Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Stadt Kaltenkirchen

Kaltenkirchen plant Klimaschutzkonzept

06.10.2025

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Kälte- und Wärmeplanung verzögert sich - Gesetzesänderungen erfordern neues Timing

Kaltenkirchen (em) Die ursprünglich für Mai 2025 avisierte Fertigstellung der kommunalen Kälte- und Wärmeplanung für Kaltenkirchen verzögert sich. Noch im Rahmen der öffentlichen Informationsveranstaltung im November 2024 war man davon ausgegangen, die Planungen bis zum Frühjahr 2025 abschließen zu können. Inzwischen ist jedoch klar: Dieser Zeitplan kann nicht eingehalten werden. „Wir bedauern es sehr, dass die Fristen nicht zu halten sind, arbeiten aber bereits mit Hochdruck an den notwendigen Anpassungen,“ so Bürgermeister Stefan  Bohlen. Grund für die Verzögerung ist eine Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen zu Beginn dieses Jahres. Diese macht umfassende Nacharbeiten erforderlich, um den Entwurf an die neuen Vorgaben anzupassen. Zudem schreibt das Gesetz nun vor, dass der Planungsentwurf vor dem politischen Beschluss für die Dauer mindestens eines Monats öffentlich ausgelegt werden muss, um Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur Stel
26.05.2025
SPD Kaltenkirchen

SPD Kaltenkirchen nominiert Kolja Olef als Bürgermeisterkandidat

SPD nominiert ihren Kandidaten für die Wahl zum Bürgermeister am 24. September Kolja Olef, 54 Jahre alt, gibt seine Kandidatur für das Bürgermeisteramt in Kaltenkirchen bekannt. Auf der Mitgliederversammlung der SPD Kaltenkirchen am vergangenen Dienstag wurde der gebürtige Bad Segeberger einstimmig als Kandidat für die Bürgermeisterwahl nominiert. Sven Brunckhorst (die Linke) konnte sich dort als Gast ebenfalls einen Eindruck von dem Bewerber um das Bürgermeisteramt verschaffen. Neben der SPD hatte Kolja Olef seine Ziele für die Zukunft der Stadt zuletzt bei der FDP und Pro Kaki vorgestellt, auch bei der CDU hat er aktuell einen Besuch angefragt. Mit einem klaren Leitbild und einer Vision für Kaltenkirchen hat Kolja Olef eine Reihe von Chancen für die Stadt definiert, die er als Bürgermeister anpacken will. Dazu gehören u.a. die Förderung von bezahlbarem Wohnraum, die Stärkung der Bürgerbeteiligung, Klimaneutralität und nachhaltige Entwicklung, die Verbesse
13.07.2023