Artikel
Kaltenkirchener Turnerschaft
Karate ohne Grenzen: Deutsch-dänisches Freundschaftstraining in Odense
Kaltenkirchen (em) Sich mit Händen und Füßen zu verständigen – diese Metapher, die oft genutzt wird, wenn es um die Überwindung von Sprachbarrieren geht, erhält eine besondere Bedeutung, wenn Karateka verschiedener Nationen aufeinandertreffen. Auf Einladung des Karate-do Ichiro im dänischen Odense nahm eine zehnköpfige Delegation der Kaltenkirchener Turnerschaft am Freundschaftstraining auf der dänischen Ostseeinsel Fyn teil. In drei gemeinsamen Trainingseinheiten, angeleitet durch Senseis beider Nationen, wurde ambitioniert trainiert.
Trotz der sportlichen Herausforderung blieb noch Energie für eine Stadtführung durch das wunderschöne Zentrum von Odense. Für den Abend lud der dänische Verein zu einem Festessen ein, bei dem es viel Zeit für gute Gespräche gab. Die Begegnungen fanden nicht nur zwischen Erwachsenen und erfahrenen Karateka statt, sondern auch zwischen Jugendlichen beider Nationen.
Es gab bereits Zusammentreffen beim Kodomo-Cup, einem internatio
31.03.2025
VHS
Kaltenkirchen im Ersten Weltkrieg: Spuren der Heimatfront
Kaltenkirchen (em) Kaltenkirchen hat eine Geschichte jenseits von Heimatkunde und Volkstümelei.
Während des Ersten Weltkriegs (1914 bis 1918) vor einhundert Jahren war die Ortschaft mit ihren damals 1.500 Einwohnern tief in den Krieg verstrickt und Teil der Heimatfront im Deutschen Kaiserreich. Das Geschehen in Kaltenkirchen und das tägliche Leben seiner damaligen Bewohner sind heute weitgehend vergessen und sollen jetzt wieder lebendig werden.
Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am Mittwoch, 24. Oktober von 19 bis 21 Uhr werden von dem Historiker Dr. Gerhard Braas die einzelnen Schauplätze des Ersten Weltkrieges vorgestellt, erklärt und mit seltenem historischem Bildmaterial illustriert. Die meisten Schauplätze sehen noch genauso oder ähnlich aus wie vor einhundert Jahren, an einigen Stationen lässt sich die Vergangenheit hingegen nur noch erahnen. Besondere fachliche Vorkenntnisse zum Ersten Weltkrieg sind nicht erforderlich. Es wird ausreichend Gelegenhei
11.10.2018
Stadt Kaltenkirchen
Eine Stadtführung durch Kaltenkirchen als Broschüre
Kaltenkirchen (em) Rechtzeitig zum Stadtfest erscheint unter dem Titel „Stadtführung“ eine kleine Broschüre, die markante Punkte in Kaltenkirchen darstellt und beschreibt. Idee, Texte und viele Fotos wurden von der Arbeitsgruppe Geschichte zusammengestellt, die bereits in 2011 die Stadt bei der Erstellung des Buches „Kaltenkirchen, „Dorf und Stadtgeschichte(n)“ unterstützte.
Zusammen mit dem Verlag inixmedia, Schwentinental, wird nun zum Stadtfest die kleine Broschüre vorgestellt. Sie kann am 21. Mai 2016 in der Zeit von 14 bis 18 Uhr an einem Stand im Erdgeschoss des Rathauses kostenlos mitgenommen werden. Auf 20 Seiten, handlich in einem Sonderformat gedruckt, wird mit der Darstellung von besonderen Gebäuden und Einrichtungen ein kurzer Gesamtüberblick über eine Stadt gegeben, die als Wirtschaftsstandort auch schöne Bereiche zum Verweilen und Erholen aufweist.
