Artikel
Stadt Kaltenkirchen
Wer soll geehrt werden? Stadt Kaltenkirchen bittet weiterhin um Vorschläge
Kaltenkirchen. Die Stadt Kaltenkirchen ruft erneut alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu auf, engagierte Personen oder Gruppen vorzuschlagen, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl eingesetzt haben. Jede Nominierung ist ein wertvoller Beitrag, um außergewöhnliches Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen.
Bereits zum 23. Mal verleiht die Stadt die Auszeichnung für herausragende ehrenamtliche Verdienste. Die Ehrung findet im Rahmen des Neujahrsempfangs 2026 statt.
Wer kann vorgeschlagen werden?
Vorgeschlagen werden können Erwachsene, Kinder, Jugendliche sowie Gruppen, deren Engagement über das übliche Maß hinausgeht oder die sich über einen längeren Zeitraum freiwillig eingebracht haben – etwa in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Schule, Kultur, Sport, Soziales oder Kirche.
Auch bereits in früheren Jahren eingereichte, bislang nicht berücksichtigte Vorschläge können erneut eingereicht werden.
So geht’s:
Die Verga
11.11.2025
Stadt Kaltenkirchen
Kaltenkirchen sucht Ehrenamtshelden "Machen Sie Vorschläge"
Die Stadt Kaltenkirchen verleiht zum 23. Mal die Auszeichnung für herausragende ehrenamtliche Verdienste. Die Ehrung findet im Rahmen des Neujahrsempfangs 2026 statt. Hierfür bittet die Stadt alle Einwohnerinnen und Einwohner um Vorschläge.
Wer kann vorgeschlagen werden?
Vorgeschlagen werden können Erwachsene, Kinder, Jugendliche sowie Gruppen, deren Engagement über das übliche Maß hinausgeht oder die sich über einen langen Zeitraum freiwillig eingebracht haben – etwa in der Kinder- und Jugendarbeit, Schule, Kultur, Sport, Soziales oder im kirchlichen Bereich.
Auch bereits eingereichte, bislang nicht berücksichtigte Vorschläge können erneut eingereicht werden.
Was soll der Vorschlag enthalten?
Die Vergabekommission benötigt eine aussagekräftige Begründung, warum die vorgeschlagene Person oder Gruppe geehrt werden soll.
Eine bloße Aufzählung von Ämtern genügt nicht. Belege wie Presseartikel, Berichte oder ähnliche Unterlagen können ger
10.10.2025
Tausendfüßler Stiftung
Donnerstag ist Waffeltag! Spiel & Begegnung im Mehrgenerationenhaus
Kaltenkirchen. Donnerstag ist Waffeltag! Von 14:30 bis 17:00 Uhr duftet es im Mehrgenerationenhaus am Markt der Tausendfüßler Stiftung nach frisch gebackenen Waffeln. Für nur 1,50 € gibt es Waffeln mit Puderzucker – dazu Kaffee oder Tee zum gleichen Preis.
Parallel lädt der „Waffelplausch“ von 15:00 bis 16:00 Uhr Familien mit Kindern im Alter von 1–3 Jahren ins Familienzimmer ein. Während die Kleinen spielen, entdecken und erste Freundschaften schließen, können Eltern in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen. Eine Kursleitung begleitet das Treffen mit Impulsen. Kostenbeitrag: 28,- € pro Monat. Anmel-dung erforderlich: familienzimmer@tf-stiftung.de
Für Erwachsene gibt es von 14:00 bis 16:30 Uhr „Spielen in Gesellschaft“. Ob Rommé, Canasta, Schach oder Kniffel – hier ist für jeden etwas dabei. Getränke sind inklusive.
Kostenbeitrag: 6,50 € pro Treffen. Anmeldung erforderlich: [mgh@tf-st
24.09.2025
Kyotokan e.V.
Karate-Anfängerkurse starten im Kyotokan nach vollem Sommerprogramm
Kaltenkirchen. Während viele in den Sommerferien die Beine hochlegten, war beim Kyotokan jede Menge los. Der Verein blickt auf ereignisreiche Wochen zurück, die Training, Wettkampf, Prüfungen und Gemeinschaft vereinten.
Schon Ende Juni ging es mit der Vereinsmeisterschaft los. In spannenden Wettkämpfen zeigten Kinder und Jugendliche ihr Können in Kata und Kumite. Vor zahlreichen Zuschauern kam es zu packenden Duellen, die eindrucksvoll bewiesen, wie viel Talent und Begeisterung im Nachwuchs steckt. Einen Tag später folgte ein Kata-Lehrgang mit anschließendem Sommerfest für die rund 120 Mitglieder. In verschiedenen Gruppen wurde zunächst konzentriert an den Formen des traditionellen Shotokan-Karate gearbeitet, ehe bei Sonnenschein und Grill gemeinsam gefeiert wurde. Im Juli standen vereinsinterne Prüfungen an: 15 Kinder, Jugendliche und Erwachsene stellten sich erfolgreich ihrer nächsten Gurt-Prüfung. Kurz darauf kamen beim traditionellen Sommer-Abschlusstraining noch
09.09.2025
Stadt Kaltenkirchen
Neue Praxisgemeinschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Kaltenkirchen
01.09.2025
Kaltenkirchener Turnerschaft
Neue Karate-Anfängerkurse nach den Ferien in Kaltenkirchen
Ab dem 8. September 2025 startet die Karate-Abteilung der Kaltenkirchener Turnerschaft von 1894 e.V. mit neuen Anfängerkursen für alle Altersgruppen. Ob Kinder ab fünf Jahren, Jugendliche, Erwachsene oder die Generation „Ü 50“ – hier kann jeder mitmachen und den Weg des Karate für sich entdecken.
„Karate ist für praktisch jedes Alter geeignet und kann generationenübergreifend trainiert werden“ erklärt Trainerin Yvonne Sievert-Möhle. „Aber bei den Anfängerkursen staffeln wir nach Alter. So können wir individueller auf die Bedürfnisse eingehen und effektiv trainieren, ohne zu überfordern.“ Ab September werden daher folgende Trainingszeiten für Einsteiger angeboten:
Kinder 5–6 Jahre
Di 17:00–18:00 Uhr (Bühne Marschweghalle)
Fr 17:00–18:15 Uhr (Grundschule Alter Landweg) Kinder 7–9 Jahre
Di 18:00–19:00 Uhr (Bühne Marschweghalle)
Fr 17:00–18:15 Uhr (Grundschule Alter Landweg) Kinder & Jugendliche 10–14 Jah
25.07.2025
