Unternehmen
Videos
VHS Kaltenkirchen-Südholstein:
Das neue Programm ist da! Jetzt mit Zufriedenheitsgarantie
14.08.2025
Artikel
Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen
Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen wählt neue Jugendwartung
Kaltenkirchen. Die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen hat auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung eine neue Jugendwartung gewählt. Mit großer Mehrheit wurde Nina Kleiß zur neuen Jugendwartin gewählt. Unterstützt wird sie künftig von Martin Brück und Bastian Böttcher als stellvertretende Jugendwartung.
Die Wahl fand in der Feuerwache Kaltenkirchen statt und wurde vom Stadtwehrführer Claas-Hendrik Heß geleitet. Die Mitglieder der Feuerwehr sprachen mit ihrer Wahl dem neuen Leitungsteam ihr Vertrauen aus und freuen sich auf neue Impulse für die Jugendfeuerwehr.
Heß gratulierte den Gewählten im Namen der gesamten Wehr und betonte die Bedeutung der Jugendarbeit für die Zukunft der Feuerwehr.
Die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen bedankt sich bei der bisherigen Jugendwartung für ihren Einsatz und freut sich auf eine weiterhin starke und motivierte Nachwuchsarbeit.
Foto: von l. n. r.: Stadtwehrführer Claas-Hendrik Heß, Jugendwartung Nina
23.07.2025
chor'82 e.V.
Sommerkonzert des Chor'82 und Crazy Kids Chor
Kaltenkirchen (em) Im großen Saal des Rathauses in Kaltenkirchen präsentiert der chor’82 gemeinsam mit seinem Kinderchor Crazy Kids auch dieses Jahr wieder sein traditionelles Sommerkonzert.
Das Programm umfasst hauptsächlich zeitgenössische Songs in mehreren Sprachen aus verschiedenen Ländern, von witzig bis nachdenklich.
Für heitere Stimmung sorgen zusätzlich die Lieder, die der Kinderchor mit Chorleiter Michel Preiß einstudiert hat.
Beide Chöre laden herzlich ein zum Konzert und freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Save the date!
Sonntag, 20. Juli, Beginn 17:00 Uhr
Ratssaal
Holstenstraße 14. Kaltenkirchen
Text: Ursula Kuckuk ©
Plakat: Michel Preiß©
17.07.2025
Bürgermeisterwahl Kaltenkirchen
Kolja Olef erkundet Kaltenkirchens bewegte Geschichte bei Fahrradtour nach Moorkaten
Kaltenkirchen (em) Gemeinsam mit dem Historiker Dr. Gerhard Braas und interessierten Kaltenkirchenerinnen und Kaltenkirchenern unternahm Kolja Olef am 2. September eine Fahrradtour in die "Kaltenkirchener Heide" nach Moorkaten, Heidkaten und Springhirsch.
Die "Kaltenkirchener Heide" ist heute ein malerisches Gebiet, das zu erholsamen Spaziergängen einlädt. Doch diese friedliche Landschaft birgt eine tiefgreifende Geschichte: Während des Zweiten Weltkrieges wurde dieses Gebiet von der nationalsozialistischen Armee für die Vorbereitung des Krieges und die Ausdehnung ihrer Gewaltherrschaft genutzt. Hier befanden sich ein Militärflugplatz, große Lagerkomplexe für Kriegsgefangene und sogar ein KZ-Außenkommando.
Die Fahrradtour führte Kolja Olef und Dr. Gerhard Braas an die Orte, an denen diese erschütternden Ereignisse stattgefunden haben. Sie sprachen über die Zusammenhänge zwischen Nationalismus und Diktatur, über Verschleppung, Zwangsarbeit, Vernichtung, Massenster
07.09.2023
Bürgermeisterwahl
Bürgermeisterkandidat Stefan Bohlen besucht Vereine, Verbände und Unternehmen in Kaltenkirchen
Im Rahmen seiner Sommertour hat der Bürgermeisterkandidat für Kaltenkirchen, Stefan Bohlen (40 Jahre), die ersten Gespräche mit Vereinen, Verbänden, Einrichtungen, Institutionen sowie Unternehmerinnen und Unternehmern geführt.
