Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Herbert Gerisch-Stiftung

Villa Wachholtz: Kucken & Kaufen

12.11.2025
Stadt Neumünster

Fotospot „Unsere Briefmarke“ in der Holstengalerie

Neumünster.Im Rahmen der Bewerbung um eine eigene Sonderbriefmarke zum 900-jährigen Stadtjubiläum lädt die Stadt Neumünster alle Bürgerinnen, Bürger und Gäste ein, selbst Teil der Geschichte zu werden: Vom 1. bis 8. November 2025 steht im nördlichen Haupteingangsbereich der Holsten-Galerie ein besonderer Fotospot unter dem Motto „Unsere Briefmarke“. Die Stadt Neumünster dankt an dieser Stelle der Holsten-Galerie für die gute Zusammenarbeit.  Hier können Besucherinnen und Besucher ihr persönliches Erinnerungsfoto aufnehmen – eingerahmt wie auf einer echten Briefmarke. An zwei besonderen Tagen, am 1. und 8. November, besteht jeweils von 12:00 bis 16:00 Uhr die Möglichkeit, sich mit Kostümteilen der Niederdeutschen Bühne Neumünster zu verkleiden. Wir bedanken uns bei der Niederdeutschen Bühne für die Unterstützung.  Die symbolische Eröffnung des Fotospots wird Oberbürgermeister Tobias Bergmann am 1. November um 12:00
30.10.2025
Stadt Neumünster

Sonderführung „Frauen aus der Stadtgeschichte“

Neumünster. Am Samstag, 21. Juni 2025, können Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Reihe „Besondere Stadtführungen“ an einem Rundgang durch die Innenstadt teilnehmen. Das Thema des Rundgangs lautet „Frauen aus der Stadtgeschichte“. Dabei wird an bemerkenswerte Neumünsteraner Frauen sowie an die Zeit, zu der sie lebten, erinnert.  Die kostenfreie Führung beginnt um 10:00 Uhr vor der Vicelinkirche und dauert circa zwei Stunden. Neben den Sonderführungen gibt es regelmäßige Stadtführungen durch die Innenstadt. Diese finden an jedem ersten Samstag des Monats statt. Weitere Informationen gibt es unter www.neumuenster.de/stadtfuehrungen.
18.06.2025
Stadt Neumünster

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende in Neumünster

Neumünster (em) Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren finden in dieser Woche verschiedene Veranstaltungen statt. Ab dem 5. Mai ist im Foyer des Neuen Rathauses eine Ausstellung der Immanuel-Kant-Schule zu besichtigen, die sich mit dem Thema Stolpersteine und Nationalsozialismus beschäftigt. Im Rahmen des Unterrichtsprojekt „Stolpersteine - als Stein des Anstoßes“ haben sich die Schülerinnen und Schüler einer zehnten Klasse unter anderem mit dem Schicksal der Familie Weißbaum-Hecht, der Frage nach dem individuellen Umgang mit dem Überleben des Holocaust, Kindertransporten, internationaler Erinnerungskultur, den Stolpersteinen im Neumünsteraner Stadtbild sowie (Über-)lebensbedingungen im Exil in Vergangenheit und Gegenwart auseinandergesetzt.  Als Produkte erstellten die Schülerinnen und Schüler Plakate, Vorträge und Podcasts, die nun im Rahmen der Ausstellung im Rathausfoyer zu besichtigen sind. Die Ausstellung wird ergänzt durc
06.05.2025