Die Broschüre für insbesondere Neubürger und Neubürgerinnen sowie für Besucher und Bes
23.05.2016
AKN
Mit dem AKN-Oldtimer auf Tour
Kaltenkirchen (em) Seit Jahren beliebt: die Sonderfahrten mit dem AKN-Oldtimer „Uerdinger Schienenbus“. Jetzt hat die AKN Eisenbahn AG veröffentlicht, welche Fahrten für das Jahr 2016 geplant sind.
Im Angebot sind eine Fahrt nach Eutin mit Besuch der Landesgartenschau (2. Juli), ein Ausflug von Lübeck über die Wakenitz nach Ratzeburg einschließlich Schifffahrt (17. September) sowie eine Fahrt zum Lüneburger Weihnachtsmarkt auf Wunsch inklusive Stadtführung zur Geschichte der Hanse (3. Dezember).
Der Reisepreis liegt für einen Erwachsenen je nach Sonderfahrt zwischen 36,90 und 66,90 Euro. Kinder unter sechs Jahren fahren kostenfrei mit und bis einschließlich 14 Jahre zu einem reduzierten Sonderpreis.
Wer sich für eine der Fahrten mit dem Uerdinger Schienenbus aus den 1960er Jahren interessiert, sollte sofort zugreifen, denn die Fahrten sind in der Regel schnell ausgebucht. Mitfahren können ausschließlich angemeldete Personen.
Alle Informatione
15.02.2016
Veranstaltungstipp
Historischer AKN-Sonderzug zu den Husumer Krabbentagen
Kaltenkirchen (em) Einer der kulinarischen Höhepunkte an der schleswig-holsteinischen Westküste sollte in keinem Kalender fehlen: die Husumer Krabbentage. Am 19. und 20. Oktober bieten die Husumer den Besuchern ihrer Stadt ein randvolles Programm mit Kunsthandwerk, Musik und dem Verkaufsschlager schlechthin den fangfrischen Krabben, die kleine und große Feinschmecker direkt vom Kutter erstehen können.
Die AKN hat für alle Ausflugshungrigen und Freunde der grauen Stadt am Meer einen besonderen Tipp: Am 19. Oktober bietet das Kaltenkirchener Unternehmen eine Sonderfahrt zu den Husumer Krabbentagen mit dem historischen Schienenbus des Typs „Uerdinger“ an. Wer also nicht nur Lust hat, Nordseeluft zu schnuppern, sondern auch erfahren möchte, wie in den 1960ern mit dem Zug gereist wurde, sollte zugreifen.
Gebucht werden kann bis 27. September direkt bei der AKN unter der Telefonnummer 04191/933-933 (montags bis freitags 6 bis 17 Uhr) oder per E-Mail an info@akn.de. D
13.09.2013
AKN Eisenbahn
Sonderfahrt mit Uerdinger Schienenbus am 20. April
Kaltenkirchen (em) Am Sonnabend, 20. April, fährt die AKN mit Ihren historischen Uerdinger Schienenbussen nach Worpswede. Die Fahrt führt von Stade über die Strecke des Moorexpresses durchs Schwinge-Tal und Teufelsmoor zur 1889 gegründeten Künstlerkolonie.
Die landschaftliche Schönheit dieser Region kann vom Zug aus bewundert und festgehalten werden. Die Rückfahrt führt über Osterholz-Scharmbeck und Bremen. Worpswede bietet neben Kunst und Kultur viele architektonische Besonderheiten, deren einzigartige Atmosphäre noch heute lebendig ist. Schon der vom Jugendstilkünstler Heinrich Vogeler entworfene Bahnhof lässt die Eigenart dieses Ortes erahnen. Nur wenige Schritte von dort entfernt erschließt sich ein reizvolles Dorf mit alten Höfen und außergewöhnlichen Künstlerbauten.
Die Uerdinger-Fahrt kostet 49,90 Euro für Erwachsene und 44,90 Euro für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Der Einstieg erfolgt an den Haltestellen Kaltenkirchen, Ulzburg Süd, Quickborn un
28.03.2013
