Kaltenkirchen. Nach dem erfolgreichen Auftakt im September wird das Engagement der Kaltenkirchener Auszubildenden nun fortgesetzt: Beim zweiten SDG-Scouts®-Workshop am 2. Dezember entwickeln die teilnehmenden Nachwuchskräfte eigene Nachhaltigkeitsprojekte für ihre Betriebe und die Stadt. Die Initiative, die aus dem Unternehmerforum im Januar 2024 hervorgegangen ist, stößt auf große Resonanz. Die Stadtverwaltung zeigt sich begeistert von der Idee, Auszubildende aktiv in Veränderungsprozesse einzubinden und so Nachhaltigkeit in der Praxis erlebbar zu machen.

Am 29. und 30. September 2025 fand der Auftaktworkshop für unser SDG-Scouts®-Projekt statt – und wir ziehen eine durchweg positive Bilanz: Die teilnehmenden Auszubildenden zeigten großes Interesse, brachten sich engagiert ein und knüpften bereits erste Vernetzungen untereinander. Besonders erfreulich war die Initiative der Azubis aus Kaltenkirchen, die sich direkt untereinander austauschten. Nun richten wir den Blick voraus auf den zweiten Workshop, der am 2. Dezember 2025 in Präsenz stattfinden wird.

Das SDG-Scouts®-Programm, unter Federführung vom Unternehmensnetzwerk für Nachhaltigkeit BAUM e.V., bietet Auszubildenden und Nachwuchskräften die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung ein praxisnahes Nachhaltigkeitsprojekt in ihrem Umfeld zu entwickeln und umzusetzen. Dabei orientiert sich das Konzept an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die Teil der deutschen Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung sind. 

Teilnehmende aus der Region

Bei uns sind Azubis aus mehreren Unternehmen und Einrichtungen mit an Bord:

  • aus den eigenen Reihen: Verwaltungsauszubildende, Auszubildende aus der Stadtbücherei und vom Baubetriebshof
  • weitere Partner: Wiska, Cavendish, Popp, Dachdecker Jungmichel
  • Vernetzung über Unternehmensgrenzen hinweg ist ausdrücklich gewollt und erfolgreich gestartet

„Wir sind gespannt, mit welchen Ideen unsere Azubis die Stadt bereichern werden – sei es in den Bereichen Mobilität, Energie, Abfall oder sozialer Nachhaltigkeit. Ihr Engagement soll zeigen, dass junge Menschen nicht nur Teil der Zukunft sind, sondern sie aktiv gestalten können“, so Bürgermeister Stefan Bohlen. 
„Mit der Fortsetzung des SDG-Scouts®-Projektzyklus setzen wir das Ziel fort, lokale Impulse für nachhaltiges Denken zu setzen und zugleich Kompetenzen für zukunftsfähiges Handeln zu fördern.“

Infos zum SDG-Scouts®-Schulungsprogramm finden sich auf www.sdg-scouts.de

Projektursprung & Hintergrund

Die Initiative geht zurück auf das Unternehmerforum im Januar 2024, bei dem das SDG-Scouts®-Programm für die Region vorgestellt wurde. Bereits damals war klar: Nachhaltigkeit sollte nicht nur auf der großen Bühne gedacht, sondern ganz konkret von jungen Menschen in ihrer Stadt mitgestaltet werden. Die Stadtverwaltung war danach begeistert, und die Idee, Auszubildende in solche Veränderungsprozesse einzubinden, begann.

Das SDG-Scouts®-Programm umfasst typischerweise drei ganztägige Präsenz-Workshops und zwei begleitende Praxisphasen, über insgesamt sechs bis acht Monate. 

Die Teilnehmenden erarbeiten eigenständig Projekte, die den Nachhaltigkeitsgedanken in ihren Betrieben voranbringen sollen. Mit Unterstützung eines betrieblichen Paten setzen sie ihre Ideen um und präsentieren sie abschließend. 

Das Projekt wurde bereits mehrfach seitens der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet, u. a. mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. 

Zudem ist es zur Nominierung für den internationalen UNESCO-Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung vorgeschlagen worden.