Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

VHS Neumünster

Wie funktioniert Bürgerbeteiligung?

Neumünster (em) Am Do., 27. März 2025, ab 19 Uhr behandelt dieser Informations- und Diskussionskreis die verschiedenen Formen der Bürgerbeteiligung, darunter Bürgerbegehren, Volksabstimmungen und Petitionen. Internationale Modelle wie das Schweizer System oder das australische Wahlsystem („Ranking“) werden vorgestellt und mit bestehenden Verfahren in Deutschland verglichen.  Anhand von Fallstudien, darunter der Brexit, wird diskutiert, welche Auswirkungen direkte Mitbestimmung auf politische Prozesse hat. Zudem geht es um die Vor- und Nachteile direkter Demokratie sowie um die Frage, in welchen Bereichen Bürgerbeteiligung sinnvoll eingesetzt werden kann.  Die Veranstaltung findet in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine telefonische Anmeldung unter 04321 942-5600 oder per E-Mail an vhs@neumuenster.de wird bis Di., 25. März 2025, um 12:00 Uhr, erbeten. Kursnr.: BZ10209VT.
24.03.2025
Stadt Neumünster

Seniorenbüro Neumünster feiert 30-Jähriges mit vielen Veranstaltungen

Neumünster (em) Am 11. Februar 1994 öffnete das Seniorenbüro Neumünster im Rahmen des Bundesmodellprojektes „Seniorenbüros“ offiziell seine Türen, damals noch in den Rathaus-Arkaden. Und heute kann es unter Trägerschaft der Stadt Neumünster auf 30 Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Die Anforderungen an die Seniorenarbeit haben sich im Laufe der Jahrzehnte verändert. Immer hat sich das Seniorenbüro auf die aktuelle Situation eingestellt und entweder allein oder mit den Kooperationspartnern mit Maßnahmen und Aktivitäten auf die Bedarfe reagiert. Durch eine aktive Bürgerbeteiligung wurde es Interessierten ermöglicht, stadtübergreifend und auch speziell in den Stadtteilen neue Aktivitäten zu entwickeln und umzusetzen. Die Beratung wurde auf die Häuslichkeit der Senioren durch den „Neumünsteraner Hausbesuch“ erweitert und damit auch Personen angesprochen, die wegen Mobilitätseinschränkungen oder aus anderen Gründen nicht das Seniorenbüro aufsuchen
07.02.2024
Stadt Neumünster

Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung der Christianstraße

Neumünster (em) Im Rahmen der Machbarkeitsstudie zur Umgestaltung der Christianstraße lädt die Stadt Neumünster zusammen mit dem Quartiermanagement Vicelinviertel am Donnerstag, 20. Oktober 2022, von 14:30 bis 17:30 Uhr zur Bürgerbeteiligung in die Christianstraße 62 ein. Im Rahmen der Erarbeitung des Masterplans Mobilität der Stadt Neumünster wird die Umgestaltung der Christianstraße untersucht. Ziel ist die faire Aufteilung des Straßenraums, die Stärkung des Fuß- und Radverkehrs und die Stärkung der Funktion als Wohn- und Einzelhandelsstandort. Zu der Beteiligungsveranstaltung werden die aktuellen Entwürfe des Planungsbüros SHP Ingenieure (Hannover) präsentiert. Die Entwürfe beinhalten u. a. die Ergebnisse der vorangegangenen Online-Beteiligung zum Masterplan Mobilität der Stadt Neumünster. Zur Diskussion steht auch die Möglichkeit einer Einbahnstraßenregelung, um den Rad-, Fuß- und motorisierten Verkehr in dem begrenzten Straßenraum der C
14.10.2022
SWN Neumünster

Startschuss für Glasfaserausbau in fünf Gemeinden

Neumünster(em) Standortvorteil für fünf Gemeinden südlich von Kiel: Die Stadtwerke Neumünster starten im August 2022 mit dem Glasfaserausbau in Molfsee, Mielkendorf, Rodenbek, Rumohr und Schierensee. Zum Start des Projekts trafen sich am 11. August Claus Ruhe Madsen, Wirtschafts- und Technologieminister von Schleswig-Holstein, Timo Boss, Bürgermeister von Molfsee, Michael Böddeker, Geschäftsführer der Stadtwerke Neumünster sowie Timo Poppe, geschäftsführender Gesellschafter der Palladio Kommunal GmbH, in Molfsee. „ Die Gemeindevertreter haben die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger, sowie der Wirtschaft erkannt und sind aktiv geworden. Wir brauchen genau solche Initiativen aus den Gemeinden, um die flächendeckende und zukunftsfähige Infrastruktur im echten Norden voranzubringen“, lobt Minister Claus Ruhe Madsen. Rund 45 Prozent der Bürgerinnen und Bürger der fünf Gemeinden haben sich bereits für das schnelle Internet angemeldet und sicherten den Kom
15.08.2022
Stadt Neumünster

