Videos
Artikel
Stadt Kaltenkirchen
Busbedienung der Grundschule am Lakweg in Kaltenkirchen wird angepasst
Kaltenkirchen (em) Bis zu 40 Mal täglich haben die Busse des Stadt- und Regionalverkehrs die Grundschule am Lakweg und das Förderzentrum bislang angefahren. Da die Eltern und die Schulleitungen darum gebeten haben, diese Belastung der kleinen Park- und Buswendeanlage vor der Schule zu reduzieren, hat die SVG als ÖPNV-Fachabteilung des für den Busverkehr zuständigen Kreises Segeberg in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsunternehmen Autokraft ein neues Bedienungskonzept erarbeitet, das bereits ab Montag, 22.04.2024, umgesetzt wird.
„Seit am Standort keine Hauptschule mehr besteht, beschränkt sich das Einzugsgebiet der Grundschule im Wesentlichen auf Kaltenkirchen und Oersdorf. Dem trägt das neue Konzept Rechnung“, sagt Lars Anders, Verkehrsplaner bei der SVG.
„Nur noch zweimal werden morgens noch Busse aus Richtung Oersdorf (Linien 7973 und 7972) an der Schule eintreffen. Alle anderen Regionalbusse bedienen zunächst das Schulzentrum am Flottkamp. Dort steht jeweils
19.04.2024
Kreis Segeberg
Kaltenkirchen: Die neuen StadtBusse sind da!
Kaltenkirchen (em) Bereits seit dem Fahrplanwechsel am 12.12.2021 ist der neuentwickelte Stadtverkehr Kaltenkirchen für die Bürgerinnen und Bürger unterwegs. Für den StadtBus-ÖPNV Kaltenkirchen (Linien 7961, 7962, 7969) wurde ein völlig neues Konzept mit stark verbesserter Attraktivität entwickelt und nach Ausschreibung an die Autokraft GmbH vergeben, die als im Kreis Segeberg erfahrene ÖPNV-Betreiberin eine bewährte Partnerin ist.
Die entscheidenden Merkmale sind:
dichtere Takte, übersichtliche Strukturen: montags bis samstags im
30-Minuten-Takt,
Rendezvous: alle halbe Stunde Rundumbusanschlüsse sowie Bahnanschlüsse
am Bahnhof Kaltenkirchen,
längere Servicezeiten: montags bis freitags 5 bis 23 Uhr, samstags
7 bis 23 Uhr,
sonntags: AnrufSammelTaxi im 60-Minuten-Takt 9 bis 23 Uhr,
Anbindung auch von Oersdorf,
hvv-Integration inklusive hvv.de, hvv-App, online-Rabatt etc.
Das Konzept sah vor,
13.01.2023
Kreis Segeberg
In Kaltenkirchen bricht ein neues ÖPNV-Zeitalter an
Kaltenkirchen (em) Kaltenkirchen bekommt einen völlig neuen StadtBus-ÖPNV: neue Linien, dichtere Takte, längere Servicezeiten, Integration in den hvv. Mit diesem offensiven ÖPNV-Entwicklungsschritt forciert der Kreis Segeberg sein Engagement spürbar. Auch in Corona-Zeiten setzt der Kreis Segeberg seine offensive ÖPNV-Weiterentwicklung konsequent fort und verstärkt sein Engagement im Hinblick auf die großen Zukunftsthemen Verkehrswende und Klimaschutz erneut deutlich.
