Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Polizei

Räuber durch eigene Waffe in die Flucht geschlagen

Kaltenkirchen (em) Am vergangenen Samstag, 6. Januar ist es zu einem versuchten Raub in der Straße Am Kretelmoor gekommen, bei dem das vermeintliche Opfer den Täter abgewehrt und vertrieben hat. Nach ersten Erkenntnissen verstaute ein 22-Jähriger gegen 20.10 Uhr soeben seine im nahen Discounter erworbenen Einkäufe in seinem Fahrradkorb. Das Fahrrad stand zwischen dem Supermarkt und dem Einmündungsbereich Flottkamp im Fahrradständer eines Mehrfamilienhauses. Hier sprach ihn eine männliche Person von hinten an und forderte die Herausgabe von Wertgegenständen. Der am Arm gepackte 22-Jährige entriss sich dem Griff des Täters, woraufhin dieser ein Messer gezogen hätte und auf den jungen Kaltenkirchener zugegangen sei. Der Angegriffene konnte das Messer abwehren und will hierbei wiederum den Täter mit dem Messer im Bereich von dessen linker Schulter verletzt haben, woraufhin der Unbekannte zu schreien angefangen habe und der Geschädigte die Flucht ergriff.
12.01.2018
Polizei

Polizei nimmt Räuber fest

Kaltenkirchen (em) Nachdem zwei maskierte und bewaffnete Männer am Samstag, 18. Januar kurz vor Geschäftsschluss einen Discounter in der Straße „Am Kretelmoor“ überfallen hatten, ist es der Polizei in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Kiel derweil gelungen, die Tat aufzuklären. Nähere Informationen zu dem Raubüberfall aus dem vergangenen Monat sind unter folgendem Link zu entnehmen: www.stadtmagazin-bad-bramstedt.de/polizei/bad-bramstedt/1701/polizei-bittet-um-zeugenhinweise-nach-zwei-raubueberfaellen Unmittelbar im Anschluss an den Raubüberfall haben die Beamtinnen und Beamten der Kriminalinspektion Bad Segeberg am Tatort die Ermittlungen aufgenommen und im Rahmen derer dank vorhandener Videoaufzeichnungen verwertbare Bilder von zwei männlichen Tätern erlangt. Eine akribische Puzzlearbeit von Indizien und Auswertungen von Hinweisen und Vernehmungen führte die Ermittlungsgruppe Jugend schnell zu einem 14-jährigen Tatverdächtigen aus Hamburg
23.02.2017
Polizei

Polizei warnt vor Trickdieb

Kaltenkirchen (em) Am Dienstag, 13. Oktober, kam es in Kaltenkirchen zu einem Trickdiebstahl. Der Dieb hatte gegen 11.45 Uhr vor dem Aldi-Discounter im Funkenberg einen 77-jährigen aus Alveslohe angesprochen, wobei er den Rentner bat, ihm Geld zu wechseln. Der Rentner zeigte dem Dieb, dass er lediglich Scheine hätte und nicht wechseln könne. Kurze Zeit später bemerkte der Rentner das Fehlen dieser Geldscheine. Der 77-Jährige beschreibt den Trickdieb wie folgt: Männlich, etwa 50 Jahre alt, 170 bis 180 cm groß, mit dunklen Haaren. Der Mann hatte ein südländisches Erscheinungsbild, sprach Deutsch mit Akzent und trug eine dunkle Jacke. Eine Fahndung blieb erfolglos. Hinweise zu ihm bitte an die Polizei Kaltenkirchen unter 0 41 91 - 308 80. Die Polizei möchte diesen Fall als Anlass nehmen, um erneut vor Trickdieben zu warnen. Vermeiden sie Geldwechseln auf der Straße mit unbekannten Personen, lassen Sie sich nie von fremden Personen in die Geldbörse greifen und me
14.10.2015
VHS

Vortrag zum Thema „Bio drauf, Bio drin?“ am 12. November

Kaltenkirchen (em) Biolebensmittel gibt heute in jedem Discounter und Supermarkt. Verbraucher sind verwirrt. Können die Bio-Spaghetti Bio sein für 79 Cent das Pfund? Mittwoch | 12. November | 20 Uhr Kaltenkirchen - VHS
05.11.2014
Kaltenkirchen

Wie geht’s weiter mit dem Ohland-Center?