*Nachdem Bohlen bereits am Samstag, den 24.06.2023 bei strahlendem Sonnenschein das Kaltenkirchener Stadtfest für eine ausgiebige Gesprächs-Runde genutzt hatte, besuchte er am vergangenen Dienstag den ADFC Kaltenkirchen e.V., um sich mit Vorstand und Mitgliedern über Themen rund ums Fahrradfahren in Kaltenkirchen auszutauschen. Neben seiner persönlichen Vorstellung und seinen Zielen für Kaltenkirchen, ging es um die laut Aussage des ADFC stockende Umsetzung des Radewegeverkehrskonzeptes für die Stadt. Stefan Bohlen zeigte sich interessiert für die offen vom ADFC angesprochenen Probleme und bot seine Unterstützung an. Darüber hinaus sprachen Bohlen und der ADFC darüber, wie man die Situation für die Schülerinnen und Schüler Kaltenkirchens im
11.07.2023
Kaltenkirchener
KT - Karate: Lars Möhle bestand erfolgreich 1. Kyu Prüfung
Kaltenkirchen (em) Am letzten Wochenende durfte sich Lars Möhle (16), frischgebackener Übungsleiter-C-Lizenz-Inhaber der Karatesparte in der Kaltenkirchener Turnerschaft, ganz besonders über die bestandene Prüfung zum 1. Kyu freuen. Der dritte und letzte Braungurt ist die Vorstufe zum Schwarzgurt.
Dazu reiste er eigens nach Flensburg, um auf dem Lehrgang mit Michael Gehre (Europameister und mehrfacher JKA-Cup-Sieger) teilnehmen zu können.
Hoch motiviert stellte sich Lars Möhle sehr gut vorbereitet den hohen Anforderungen an den technischen Ausführungen der Karate-Elemente in Kihon (Grundschule), Kumite (Kampf) und Kata (Formenlauf).
Die Präzision und Ausführung der jeweiligen Techniken haben die Prüfer überzeugt. Dies hatte sich nun ausgezahlt, da Lars Möhle seit seinem 5. Lebensjahr viermal pro Woche trainiert und selbst noch Training gibt. Noch beim letzten Kawasoe-Lehrgang in Kaltenkirchen freute er sich sehr über bestandene Prüfungen seiner „Sc
23.06.2022
Stadt Kaltenkirchen
Aktionen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Kaltenkirchen (em) Das Thema Gewalt an Frauen ist leider immer noch sehr aktuell, die meisten Gewalttaten werden nicht in der Öffentlichkeit sondern im häuslichen Umfeld verübt.
In Schleswig-Holstein werden jährlich rund 4.900 Menschen Opfer von Partnerschaftsgewalt, davon 80% Frauen. Vieles deutet darauf hin, dass sich die Situation durch die coronabedingten Einschränkungen noch verschärfen wird. Auch dieses Jahr gibt die Stadtbäckerei Wagner ab dem 23.11.2020 wieder Brötchentüten mit der Botschaft „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ aus. Die „traditionelle Aktion“ der Vorjahre in Kaltenkirchen, die Verteilung von Infomaterial und Gespräche vor der Bäckerei durch Unterstützer und Unterstützerinnen muss dieses Jahr leider aus Gründen des Infektionsschutzes ausfallen.
Trotzdem gibt es, organsiert durch die Gleichstellungsbeauftrage der Stadt und Frau Karen Demuth vom Frauentreffpunkt, andere Aktionen. Im Fokus steht dabei, den Bekanntheits-grad des Hi
25.11.2020
Stadt Kaltenkirchen
Auszeichnung für Klimaretter-Projekt
Kaltenkirchen (em) Bürgervorsteher Hans-Jürgen Scheiwe und Bürgermeister Hanno Krause überbringen heute der Leiterin der DRK-Kindertagesstätte Märchenwald, Nina Kaiser, ihrem Team und den Kindern die Glückwünsche der Stadt Kaltenkirchen zur Auszeichnung der Kindertagesstätte im Rahmen der Bildungsinitiative „KITA21 Die Klimaretter“.
An der Auszeichnung in Norderstedt Ende vergangenen Jahres haben auch der Schirmherr der Initiative, der Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren, Dr. Heiner Garg, und Bürgervorsteher Hans-Jürgen Scheiwe teilgenommen. „KITA21 Die Klimaretter“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der GAB Umwelt Service in Kooperation mit dem AZV Südholstein, dem Kreis Pinneberg und der S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung.
Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Landesprogramms Ländlicher Raum der Europäischen Union. Als KITA21 werden Kindertagesstätten ausgezeichnet, die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in
24.01.2020