Für den StadtBus-ÖPNV Kaltenkirchen (Linien 7961, 7962, 7969) wurde ein völlig neues Konzept mit stark verbesserter Attraktivität entwickelt. Die entscheidenden Merkmale sind:
dichtere Takte, übersichtliche Strukturen: montags bis samstags im 30-Minuten-Takt,
Rendezvous: alle halbe Stunde Rundumbusanschlüsse am Bahnhof Kaltenkir-chen,
längere Servicezeiten: montags bis freitags 5 bis 23 Uhr, samstags 7 bis 23 Uhr,
sonntags: Anruf-Sammel-Taxi im 60-Minuten-T
15.12.2021
Stadt Kaltenkirchen
Fahrplanwechsel: Stadtbusverkehr und Grundschul-Express
Kaltenkirchen (em) Der bundesweite Fahrplanwechsel zum 10. Dezember hat auch Auswirkungen auf den Kaltenkirchener Stadtbusverkehr. Das neue Fahrplankonzept der zuständigen Stadtwerke Kaltenkirchen sieht vor, dass der bisherige Grundschul-Express in einen erweiterten Stadtbusverkehr integriert wird. Damit ist die Hoffnung verbunden, die Attraktivität des Stadtverkehrs insgesamt zu steigern und eine Schülerbeförderung in Kaltenkirchen weiterhin sicher zu stellen.
Ärgerlich hingegen war für viele Eltern der betroffenen Grundschüler die verhältnismäßig späte Information über den Fahrplanwechsel. Diese konnten erst am 8. Dezember seitens der Schulen über die veränderten Fahrzeiten informiert werden. „Leider hat die Erstellung des Fahrplanentwurfes mehr Zeit in Anspruch genommen, als zunächst angenommen“, erläutert Olaf Nimz, Geschäftsführer der Stadtwerke. „Ziel war es, die Einbindung der Schulstandorte in den Linienverkehr abzubilden. Dabei ist die finale A
13.12.2017
Stadt Kaltenkirchen
Schülerbeförderung im Raum Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Im Zuge des A7-Ausbaus wird das Brückenbauwerk zwischen Kaltenkirchen und Alveslohe grundhaft saniert. Dabei werden beide Kappen abgebrochen und neu betoniert, die Fahrbahn und Brückenoberfläche vollumfänglich saniert und die Schutzeinrichtungen neu hergestellt. Die Maßnahme soll planmäßig in der Zeit vom 29. August bis 16. Dezember durchgeführt werden.
Die Sperrung der Alvesloher Straße im Bereich der A7-Überführung wird im Hinblick auf die Schülerbeförderung einige Umlaufprobleme auf den Linien 7970 und 7975 zur Folge haben, sodass Schüler früher als im ursprünglich angestrebten Fahrplan an den Haltestellen sein müssen. Hinzu kommt, dass die Haltestellen Brunskamp und Buschweg in der Gemeinde Alveslohe nicht bedient werden können, weil dort keine geeigneten Wendemöglichkeiten bestehen.
Das Verkehrsunternehmen Autokraft hat für die Dauer der Bautätigkeiten neue Fahrpläne erstellt, die unter anderem auf der Homepage der Stadt Kal
31.08.2016
WZV-Recyclinghöfe
Umweltprojekt „Dem Abfall auf der Spur“
Kaltenkirchen (em) Alle 70 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Grundschule Marschweg aus Kaltenkirchen besuchen den Recyclinghof in Schmalfeld. Den Anfang macht die 3 b. Das Besondere: Sie werden mit einem Autokraft-Bus von der Schule abgeholt und auch wieder zurückgebracht. Dazwischen liegen eineinhalb erlebnisreiche Stunden rund um Abfall und Recycling.
Mit großen Einkaufkörben, gefüllt mit Wertstoffen aller Art, gingen die 21 Schülerinnen und Schüler dem Abfall auf die Spur. Was gehört wohin? Jeder Container auf dem Recyclinghof wurde angesteuert und dann hieß es stopp was gehört hier hinein? Die richtige Wahl zu treffen, ist nicht immer leicht. Gehört ein Milchkarton in den Papiercontainer? Die Abfallexpertin Birgit Henß vom WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) und FÖJ-lerin Jule Puttkamer vom Martin-Meiners-Förderverein hatten alles im Blick. Und sie erklärten, warum Wertstoffe getrennt werden. Da gab es viel Neues zu er
23.10.2013