in der Stadt am 3. November
Kaltenkirchen (rj) Die Bürger können Kaltenkirchen jetzt noch grüner machen: Am Sonnabend, 3. November, veranstaltet die Stadt von 10 bis 12 Uhr eine öffentliche Waldpflanzaktion.
Auf einer bisher landwirtschaftlich genutzten und etwa acht Hektar großen Fläche zwischen der Alvesloher Straße und dem Wanderweg Krauser Baum parallel zur A 7 findet eine Erstaufforstung statt. Und die Einwohner können selbst zum Spaten greifen. „Die Waldgründung soll neben dem Umweltauch als Lärmschutz zur Autobahn dienen“, erklärt Bürgermeister Hanno Krause. Namensschild nicht vergessen Auf dem Stadtfest wurden im Rathaus bereits Waldbäume für die Aktion verschenkt. Wer damals einen Baum mit nach Hause genommen und diesen über den Sommer gehegt und gepflegt hat, kann diesen am 3. November mitbringen. Es gibt aber noch ausreichend Bäume für diejenigen, die leer ausgegangen sind. Treffpunkt mit oder ohne Baum ist an dem Sonnabend der Wanderweg Krauser Baum stadtauswärts etwa 20
31.10.2012
Pro-Kaki
Baumpflanzaktion am 3. November
Kaltenkirchen (em) Die Wählergemeinschaft PRO-KAKI freut sich über das zweite Sponsoring der EXXONMOBIL für die Aufforstung und den damit verbundenen Termin am 03.11.2012, zu der die Stadt eingeladen hat. Die Baumpflanzaktion ist ein weiterer Schritt die Lärmbelästigung der A7 zu mindern, dieses ist in den vergangenen Jahren immer wieder einer der wesentlichen Ansatzpunkte von PRO-KAKI.
Dank des von PRO-KAKI organisierten Sponsors Exxon Mobil ist es nun möglich geworden, ein weiteres Gebiet von 8 ha aufzuforsten. Schon in 2007 konnte eine Fläche von 10ha mit 47.000. Bäumen zum sogenannten PRO-KAKI-Wald bepflanzt werden. PRO-KAKI Mitglied Thomas Kasch kommentierte die bevorstehende Baumpflanzaktion wie folgt: „Alle kaltenkirchener Parteien haben sich wiederholt in ihren Wahlprogrammen für Lärmschutz an der A7 ausgesprochen, passiert ist aber immer nur dann etwas, wenn PRO-KAKI sich gekümmert hat“. PRO-KAKI würde sich über eine große Beteiligung der Bevölkerun
31.10.2012
Stadt Kaltenkirchen
Bürgerschaft kann eigenen Baum pflanzen am 3. November
Kaltenkirchen (em) Am Samstag 3. November, veranstaltet die Stadt Kaltenkirchen von 10 bis 12 Uhr eine öffentliche Waldpflanzaktion. Auf einer bisher landwirtschaftlich genutzten und etwa acht Hektar großen Fläche parallel zur Autobahn 7 findet eine Erstaufforstung statt.
Diese Waldgründung, die neben dem Umweltschutz auch als Lärmschutz zur Autobahn dienen soll, wird von der Firma Exxon Mobil durch eine Spende unterstützt. Um dieses Projekt den Bürgerinnen und Bürgern näher zu bringen und ihnen die seltene Gelegenheit, selbst einen Wald mit anzulegen, zu ermöglichen, hat die Stadt Kaltenkirchen diese Pflanzaktion organisiert. Auf dem Stadtfest 2012 wurden im Rathaus Waldbäume für diese Aktion verschenkt. Wer damals einen Baum mit nach Hause genommen hat und diesen über den Sommer gehegt und gepflegt hat, bringt diesen Baum bitte zur Pflanzaktion mit. Für alle anderen Bürgerinnen und Bürger, die nicht auf dem Stadtfest waren oder dessen Baum den Sommer leider
17.10.2012
FDP Kaltenkirchen
„Liberale Umweltpolitik in Kaltenkirchen erfolgreich“
Kaltenkirchen (em) Der Fraktionsvorsitzende Eberhard Bohn von der FDP Kaltenkirchen äußerte sich zu der momentanen Situation in der Umweltpolitik: „Vor einigen Tagen ging durch die Presse, dass die Grünen in Kaltenkirchen und Umgebung einen Ortsverband gründen wollen. Für Kaltenkirchen ist eine solche Gründung überflüssig. Der FDP Ortsverband verfolgt seit Jahren umweltpolitische Ziele und sucht die enge Kooperation mit der Bürgerinitiative PRO-KAKI. Das hat zuletzt auch das Ehepaar Sievert überzeugt. Nadine und Frank Sievert sind bei den Grünen ausgetreten und bewusst zur FDP Kaltenkirchen gewechselt.“
Bohn weiter: „Unser umweltpolitischer Sprecher Reinhard Bundschuh verweist auf Projekte, die maßgeblich von der hiesigen FDP umgesetzt bzw. auf den Weg gebracht worden sind und noch werden.“
Reinhard Bundschuh: „Hierzu gehört die Verhinderung des Biomassewerkes, das in Wahrheit zu einer Müllverbrennungsanlage geworden wäre. Weitere Initiativen sin
24.01.2012