Bürgerbeteiligung zur Grünflächenentwicklung möglich

Neumünster (em) Seit Mai 2021 läuft in Neumünster eine Onlinebeteiligung bei der alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben als Expertinnen und Experten für ihre Stadt ihre Wünsche, Anregungen und Hinweise für die Grünflächenentwicklung und Klimaanpassung einzubringen. Wer bisher noch nicht an der Umfrage teilgenommen hat, ist herzlich eingeladen, dies unter www.neumuenster.de zu tun! Neumünster ist eine attraktive und lebenswerte Stadt- Hierzu tragen die vielen Grün- und Parkanlagen entscheidend bei. Damit das auch in Zukunft so bleibt, müssen sie entsprechend erhalten und entwickelt werden. In einem Konzept werden aktuell die Schwerpunkte und Prioritäten für die Grünflächenentwicklung der Stadt definiert. Dabei sollen sowohl die Erholungsnutzung verbessert als auch der Naturschutz und die Biodiversität gefördert werden. Gleichzeitig macht sich der fortschreitende Klimawandel auch in Neumünster bemerkbar. Einerseits nehmen extreme Hitze und T
30.06.2021
Seniorenbeirat Neumünster

Öffentliche Sitzung des Seniorenbeirats am 18. November

Neumünster (em) Öffentliche Sitzung des Seniorenbeirats Neumünster am Mittwoch, 18. November um 9.30 Uhr im Neuen Rathaus, Raum 1.8, 1.Stock/Südflügel. • Tagesordnung: • Eröffnung und Feststellen der Beschlussfähigkeit • Genehmigung der Tagesordnung • Beschlussfassung über die Niederschrift der Sitzung am 21. Oktober • Anfragen von Seniorinnen und Senioren • Öffentlicher Nahverkehr in Neumünster • Radverkehrskonzept Nms. Vorstellung der Bestandsaufnahme und Bürgerbeteiligung • Berichterstatter: Michael Köwer, Stadtplanung der Stadt Neumünster • Drucksache Nr.: 0591/2013/DS , Weiterentwicklung der Altenplanung • Berichterstattung aus den städtischen Ausschüssen und anderen Gremien • Mitteilungen • Sonstiges. Infos: fieroh.heinz@kabelmail.de
11.11.2015
Stadt Neumünster

Radverkehrskonzept wird vorgestellt am 16. Juli

Neumünster (em) Das Radverkehrskonzept wird in Gadeland im Rahmen der Stadtteilbeiratssitzung am Donnerstag, 16. Juli 2015, um 19 Uhr, in der Aula der Grundschule Gadeland vorgestellt. Für viele Wege in der Stadt ist das Fahrrad immer wieder eine gute Alternative zur Fahrt mit dem eigenen Auto. So hat eine Mobilitätsbefragung unter der Neumünsteraner Bevölkerung im Jahr 2013 ergeben, dass 60 Prozent aller Wege maximal drei Kilometer lang sind. Tatsächlich werden bisher aber nur 16 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad durchgeführt. Laut einem Ratsbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in Neumünster soll der Radverkehrsanteil bis 2020 um 20 Prozent gesteigert werden. Um die Rahmenbedingungen für das Radfahren in Neumünster zu verbessern, hat die Stadtverwaltung mit der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes begonnen. In einem ersten Schritt erfolgte die Bestandsaufnahme des Radwegenetzes, um die vorhandenen Schwachstellen festzustellen. Bereits in dieser frühen B
14.07.2015
Meinung und Politik

Was wird aus dem Seekamp-Grundstück?

Neumünster (red) Sprichwörtlich ein „heißes Eisen“ scheinen die Planungen der Stadtverwaltung zu sein, die das Grundstück des ehemaligen Kirchenkreisjugendheims am Seekamp im Stadtteil Einfeld betreffen. Das Grundstück, mitten in bester Wohn- und Villenlage, soll dreigeteilt und dann nach und nach verkauft werden, so der Vorschlag der Stadtplanung. Zudem soll ein verbundener Architektenwettbewerb mit dem Preisangebot möglicher Investoren gekoppelt werden. Alle drei Grundstücksverkäufe sollen getrennt und mit einem Abstand von mindestens einem Jahr gestartet werden. Start ist mit dem größten Grundstück, rund 3000 Quadratmeter. Da die Vorlage, die eigentlich schon im Bau-, Plaungs- und Umweltausschuss am 15. August beraten werden sollte, eine zweigeschossige, mit einer Eigentumsoder Mietwohnungsanlage vorsieht, waren bei direkten Anwohnern schon Bedenken einer zu großen und massiven Bebauung laut geworden. Auch der neugewählte Stadtteilbeirat Einfeld hatte si
01.10.2013