Artikel
Stadt Neumünster
Neumünster baut moderne Radroute
Neumünster (em) Radfahren in Neumünster wird attraktiver, komfortabler und sicherer – zunächst auf der vielbefahrenen Nord-Süd-Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil Wittorf. Die aktuell für den Radverkehr nur lückenhaft erschlossene und verbesserungsbedürftige Trasse wird ab Frühjahr 2025 auf einer Strecke von rund vier Kilometern zur durchgängigen und modernen Radroute ausgebaut.
„Diese Route ist nicht nur für den allgemeinen Radverkehr die wichtigste Verbindung zwischen Wittorf und dem Zentrum, sondern auch ein täglich stark frequentierter Schulweg“, sagt Stadtbaurätin Sabine Kling. „Der Ausbau wird Sicherheit und Komfort für den gesamten Radverkehr auf dieser Strecke deutlich erhöhen und das Radfahren in Neumünster generell attraktiver machen.“
Zu den geplanten Maßnahmen zählen unter anderem die Verbreiterung der bereits bestehenden Radwege sowie die Einrichtung zusätzlicher Radfahr- und Schutzstreifen. Das Ergebnis wird eine ü
13.01.2025
VHS Neumünster
Lightroom Auf- und Ausbau-Workshop an der VHS
Neumünster (em) Der Workshop“ an der vhs Neumünster richtet sich an Teilnehmende mit unterschiedlichen Fertigkeitsniveaus, die ihre Kenntnisse in der Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom vertiefen möchten. Unter der Leitung von Jörg Asmus-Wieben treffen sich die Teilnehmenden monatlich, um ihre Bilder zu bearbeiten, Fragen zu klären und Erfahrungen auszutauschen.
Ziel des Workshops ist es, den Umgang mit Lightroom zu verbessern, um den Workflow vom Import über die Bearbeitung bis zum Export zu optimieren. Der Kurs findet an folgenden Terminen statt: Donnerstag, 26.9.2024, 19:00 - 20:30 Uhr, Donnerstag, 17.10.2024, 19:00 - 20:30 Uhr, Donnerstag, 28.11.2024, 19:00 - 20:30 Uhr, und Donnerstag, 12.12.2024, 19:00 - 20:30 Uhr in der vhs (Gartenstraße 32, Neumünster).
Die Kursgebühr beträgt 85,00 € (Kleingruppe). Anmeldeschluss ist der 18.09. Anmeldung unter Angabe der Kursnummer BY21134 unter www.vhs-neumuenster.de oder [info@vhs-ne
05.09.2024
Stadt Neumünster
Ein Höhepunkt der nächsten Digitalisierungswelle 2024
Neumünster (em) Die Digitalisierung der Neumünsteraner Stadtverwaltung nimmt weiter Fahrt auf. Es wurden in den vergangenen Monaten verschiedene Verwaltungsleistungen der Stadt für Bürgerinnen und Bürger als sogenannte Onlinedienste digitalisiert – zum aktuellen Zeitpunkt insgesamt rund 200.
Diese finden Sie auf der Website: www.neumuenster.de/onlinedienste.
Maresa Lund, Digitalisierungsbeauftragte der Stadt, hierzu: „Übergeordnete Ziele bleiben für uns sowohl eine moderne und kundenorientierte Ausrichtung gegenüber Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen als auch die medienbruch- und redundanzfreie Bearbeitung von Verwaltungsleistungen: Anträge sollen verwaltungsintern komplett digital weiterverarbeitet werden können – von der Beantragung in den Onlinediensten über die Bearbeitung in digitalen Fachverfahren bis hin zur E-Akte.“
Beispiele für umgesetzte Onlinedienste
Bürgerinnen und Bürger der Stadt
09.08.2024
Deutsche Bahn AG
Kein Ausbau der Kapazitäten des DB-Werks Neumünster
Neumünster (em) Die Deutsche Bahn (DB) wird das Werk Neumünster nicht mehr wie ursprünglich angekündigt ausbauen. Dies ist das Ergebnis einer bundesweiten Überprüfung der Auslastung und geplanten Investitionen in die Werke der DB für die schwere Fahrzeuginstandhaltung.
Schneller als erwartet verändert die Verjüngung der Fernverkehrsflotte auch die Instandhaltung: Immer mehr Arbeiten können aus der schweren Instandhaltung, für die Züge mitunter mehrere Wochen stillstehen, verschoben werden in die regelmäßigen nächtlichen Werkstattaufenthalte. Die neuen Züge sind so häufiger im Einsatz und stehen seltener in den Werken.
