Artikel
CDU
„Die Energiewende fängt vor Ort an“
Stuvenborn (em) Zu einem Energiepolitischen Dialog hatte der Landtagsabgeordnete Ole-Christopher Plambeck aus Henstedt-Ulzburg gemeinsam mit dem Kreistagsabgeordneten Torsten Kowitz aus Stuvenborn (beide CDU) in den Landgasthof Goldener Hahn in Stuvenborn eingeladen.
Vor den rund 100 Gästen warfen die beiden CDU-Politiker die Frage auf: „Wie gestalten wir die Energiewende für unsere Dörfer?“ Dazu hatten sie aus dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR), Abteilung Geologie und Energierohstoffe Claudia Thomsen sowie Sören Haase und Melanie Koch vom nordfriesischen Unternehmen GP Joule aus Reußenköge mit den Themen Wärmeversorgung und Mobilität mit Wasserstoff (Power-to-Gas) gewinnen können.
In seiner Begrüßung sprach Torsten Kowitz über die Motivation, die in den CDU-Ortsverbänden Stuvenborn und Sievershütten durch den Entwurf des Landesentwicklungsplans entstand, über die Möglichkeiten der CO2-freien Energienutzung und der
06.11.2019
Christian Böge
Geld sparen & dabei die Umwelt schonen
Nützen (ub) Die ständig steigenden Energiekosten und die Abhängigkeit von Rohöllieferanten sowie der Wunsch nach umweltverträglichen Heizsystemen weckten in Christian Böge, Installateur und Heizungsbauer, den Wunsch nach alternativen Möglichkeiten zu suchen und die fand er in Holzschnitzel- oder Pelletheizungen.
„Es gibt nichts Schöneres als einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres ökologischen Gleichgewichtes zu leisten, und sich dabei noch über nicht unwesentliche Einsparungen der Heizkosten zu freuen“, so Christian Böge, Geschäftführer der 1999 gegründeten Firma. Ob für private oder gewerbliche Zwecke, für jeden gibt es die passende Lösung. Erst im letzten Jahr wurde der gesamte Komplex der Waldorfschule auf Pelletheizung umgestellt und schon jetzt freut man sich dort über Heizkosteneinsparungen von fast 60 Prozent gegenüber der bisherigen Heizung. Die Firma Christian Böge projektiert auch Nahwärmenetze und Wärmeversorgung für Ein- und Mehrfamil
20.02.2012
Stadtwerke Kaltenkirchen
Tag der offenen Tür mit Mitmachangeboten am 3. September
Kaltenkirchen (rj) Wer in Kaltenkirchen heute die Heizung aufdreht, der bezieht seine Wärme von einem Jubiläums-Betrieb. Die Stadtwerke feiern am Sonnabend, 3. September, zehnjähriges Bestehen.
Zwischen 11 und 16 Uhr gibt es am Kamper Weg nicht nur Essen und Trinken zu günstigen Preisen, sondern auch eine Reihe von Attraktionen. Auf dem Programm steht eine Führung durch die Stadtwerke mit Besichtigung von Wasserwerk und Trinkwasserbrunnen und des Blockheizkraftwerkes mit Demonstration moderner Heizsysteme. Die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen bietet Löschübungen und Wasserspiele an. Für den sportlichen Teil sorgen Geschicklichkeitsfahrten mit Elektrorollern, Bogenschießen mit den Kaltenkirchener Schützen und Tischtennisvorführungen der Oberligadamen der Kaltenkirchener Turnerschaft. Ein Luftballonweitflugwettbewerb, Marktstände, „der heiße Draht“, Entenangeln, Hüpfburg, T-Shirt-Malerei, Glitzer-Tattoos, Buttonmaschine und Glücksrad runden den Tag ab. Park
31.08.2011
Stadt Kaltenkirchen
Richtfest für das Jugendhaus
Kaltenkirchen (em) Am Donnerstag, 11. August, wurde das Richtfest zum Neubau des Jugendhauses am Marschweg gefeiert. Nachdem im Jahre 2009 festgestellt werden musste, dass eine Sanierung des alten Gebäudes unwirtschaftlich war, wurde der Abriss des rund sechzig Jahre alten Gebäudes beschlossen. Im Zuge eines Ideenwettbewerbs wurde im Jahre 2010 die Gebr. Schmidt freischaffende Architekten GmbH aus Bad Segeberg mit der Planung und Durchführung beauftragt. Die technische Planung für Heizung, Wasser und Sanitäranschlüsse erfolgte durch das Ing.-Büro Kohn aus Barmstedt.
Nach Erteilung der Baugenehmigung am 14. Februar, wurde im April 2011 mit dem Bau begonnen. Auf einer Gesamtfläche von 644,17 qm entstand nun ein eingeschossiges, verklinkertes Gebäude mit einem flachgeneigten Dach. Die Wärmeversorgung erfolgt über die bestehende Heizungsanlage der Gemeinschaftsschule Marschweg. Darüber hinaus entstand ein Innenhof mit einer Größe von rund 47 qm.
Unter Einbindun
15.08.2011
