Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Mit jedem Schnitt auch ein Stück Kunst: Freisprechungsfeier der Fliesenleger in Neumünster

Neumünster. In den Räumen der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein wurde am Donnerstag, 31. Juli 2025, ein bedeutender Meilenstein gefeiert: 15  Männer und eine Frau wurden offiziell aus ihrer Lehrzeit zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger verabschiedet und in den Gesellenstand erhoben.  Den feierlichen Akt übernahm der ehemalige Obermeister der Innung des Baugewerbes Neumünster, Lothar Kutkowsky, der mit bewegenden Worten die Leistung der Absolventin und Absolventen würdigte. „Der Beruf des Fliesenlegers ist mehr als ein Handwerksberuf – das ist ein Beruf mit Präzision, Sinn für Ästhetik und Beständigkeit“, betonte Kutkowsky in seiner Ansprache. Er erinnerte daran, dass Fliesen weit über den klassischen Einsatz in Bad und Küche hinausgehen: „Sie schaffen Räume, die Leben tragen, verleihen Häusern Struktur, Farbe und Charakter. Mit jedem Schnitt, jeder Fuge und jedem perfekt verlegten Quadrat beweisen Sie nicht nur Technik, sondern auch Kunst.“ 
04.08.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Bürgerbefragung zeigt Sicherheitsbedenken und Leerstand als zentrale Herausforderungen der Innenstadt

Neumünster (em) Wie erleben die Menschen die Innenstadt? Welche Orte meiden sie, welche schätzen sie? Was wünschen sie sich für die Zukunft? Antworten auf diese Fragen liefert die Innenstadtbefragung 2024, die jetzt von der Wirtschaftsagentur Neumünster und dem Citymanagement Neumünster vorgestellt wurde. 455 Personen haben daran teilgenommen – deutlich mehr als die angestrebte Stichprobe. Finanziert wurde das Projekt über das Innenstadtprogramm des Landes Schleswig-Holstein. Inhaltlich beschäftigt sich die Befragung mit dem Alltag in der Innenstadt: Einkaufen, Gastronomie, Sicherheit, Freizeit, Sauberkeit und Aufenthaltsqualität. Herausgekommen ist ein Bild mit starken Kontrasten zwischen funktionierenden Teilbereichen und deutlichen Problemzonen. Denn ja, es gibt sie, die Orte, die gut funktionieren. Gelobt wurden etwa die Teichuferanlagen, der Kleinflecken, die Kieler Brücke oder der Simonssche Park – wegen ihrer Atmosphäre, der Erholungsmöglichkeiten oder
23.07.2025
Kompetenzzentrum Demenz

Kompetenzzentrum Demenz startet „Ankerpunkt junge Demenz für Schleswig-Holstein“

Neumünster. Der Ankerpunkt junge Demenz ist ein Projekt der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. und des Kompetenzzentrums Demenz und richtet sich an Menschen unter 65 Jahren mit Demenz und ihre Angehörigen. Ziel ist es, ihnen einen Ort der Entlastung, Information und Begegnung zu bieten -mit Angeboten, die wirklich zu ihrer Lebenssituation passen.  In Deutschland leben schätzungsweise 100.000 Menschen unter 65 Jahren mit einer Demenz - das entspricht rund 3–5 % aller Betroffenen. Die Ursachen sind vielfältig. Häufige Formen sind neben der Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn (vor dem 65. Lebensjahr) auch die Frontotemporale Demenz (FTD) oder Demenz im Zusammenhang mit geistiger Behinderung, insbesondere bei Menschen mit Trisomie 21.  Den Auftakt für den Ankerpunkt junge Demenz für Schleswig-Holstein bilden zwei Angebote zum Krankheitsbild Frontotemporale Demenz.  Die Frontotemporale Demenz (auch Morbus Pick) tritt deutlich seltener auf als die Al
22.07.2025
Holstenhallen Neumünster GmbH

VR CLASSICS Neumünster bringen Reiter aus 17 Nationen zusammen

06.02.2025
Niederdeutsche Bühne Neumünster

Jahreswechsel mit der musikalischen Komödie „Dat Frollein Wunner“

Neumünster (em) Die Niederdeutsche Bühne Neumünster feiert den Jahreswechsel mit der musikalischen Komödie „Dat Frollein Wunner“ traditionell im Theater in der  Stadthalle. Die drei sehr unterschiedlichen Damen Rosa, Käthe und Hilde treffen Ende der 40er Jahre im britisch besetzten Hamburg aufeinander und wollen sich gemeinsam einen großen Traum erfüllen: Ein Konzert vor der Queen im Garten des Buckingham Palast! Aber dafür müssen sie einen Gesangswettbewerb gewinnen.  Und das kann nur gelingen, wenn Fräulein Wunder mitmacht! Gegründet werden soll eine Damenkapelle, genauer: eine Damenband, wie Captain John McGintley, der Organisator des „Anglo-German-Swing Festivals“, betont. Eine große Herausforderung – nicht nur für die drei „German Frolleins“.   Mit einem Augenzwinkern, überaus humorvoll doch gleichermaßen melancholisch und berührend, angereichert mit zahlreichen Liedern aus den 30er und 40er Jahren, gelingt es Murat Yeginer eine Geschi
30.12.2024