Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Neubau der THW-Unterkunft neben Feuerwache

15.03.2023
CDU

Klausurtagung: Zukunftsplanung der Kreistagsfraktion

Kaltenkirchen (em) Als besondere Gäste diskutierten auf der diesjährigen Klausurtagung der CDU-Kreistagsfraktion in der Strengliner Mühle der CDU-Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann, Landrat Jan Peter Schröder und Kaltenkirchens Bürgermeister Hanno Krause als neuer Vorsitzender des WKS-Aufsichtsrates (Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg) mit der CDU-Fraktion über die zukünftigen Aufgaben der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft für den Kreis und den Haushalt 2018. Themen waren unter anderem die Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten Kindertagesbetreuung, die Erweiterung des Ehrenamtsmanagements über die Flüchtlingshilfe hinaus, die Stärkung der Heimaufsicht, der Kreis als Kulturlandschaft, die investive Sportförderung für die nächsten Jahre auf höherem Niveau und eine Erhöhung der Übungsleiterpauschale, die Schulentwicklungsplanung auch für die kreiseigenen Berufsbildungszentren, die Stärkung der Dualen Ausbildung
25.10.2017
Stadt Kaltenkirchen

Die Stadt erhält ein Seequartier

Kaltenkirchen (red) Das Areal ist sieben Hektar groß, soll einmal 861 Wohneinheiten beherbergen und kostet 70 Millionen Euro: Kaltenkirchen erhält bis 2019 ein Seequartier. Auf den deutlichen Einwohnerzuwachs in der Metropolregion reagierend, plant die Hanseatische Real Estate Finanz Holding dieses Projekt. Das 70.000 Quadratmeter große Gebiet liegt südlich der Innenstadt. Geplant hat das Reinbeker Unternehmen nach einem städtebaulichen Entwurf der Architekten SKAI Siemer und Kramer aus Hamburg: 501 Wohnungen in sechs Geschosswohnungsbauten, 172 Wohnungen in Stadtvillen, Reihen- und Doppelhäusern sowie 188 Servicewohnungen. Wohnen für alle Generationen Unter dem Gesichtspunkt des „integrierten Wohnens" sollen alle Wohnungen barrierefrei realisiert werden, um für alle Generationen sowie Behinderte Wohnraum zu schaffen. Zudem ist die Evangelische Stiftung Alsterdorf (ESA) mit einem Quartiersmanagementkonzept im Boot, das Serviceleistungen etwa Reinigun
22.05.2013