Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

NOVAPOR produziert Verpackungen für Corona-Impfstoffe

Kaltenkirchen (em) Das in Kaltenkirchen ansässige, familiengeführte Unternehmen NOVAPOR Hans Lau (GmbH & Co.) KG ist spezialisiert auf individuelle Verpackungslösungen und technische Polster. Jetzt ist das Unternehmen von einer Apothekergenossenschaft beauftragt worden, bis Ende April 50.000 Verpackungen für die Verteilung von Corona-Impfstoffen der Firmen AstraZeneca und Biontech/Pfizer zu produzieren. In jede Verpackung passen 18 Ampullen. Die PE-Schaumtrays dienen als Halterung in Kühlboxen und sorgen für eine sichere Impfstoffverteilung von Apotheken an Hausärzte. „Offensichtlich wurden wir dafür belohnt, dass wir bereits über die Ostertage einen Auftrag über 25.000 Impfstoff-Verpackungen in mehreren Sonderschichten termingerecht und zur vollen Zufriedenheit ausgeführt haben. In der Vergangenheit haben wir auch schon formgeschnittene Schutzpolster für Gesichtsvisiere produziert. Für Beatmungsgeräte liefern wir seit Jahren die passende Verpa
20.04.2021
Stadt Kaltenkirchen

Geschenkverpackungen basteln

12.10.2017
Stadt Kaltenkirchen

Versorgung mit gelben Säcken

Kaltenkirchen (em) Für ein Ärgernis sorgt seit einiger Zeit die Versorgung mit Gelben Säcken. Bürgermeister Hanno Krause erklärt hierzu: „Ich habe mich der Sache angenommen und diverse Gespräche mit dem Wegezweckverband der Städte und Gemeinden des Kreises Segeberg (WZV) und der zuständigen Firma Optisys geführt. Die Zusammenhänge und Zuständigkeiten sind sehr komplex und vielen nicht bekannt. Wir als Stadt und auch der WZV sind für die gelben Säcke nicht zuständig, aber ebenso betroffen, sehr unzufrieden und drängen auf eine bessere Lösung.“ Grundsätzlich soll eine Rücknahme gebrauchter Verpackungen am jeweiligen Verkaufsort, also im Ladengeschäft erfolgen. Gibt es ein haushaltsnahes Erfassungssystem (hier: Gelber Sack), sind die Hersteller und Händler von dieser Pflicht befreit. Ein Hersteller von Verpackungen schließt mit dem sogenannten Systemträger (z.B. Duales System Deutschland (DSD), Landbell und weiteren) einen Lizenzvertrag ab. M
19.05.2017
VHS

Lebensmittelkennzeichnung kultursensibel

Kaltenkirchen (em) In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung veranstaltet die VHS Kaltenkirchen am Mittwoch, 1. Juni, von 13.30 bis 15.30 Uhr einen Vortrag zur Lebensmittelkennzeichnung für Verbraucher/innen mit Migrationshintergrund sowie deren Multiplikatoren (Unkostenbeitrag 2 Euro). Für eine bewusste Ernährung ist es unumgänglich, die Lebensmittelkennzeichnung richtig zu verstehen. Erst dann können Verbraucher/innen eine bedarfsgerechte Lebensmittelauswahl treffen. Diese Hürde ist vor allem für Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen oder mit geringen Sprachkenntnissen deutlich größer. Angaben auf Verpackungen werden oft falsch verstanden und gedeutet. Diese Veranstaltung schafft Durchblick im Dschungel der Siegel, Symbole und Kennzeichnungen. Kulturspezifische Produkte und Beispiele aus dem Alltag werden entsprechend der Altersgruppen einges
19.05.2016
VHS Kaltenkirchen

Lebensmittelkennzeichnung kultursensibel

Kaltenkirchen (em) In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung veranstaltet die VHS Kaltenkirchen am 17. März einen Vortrag zur Lebensmittelkennzeichnung für Verbraucher/innen mit Migrationshintergrund sowie deren Multiplikatoren. Für eine bewusste Ernährung ist es unumgänglich, die Lebensmittelkennzeichnung richtig zu verstehen. Erst dann können Verbraucher/innen eine bedarfsgerechte Lebensmittelauswahl treffen. Diese Hürde ist vor allem für Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen oder mit geringen Sprachkenntnissen deutlich größer. Angaben auf Verpackungen werden oft falsch verstanden und gedeutet. Diese Veranstaltung schafft Durchblick im Dschungel der Siegel, Symbole und Kennzeichnungen. Kulturspezifische Produkte und Beispiele aus dem Alltag werden entsprechend der Altersgruppen eingesetzt. Weitere Themen sind die Nährwertkennzeichnung, das
03.03.2016
Volkshochschule Kaltenkirchen

Schön verpackt – aber um welchen Preis?

Kaltenkirchren (em) Verpackungen dienen heute nicht nur mehr dem Schutz der Ware bei Lagerung und Transport, sondern zunehmend als Werbefläche der Produkte. Über sinnvolle und sinnlose Verpackungen, über Vor- und Nachteile, toxikologische Fragen und worauf man beim Einlauf achten sollte, informiert die Ökotrophologin Gudrun Köster von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein am Do., 1. Oktober, 16 Uhr, in der VHS Kaltenkirchen, Am Kretelmoor 40. Unkostenbeitrag: 4 Euro Info und Buchung unter 04 191 - 91 76 11
18.09.2015
Stadt Kaltenkirchen

20 Kaltenkichener helfen und begleiten Flüchtlinge

Kaltenkirchen (em) Fast 20 Kaltenkirchener und Kaltenkirchenerinnen sind dem Aufruf des Bürgermeisters gefolgt, sich ehrenamtlich um die Begleitung von neuankommenden Flüchtlingen in der Stadt zu kümmern. Damit ist es gelungen, eine gute Willkommenskultur für diese Menschen auf den Weg zu bringen. In diesem Jahr wurden 46 Flüchtlinge aufgenommen, von denen die Mehrzahl de-zentral in angemieteten Wohnungen untergebracht werden konnten. Die Flüchtlingslotsen begleiten bei den ersten Einkäufen und erklären die notwenigen Produkte für den Haushalt, da die Neuankömmlinge die Texte auf den Verpackungen nicht lesen können. Es wird versucht, mit Übersetzern miteinander ins Gespräch zu kommen, um zu er-fahren, welche Dinge dringend benötigt werden. Die Flüchtlinge werden zum Sozialkaufhaus Ran & Gut und zur Kaltenkirchener Tafel begleitet, damit sie diese Angebote praktisch in Anspruch nehmen können. Weitere Bereiche, in denen unterstützt wird, sind: • A
07.11.2014