Zusätzlich reduziert die Digitalisierung und Automatisierung der Instandhaltung die Standzeiten, sodass in den Werken schneller als erwartet Kapazitäten frei werden. Die im vergangenen Jahr angekündigte Investition in Höhe von rund 320 Millionen Euro, mit der das Werk Neumünster von 2027 an für die schwere Instandhaltung des neuen ICE L au
15.05.2024
SWN
Glasfaser in Neumünster: Die letzten Stadtteile werden ausgebaut
Neumünster (em) In den letzten Monaten haben die Stadtwerke Neumünster in den Stadtteilen Böcklersiedlung und der Innenstadt die Glasfaser erfolgreich vermarktet. „Nach Ablauf des Aktionszeitraums, freuen wir uns mitteilen zu können, dass beide Stadtteile mit Glasfaser erschlossen werden“, teilt Mattias Ballweg, Kampagnenmanager bei den Stadtwerken Neumünster mit. Mit dem abgeschlossenen Ausbau gehört Neumünster dann zu den Städten, die deutschlandweit mit der besten Internetversorgung ausgestattet ist.
Das notwendige Vertragsziel in der Böcklersiedlung wurde bereits erreicht, sodass der Ausbau in diesem Stadtteil schon begonnen hat. In der Innenstadt zeigt sich sogar eine besonders erfreuliche Entwicklung: Schon vor dem offiziellen Vermarktungsende am 16. Dezember haben sich genügend Haushalte für einen Glasfaseranschluss bei SWN entschieden. Der Ausbau in der Innenstadt beginnt Anfang 2024. 2025 werden beide Stadtteile voll erschlossen sein.
Die Stadtwerke Ne
20.12.2023
SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH
Stadtwerke Neumünster: Klimaneutal bis 2035
Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster (SWN) haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Sie wollen in 12 Jahren – also bis 2035 – klimaneutral sein. Damit das funktioniert, haben sie alle Emissionen aus dem Jahr 2021 erfasst, eine Klimastrategie entwickelt und für die Umsetzung eine Transformations-Roadmap mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog erstellt. „Wir werden unseren Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. Das ist unser Anliegen, unser Wunsch aber auch unsere Verpflichtung “, informiert Michael Böddeker, Geschäftsführer bei den Stadtwerken Neumünster.
Er ergänzt: „Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir tun vonseiten der Stadtwerke Neumünster deshalb, was wir können. Um diese Aufgabe zu meistern, braucht es jedoch die Anstrengung aller: der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger ebenso wie die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen und neue technologische Entwicklungen.“ Am 28. Juli geht der kommunale Ver
08.08.2023
SWN
Offenes Glasfasernetz der Stadtwerke Neumünster– erster Partner unterzeichnet Vertrag
Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster SWN sind einer der größten Glasfaseranbieter in Schleswig-Holstein. Ihr umfangreiches Glasfasernetz steht auch anderen Anbietern offen. „Wir bieten anderen Telekommunikationsunternehmen Zugang zu unserem Netz. Mittels dieser Open-Access-Lösung fördern wir den Wettbewerb und verhindern, dass die Straße von unterschiedlichen Infrastrukturanbietern mehrfach aufgerissen wird“, erklärt Fabian Bühring, Bereichsleiter Telekommunikation bei den Stadtwerken Neumünster. Ein erster Partner hat das Angebot jetzt angenommen: Die WEMACOM Telekommunikation GmbH aus Mecklenburg-Vorpommern wird zukünftig das Glasfasernetz der SWN nutzen, um ihren Kunden in Schleswig-Holstein schnelle und zuverlässige Internetverbindungen anzubieten.
Der Glasfaserausbau in Deutschland geht – auch dank vieler konkurrierender Unternehmen - zügig voran. Bis 2030 soll jeder Haushalt lichtschnelles Internet bekommen, bis 2025 immerhin schon jeder zweite. M
24.05.2023
VHS Neumünster
Online-Vortrag: Förderprogramme beim Hausbau optimal nutzen
Neumünster (em) Am Montag, 20. März geht es in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr darum, wie Förderprogramme beim Hausbau oder bei Altbausanierung zur energieeffizienten Gestaltung, z. B. durch Maßnahmen wie Heizungsoptimierung, Wärmedämmung oder der Nutzung von erneuerbarer Energie, eingesetzt werden können. Wie die staatlichen Förderprogramme durch Zuschüsse und vergünstigte Darlehen unterstützen und dadurch die Investitionskosten verringern können, wir in diesem Vortrag von Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell aufgezeigt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter www.vhs-neumuenster.de oder info@vhs-neumuenster.de (Vortragsnummer BV10410V) wird bis Montag, 20. März (12:00 Uhr) benötigt. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhält man per Mail rechtzeitig vor V
09.03.2023
