Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Bürgerinitiative Dorfladen

Frühshoppen bei Live-Musik und Grillwurst

Alveslohe (em) Die Initative Dorfladen Alveslohe lädt am Sonntag, 4. März von 11 bis 14 Uhr zu einem Frühshoppen im ehemaligen Nahkauf-Laden in der Lindenstrasse 3 in Alveslohe ein. Bei Live-Musik, Grillwürstchen, Kaffee, Kuchen und kalten Getränken wollen die Mitglieder der Initiative feiern, dass inzwischen mehr als 60 zukünftige Genossenschaftsmitglieder Reservierungen unterzeichnet und mehr als 20 Menschen ihre Mitarbeit in unterschiedlichen Bereichen angeboten haben. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen, sich dort zum aktuellen Stand des Projektes zu informieren und ggfs. auch ihren persönlichen Reservierungsschein auszufüllen. Fragen und Unklarheiten sollen bei offenen Gesprächen beantwortet werden. Da die Genossenschaft Dorfladen ein Gemeinschaftsprojekt ist, werden noch weitere Personen für unterschiedliche Aufgabenbereiche gesucht, die sich gerne am Sonntag, 4. März melden können.
23.02.2018
Bürgerinitiative Bahnstrasse

Start der Auslegungsphase (S-H) zum Projekt „S21“

20.01.2017
CDU

Gero Storjohann eröffnet Verkehrssicherheitstag

Kaltenkirchen (em) Als Präsident der Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein hat Gero Storjohann am Donnerstag den Kreis-Verkehrssicherheitstag in der Marschweghalle eröffnet. Die Finanzierung des Verkehrssicherheitstages hat auch in diesem Jahr die Kreisverkehrswacht Segeberg und die Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein übernommen. „Gut angelegtes Geld“, urteilt Der Verkehrssicherheitsexperte der CDU/CSU Bundestagsfraktion beim Rundgang über das Gelände mit Cannabisparcour, Fahrsimulator, Kletterwand, Reaktionstest mit Alkoholbrille, Überschlags- und Rennsimulatoren, Gurtschlitten, Ausstellungsstücken wie die "Polizeiente" und ein Videowagen der Polizei. Unter dem Motto "Aktion junge Fahrer" wurden besonders Fahranfänger angesprochen, deren Gruppe nach wie vor überproportional an schweren Verkehrsunfällen beteiligt ist. Als eine Hauptunfallursache in dieser Altersgruppe stellt die Polizei immer wieder überhöhte Geschwindigkeiten in Zusamme
16.09.2013
Pro-Kaki

Unabhängige Alternative

Kaltenkirchen (em) Die Wählergemeinschaft Pro-Kaki hat in ihrer Mitgliederversammlung die Kandidaten für die Kommunalwahl nominiert. Mit sechs Frauen und acht Männern auf den ersten 14 Listenplätzen sind bei Pro-Kaki Frauen wie Männer gleichermaßen engagiert und aktiv dabei. Auf Listenplatz 1 wurde Reinhard Bundschuh gewählt, der schon seit 2006 Vorsitzender der Bürgerinitiative Pro-Kaki ist. Er hat sich von 2008 bis 2012 im Rahmen der FDP-Fraktion für Pro-Kaki Ziele eingesetzt, insbesondere im umweltpolitischen Bereich. Auf Platz 2 der Liste ist Renate Volkland gewählt worden, die ihre jahrelange Erfahrung im sozialen Bereich, wie blaues Kreuz, Bündnis für Familie, in die Arbeit mit einbringen wird. Frank Günter, auch ein „Urgestein“ aus der BI und Initiator der beiden Aufforstungen, wurde auf Platz 3 der Liste gewählt und wird sich um Bürgernähe und Transparenz kümmern. Auch eine ausgewogene Altersstruktur macht die Kandidatenliste interessant. So konnt
11.04.2013
Pro-Kaki

Umspannwerk im Raum Kaltenkirchen weiterhin in Planung

Kaltenkirchen (em) Am Mittwoch, 15. August, wurde die überarbeitete Fassung des Netzentwicklungsplanes 2012 im Internet veröffentlicht. Die spannende Frage war, ob die von Kaltenkirchener Bürgern und der Stadtverwaltung eingesandten Stellungnahmen zu dem geplanten Umspannwerk in Kaltenkirchen (380kV-Schaltanlage) berücksichtigt wurden. Mitglieder der Bürgerinitiative Pro-Kaki sowie die Stadt Kaltenkirchen hatten gefordert „die vorhandene Umspannanlage Hamburg-Nord zu erweitern und den Ausbau der Trassen von Itzehoe und Lübeck auf den Bestandstrassen zum Umspannwerk Hamburg-Nord zu führen.“ Zudem sollte die Bezeichnung „Kaltenkirchen“ aus dem Netzentwicklungsplan entfernt werden, da sich in Kaltenkirchen keine geeignete Fläche für ein Umspannwerk befindet. Das neu formulierte Ergebnis ist nahezu vernichtend ausgefallen. Hieß es in der ersten Version: „Die Leitung muss in Richtung Kaltenkirchen verschwenkt werden“, so müssen jetzt die Leitungen aus Lübeck
20.08.2012
Pro-Kaki