Kaltenkirchen (rj) Globus eröffnet voraussichtlich 2014 auf 14.500 Quadratmetern eine neue Filiale an der Kieler Straße. Mit dem Baumarkt verlässt ein wichtiger Mieter das in die Jahre gekommene Ohland-Center. Neben Globus sind aktuell Famila, Aldi und Angelsport Moritz, Norddeutschlands größtes Angelsportgeschäft, die Ankermieter. Übrig bleiben viele Parkplätze, viel Leerstand und defekte Türen. Lohnt sich nach dem Umzug des Baumarktes überhaupt noch eine Frischzellenkur für das 22 Jahre alte Center? „Ja“, betont Bürgermeister Hanno Krause. „Das Einkaufsquartier soll in Kaltenkirchen bleiben, allerdings in anderer, ansprechender Form.“ Neubau statt Wellblechkonstruktionen. Die städtebauliche Veränderung geht so weit, dass es Überlegungen gibt, das Center mit der gegenüberliegenden Fachmarktkette Bauhaus zu verbinden. Das Unternehmen plant eine Änderung des Sortiments weg von Baumarktartikeln die 3000-Quadratmeter-Fläche sei für einen Baumarkt ni
11.03.2013
Stadtmagazin

Neue Pläne für Innenstadtbebauung

Kaltenkirchen (mo) Kaltenkirchens Bürgermeister Hanno Krause präsentierte am gestrigen Dienstag, 20. März, mit Ferox-Vertretern die neuen Pläne. Die Fläche rund um den Bahnhof, die jahrelang still lag, soll nun bebaut werden. Der Investor Ferox aus Wuppertal plant ein Geschäfts- und Wohnviertel im Wert von 23 Millionen Euro. Bereits vor zwei Jahren interessierte sich das Unternehmen für die Bebauung der Fläche, wurde allerdings von Gazit zurückgewiesen. Außerdem bat man um Geheimhaltung der Gespräche und Unterlagen. Das erste Gebäude, ein Supermarkt der Coop-Gruppe, soll im Spätsommer gegenüber der Polizei auf 3000 Quadratmetern entstehen. Drei weitere Gebäude sollen in den darauffolgenden sechs Monaten bezugsfertig sein. Ferox und die Stadt Kaltenkirchen wollen einen Mietermix aus Nahversorgung und Innenstadterweiterung auf dem Bahnhofsvorplatz erstellen. 8.000 Quadratmeter Fläche für den Einzelhandel, 1.000 Quadratmeter für Büros, 1.300 Quadratmeter
21.03.2012
Nordfrost

Praktikumsplätze mit Perspektive

Kaltenkirchen (ub) „Um einen Menschen wirklich beurteilen zu können reichen ein bis zwei Wochen nicht aus“, sagt Reent Wirdemann, Stationsleiter der Nordfrost GmbH & Co. KG in Kaltenkirchen. Wer einen Ausbildungsplatz bei der Firma ergattern möchte, muss schon mal fünf Monate Durchhaltevermögen im Rahmen eines Langzeit-Betriebspraktikums beweisen. Und wer sich dieser Herausforderung stellt hat gute Aussichten, einen der begehrten Ausbildungsplätze bei der Firma Nordfrost zu bekommen. Nachdem das Stadtmagazin im Juni den Kontakt zwischen dem Bündnis für Familie und der Firma Nordfrost herstellte, hatten nun fünf Schüler und zwei Schülerinnen der Förderschule am Lakweg die Gelegenheit sich ein Bild von dem Unternehmen vor Ort zu machen. Zusammen mit ihren Lehrerinnen kamen sie zu einer Betriebsbesichtigung und staunten nicht schlecht was bei Nordfrost so alles bewegt wird. Neben dem Etikettieren, zerlegen, und frosten von Rindfleisch, Schweinefleisch und Lamm
31.10.2011