Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Kaltenkirchen probt den Ernstfall

Kaltenkirchen. Jede Kommune brauche einen eigenen Operationsplan – im Kleinen, hieß es unlängst aus dem Kreis Segeberg. In Kaltenkirchen ist diese Haltung längst gelebte Praxis: Die Stadt nimmt das Thema Krisenprävention ernst und treibt die strategische Vorbereitung unter der Leitung von Bürgermeister Stefan Bohlen systematisch voran. Ein fester Krisenstab ist bereits eingerichtet und hat unter realistischen Bedingungen den Ernstfall in den Räumlichkeiten des Rathauses geprobt.  Darüber hinaus wurde Mitte Juli ein groß angelegter Workshop durchgeführt, um den kommunalen Gefahrenabwehrplan mit Unterstützung der Firma Lülf+Sicherheitsberatung GmbH zu überarbeiten.  An dieser Übung nahmen neben Mitgliedern des Verwaltungskrisenstabs auch Vertreterinnen und Vertreter der Polizei, Feuerwehr, des Rettungsdienstes, Forstamts, Energieversorgers, Verkehrsbetriebe sowie des Gewässerverbands teil. Menschen mit ausgewiesenem Expertenwissen, die gemeinsam an einem Zi
22.07.2025
Tausendfüßler Stiftung

Vortrag: Erste Hilfe für Senior:innen

Kaltenkirchen (em) Im kostenfreien Vortrag im Tausendfüßler Mehrgenerationenhaus am 12.05.2025 ab 15:00 Uhr zeigt Kai Michael Funke, Leiter der Rettungswache Kaltenkirchen, wie Sie schnell und beherzt im Notfall handeln – inkl. Demonstration eines Defibrillators.  Der Vortrag ist speziell auf Senior:innen ausgelegt und findet in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Stadt Kaltenkirchen statt.  Um eine Anmeldung wird gebeten unter mgh@tf-stiftung.de, 04191- 9579647 oder direkt vor Ort im Mehrgenerationenhaus Am Markt 2, Kaltenkirchen. Kommen Sie gerne schon um 14:00 Uhr in unser Wohnzimmer-Café, um vorab einen Kaffee oder Tee zu trinken und ein Stück frisch gebackenen Kuchen zu essen.
09.05.2025
Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen

Übergabe von neuen Kommandowagen an die Feuerwehr Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Am vergangenen Freitag, den 24. Januar 2025, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr statt. Nach Begrüßung durch den Stadtwehrführer Claas-Hendrik Heß konnte Bürgermeister Stefan Bohlen Grußworte an die Versammlung richten. Anschließend wurde der Jahresbericht vorgestellt.  Aktuell verfügt die Freiwillige Feuerwehr über 114 Mitglieder in der Einsatzabteilung, davon 13 Frauen. Die KameradInnen Luisa Blöcker, Daniel Bosler, Kevin Engel, Christoph Lorenz, Markus Ruda, Patrick Walter sowie Semen Yarovyi konnten einstimmig in die Einsatzabteilung übernommen werden. Vanessa Bluhm, Hendrik Brück, Leonard Hensel, Sophia Hensel, Nico Reisler und Mattis Richter konnten aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen werden.  Im Weiteren Verlauf erfolgte die Beförderung von Vanessa Bluhm, Elina Yasmin Knoblach und Laura Josephine Moser zur Feuerwehrfrau sowie Henrik Brück, Bastian Demba, Lukas Gößner, Leona
28.01.2025
Tausendfüßler Stiftung

Notfälle mit Kindern - Seien Sie vorbereitet!

Kaltenkirchen (em) Notfälle mit Kindern möchte man zwar nicht erleben, wenn es aber doch mal ernst wird, zählt jede Minute. Das Tausendfüßler Mehrgenerationenhaus Am Markt lädt zu dem Vortrag „Erste Hilfe am Kind“ ein, um Eltern, Großeltern oder Babysittern mit Hilfe von vielen Beispielen aus der Praxis auf den Ernstfall vorzubereiten.  Lernen Sie konkrete Verhaltensmaßnahmen bei Verbrühung, Vergiftung, Ersticken oder Kinderkrankheiten. Dazu gehören auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden sowie Informationen, wie Sie Ihre lieben Kleinen vorausschauend vor möglichen Gefahren schützen können. Der Vortrag findet am Samstag, 22.02.2025 von 09:00 - 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Am Markt 2 in Kaltenkirchen statt. Der Kostenbeitrag liegt bei 8,- € pro Person. Bitte melden Sie sich vorab bei uns an: T: 04191-9579647, E: mgh@tf-stiftung.de, über un-serer Website www.tf-stiftung.de oder persönlich vor Ort.
20.01.2025
Kaltenkirchener Turnerschaft

Start der Karate Anfängerkurse und erfolgreiche Prüfungen zum Jahresbeginn

Kaltenkirchen (em) Absolute Stille herrschte in der Sporthalle der Grundschule am Alten Landweg. Dann einige schnelle Schritte und ein lauter Schrei! Ein Überfall? Einbrecher? Weit gefehlt! Die Schritte waren Teil einer Kata – so heißt der stilisierte Kampf gegen imaginäre Gegner – und zum Glück war es auch kein Schrei aus Angst oder Schmerz, sondern ein Kiai, der Kampfschrei im Karate. 14 Sportlerinnen und Sportler zeigten ihr Können bei den ersten Gürtel-Prüfungen des neuen Jahres. Piet Bendel, Mari Zewdu sowie Berekat und Thomas Adile traten als erste an und bewältigten sichtlich aufgeregt, aber souverän ihr Prüfungsprogramm zum 9. Kyu (weiß). Unter den erfahrenen Blicken der Prüferin Yvonne Sievert-Möhle bewiesen anschließend Layla Howe, Markus Iden, Sadin Koca, Ercan Koca und Jochen Petersen, dass sie sich fleißig und erfolgreich auf ihre Prüfung zum 8. Kyu (gelb) vorbereitet haben. Andrés Vega Costa zeigte alles, was man für den 7. Kyu (orange) könne
18.01.2024
Feuerwehr Kaltenkirchen

Rettungspunkte im Freizeitpark Kaltenkirchen errichtet

Kaltenkirchen (em) Wiederkehrende Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdienst im Freizeitpark Kaltenkirchen hatten in den letzten Jahren eines gemeinsam: eine konkrete Lokalisierung der Einsatzstellen gestaltete sich häufig schwierig. Dieser Umstand führt zu längeren und zeitintensiven Suchen nach dem eigentlichen Einsatzort. Mit unter wertvolle Zeit, welche verloren geht.  Aus diesem Grund wurden durch die Stadt Kaltenkirchen nun insgesamt 16 Rettungspunkte im gesamten Freizeitpark aufgestellt. Diese Rettungspunkte sind definierte Anfahrtsstellen für Rettungskräfte und ermöglichen im Notfall eine schnelle und zielgerichtete Anfahrt. Gekennzeichnet sind die Rettungspunkte mit großen, weißen Holzpfählen mit rotem Kopf. An diesen sind Plaketten mit einer fortlaufenden Nummer, sowie der Bezeichnung der Örtlichkeit angebracht.  Geben Anrufer bei einem Notruf diese Angaben durch, so kann die zuständige Leitstelle die Rettungskräfte zur Einsatzstelle entsenden. W
01.08.2023