Artikel
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein
Glänzend: Maler- und Lackierer-Innung Neumünster feiert Freisprechung
Neumünster. Unter blauem Himmel und in festlicher Atmosphäre fand am Freitag, 29. August, die Freisprechungsfeier der Maler- und Lackiererinnung Neumünster statt. Im Garten des Restaurants „Johann & Amalia“ erhob Obermeister Dennis Schulz 14 junge Handwerkerinnen und Handwerker in den Gesellenstand. Mit der feierlichen Übergabe der Gesellenbriefe endete für die Auszubildenden eine prägende Lehrzeit. Zugleich legten sie den Grundstein für ihre berufliche Zukunft.
In seiner Ansprache würdigte Dennis Schulz die Entscheidung der Absolventinnen und Absolventen für das Handwerk. „Wir brauchen euch, die Gesellschaft braucht euch. Ihr habt im Handwerk immer eine Zukunft“, betonte er. Zugleich brach er eine Lanze für die junge Generation, der häufig eine Fixierung auf das Digitale nachgesagt werde: „Ihr liefert mit eurem Abschluss den Gegenbeweis – ihr beweist, dass junge Menschen anpacken können, dass sie sich durchbeißen und lernen können. Ihr wollt mitgesta
05.09.2025
Tischler-Innung Neumünster
Individualisten im Handwerk – Tischlerinnung spricht Gesellen frei
Neumünster (em) Zwar konnte Obermeister Joachim Schlüter in diesem Jahr nur neun junge Tischler aus ihren Lehrpflichten befreien und in den Gesellenstand erheben, dennoch sind die gut ausgebildeten Fachkräfte gefragt wie nie. Die kreativen Gesellenstücke erhielten in diesem Jahr eine besondere Würdigung.
„Ihr habt mit eurer Ausbildung den Grundstein gelegt für einen Beruf mit Zukunft und verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten“, lobte der Obermeister der Neumünsteraner Innung die Absolventen bei der feierlichen Freisprechung am Freitag, 27. Juni 2025, im Landgasthof Wilhelmsruh. So sei etwa der Aufstieg zum Tischlermeister möglich oder die Fortbildung zum Innenarchitekten. „Faszinierend und besonders schön“ habe er die dreijährige Lehrzeit empfunden, weil „am Ende immer Unikate stehen“, anerkannte Henrik Pünner, Lehrer an der Walther- Lehmkuhl-Schule in Neumünster, die Leistungen der jungen Handwerker.
Unikate aus Holz
Ein Schreibtisch mit
03.07.2025
Sparkasse Südholstein
Sparkasse Südholstein schafft starke Basis für künftige Herausforderungen
Neumünster (em) Die Sparkasse Südholstein blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2023. Getragen vom Zinsniveau und einer soliden Geschäftspolitik steigerte sie ihr operatives Ergebnis und schaffte sich eine starke Basis für die Finanzierungsaufgaben der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in der Region. Digitali-sierung, Nachhaltigkeit, Demographischer Wandel und nicht zuletzt die zunehmende Regulatorik erfordern umfangreiche Investitionen, um am Markt langfristig erfolgreich zu bleiben.
„2023 war vor dem Hintergrund des Zinsanstiegs und des Marktumfelds für die gesamte Branche ein Ausnahmejahr. Nach langen Jahren der Null- und Negativ-zinsen schaffte die Zinswende eine gute Basis, um uns für die vor uns liegenden Aufgaben zu rüsten. Der Effekt ebbt schon wieder ab. Dennoch sehen wir in den kommenden Jahren weiterhin gute Ergebnisse, die es uns ermöglichen, unser digitales Angebot sowie die persönliche Beratung weiter auszubauen, den regionalen Mit
07.06.2024
Sparkasse Südholstein
Sparkasse feiert Richtfest am Großflecken
Neumünster (em) Richtfest am Großflecken: Nach den umfangreichen Umbauarbeiten am ehemaligen Karstadt-Warenhaus, dessen teilweisem Abbruch, Entkernung und Sanierung, feierte die Sparkasse Südholstein nun den Abschluss der Rohbauarbeiten für ihren neuen Hauptsitz. Vorstandsvorsitzender Eduard Schlett und sein Stellvertreter Martin Deertz begrüßten Oberbürgermeister Tobias Bergmann sowie weitere Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und dem Sparkassenwesen, um gemeinsam auf den Baufortschritt anzustoßen. Den traditionellen Richtspruch übernahm Polier Stefan Koch von der Firma Hans Wagner aus Neumünster.
Der Sparkassenvorstand dankte allen am Bau beteiligten Firmen, Gremien und Mitarbeitern herzlich. „Sie verwirklichen hier ein ebenso anspruchsvolles wie wichtiges Projekt – nicht nur für die Sparkasse, sondern auch für die Stadt Neumünster. Wir feiern heute daher nicht nur Richtfest für ein modernes Büro- und Geschäftshaus, sondern auch dessen Bedeutung fü
07.06.2024
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein
Wie viel Eis ist geschmolzen? – Netzwerk Klimaberufe“ lüftet Eisblock-Geheimnis auf der Holstenköste
09.06.2023
Ralf Schumacher Kartcenter
25 Jahre Ralf Schumacher Kartcenter - Von damals bis heute mit Vollgas voraus
Seit nunmehr einem Vierteljahrhundert weht durch die Lüneburger Heide eine frische Formel-1-Brise. Denn alles, was diesen Rennsport so faszinierend macht, können Motorsportbegeisterte, eingefleischte Kartfans, Nachwuchspiloten, Familien und Kollegen, die einfach einmal eine schnelle Runde drehen möchten, seither im Ralf Schumacher Kartcenter in Bispingen hautnah erleben.
Am 23. August 1996 zeigten die Ampeln im Schumacher’s Motodrom zum ersten Mal grünes Licht für Kartflotte Nr. 1 und gaben damit die Fahrt frei für mittlerweile mehr als 25 erfolgreiche Jahre.
Dank mutiger Entscheider seitens der Gemeinde Bispingen konnten der ehemalige F1- und DTM-Pilot Ralf Schumacher und der Bispinger Unternehmer Jörg Schlüssler mit der Outdoorkartbahn „mitten auf dem Feld“ den Grundstein für die Firmengeschichte der Schumacher´s Motodrom GmbH legen.
Dieser Grundstein entpuppte sich zu einem Meilenstein, denn als die Pioniere „Am Horstfeld“ gingen die beiden Bauherren
11.05.2022
Stadt Neumünster
Bahnhofsumfeld Neumünster soll attraktiver werden
Neumünster (em) Das Bahnhofsumfeld in Neumünster nachhaltig und strukturell verbessern: Darum geht es in einem gemeinsamen Projekt des Nahverkehrsverbunds für Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH), der Stadt Neumünster und der Deutschen Bahn AG. Es soll ein städtebauliches und verkehrliches Gesamtkonzept für das Bahnhofsareal Neumünster entstehen, damit es einladender und moderner wird und eine höhere Aufenthaltsqualität bekommt.
Um die Mobilitätsbedürfnisse in Neumünster besser zu erfüllen, soll das Bahnhofsumfeld außerdem verkehrlich besser verknüpft werden, zum Beispiel mit dem ZOB und anderen Mobilitätsträgern. 2021 wollen die Projektbeteiligten grundsätzliche Entschei-dungen für die Ausbauprojekte treffen.
Seit Anfang 2019 finden regelmäßige Termine und Gespräche zwischen den Projektpartnern statt. Um die Möglichkeiten für die Gestaltung des Bahnhofsumfeldes zu erfassen, hat die Stadt Neumünster eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die die
08.02.2021