Mit dem Rad Kaltenkirchen erkunden am 8. Juli

Kaltenkirchen (em) Die Bürgerinitiative Pro-Kaki lädt ein zu einer Fahrradtour am Sonntag, 8. Juli. Treffpunkt ist am Rathaus Kaltenkirchen um 11 Uhr. Die Route verläuft entlang der Krückau und zurück über den ehemaligen Truppenübungsplatz. (Gesamtlänge ca.: 24 km in gemächlichem Tempo) Natürlich wird auf der Radtour auch der fragliche Standort für ein Umspannwerk angefahren, sowie die Plätze für einige Masten der möglichen 380 kV Leitung. Es ist schon etwas irritierend wie überraschend dieses Thema auftauchte und eine Beteiligung der Bevölkerung kaum noch möglich machte. Plötzlich ist der neue Netzentwicklungsplan 2012 mit einem Umspannwerk und Konverteranlagen in Kaltenkirchen ein Thema. „Leise sind die Anlagen nicht“, sagt Herr Deitermann, Projektleiter der Tennet, das 100 Hz-Brummen ist deutlich zu hören. „Die Grenzwerte der BImSchV werden laut Tennet regelmäßig in Anspruch genommen, was bedeutet, dass sich die Lärmbelastung dauerhaft an d
04.07.2012
Pro-Kaki

Gründung der Wählergemeinschaft

Kaltenkirchen (em) Am 14. März wurde die unabhängige Wählergemeinschaft Pro-Kaki auf Wunsch vieler Mitglieder der Bürgerinitiative gegründet. Einstimmig, bei Stimmenthaltung der jeweils vorgeschlagenen Mitglieder, wurde der neue Vorstand gewählt: Reinhard Bundschuh als 1. Vorsitzender, Frank Günter als 2. Vorsitzender, Andreas Fentroß als Kassenwart, Hans-Georg Hopp als Schriftführer, Carsten Hohensee, Thomas Kasch und Renate Volkland als Beisitzer/in. Mit dem Team wollen sie Ziele in der Kommunalpolitik umsetzen. Das vorrangige Ziel der Wählergemeinschaft ist die Förderung des Umweltschutzes, der Erhalt und die Verbesserung eines gesunden Lebensumfeldes und einer guten Lebensqualität in der Stadt und Region Kaltenkirchen. Die Wählergemeinschaft Pro-Kaki will Kaltenkirchen als „Stadt im Grünen“ erhalten und voranbringen und durch den Ausbau von Rad- und Fußwegen, der Naherholungsgebiete sowie naturerhaltenden Maßnahmen den Freizeit- und Erholungswert steig
19.03.2012
Pro-Kaki

Bürgerinitiative lädt ein: 380 kV-Infoveranstaltung

Kaltenkirchen (em) Es besteht keine Akzeptanz für die geplanten 380.000 Volt Freileitungen. Die Bürger wollen die Riesenmasten nicht und befürchten Folgen durch die 4-fache elektromagnetische Strahlung. Pro-Kaki lädt ein zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch 21. März um 19 Uhr ins Bürgerhaus. Der Physiker Dr. W. Schneider konnte für die Veranstaltung gewonnen werden. Thema des Abends: Grenzwerte für elektromagnetische Felder unter dem Aspekt von 380 kV Leitungen. Ist der Aufenthalt unter der Freileitung jederzeit möglich? Der Grenzwert für elektromagnetische Felder in Deutschland ist sehr hoch. Da aber der Verdacht von gesundheitlichen Schäden bei Einhaltung des Grenzwertes weiterhin besteht und nicht ausgeräumt werden kann, haben andere Länder deutlich niedrigere Grenzwerte festgesetzt, denn aufgrund der Unsicherheiten sind Vorsorgemaßnahmen neben den Grenzwerten unabdingbar. Die Niederlande, Schweden und die Schweiz haben zur Reduzierung der
15.03.2012