Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Sparkasse Südholstein

Bestnoten für die Sparkasse Südholstein

Neumünster (em) „Beste Bank vor Ort“, so darf sich die Sparkasse Südholstein in den Städten Neumünster, Pinneberg und Norderstedt nennen. Diesen Titel hat ihr die Gesellschaft für Qualitätsprüfung - eine unabhängige Gesellschaft zur Qualitätsmessung in Banken verliehen. Sie führt auch dieses Jahr wieder an über 200 Standorten in ganz Deutschland einen Bankentest durch, der sich als einziger an den DIN-Standards des Verbraucherschutzes orientiert. Seit 2021 wird dabei auch ein Digital-Check, also die Prüfung des Online-Angebots einbezogen. In allen drei Test-Städten in Südholstein ging die Sparkasse dieses Jahr als Sieger hervor. „Die Service- und Beratungsqualität bei der Sparkasse Südholstein war so durchgängig und überzeugend, dass die Kunden davon ausgehen können, in allen ihren Filialen diese hohe Qualität geboten zu bekommen“, erklärte Kai Fürderer. Mitglied der Geschäftsleitung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung, bei der Vorste
29.04.2022
Sheff-Z

Energieeffizienz in Haus und Hof

Neumünster (em) In Hofläden, Hofcafés und Ferienwohnungen in Schleswig-Holstein steckt enormes Potenzial zum Strom sparen. Zu diesem Ergebnis kommt das vom Schleswig-Holstein Energieeffizienz-Zentrum (SHeff-Z) Neumünster in Kooperation mit dem LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e.V. initiierte Pilotprogramm „Energieeffizienz in Haus und Hof“. 31 Betriebe im ländlichen Raum hat Norbert Christiansen, Energieberater des SHeff-Z, seit März 2016 im Rahmen des von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) finanzierten Projekts genau unter die Lupe genommen, um Stromfresser aufzuspüren und individuelle Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Die zentralen Ergebnisse der Untersuchung wird er am Mittwoch, 21. Februar, im SHeff-Z an den Holstenhallen präsentieren. Dabei zeigt sich: Die untersuchten Betriebe könnten bei Einsatz effizienter Leuchtmittel oder moderner Kühlgeräte und Heizungspumpen jährlich zwischen 100 und 4400 Euro an Stromk
29.01.2018
SHeff-Z

Brennwertheizungen helfen beim Energie sparen

Neumünster (em) Mit einer modernen Brennwertheizung lässt sich im Vergleich zu einem 15 bis 20 Jahre alten Standardkessel jährlich bis zu zehn Prozent an Energie sparen. Das schont die Umwelt und das eigene Portemonnaie. Darüber informiert Joachim Knofius von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) aus Kiel am Mittwoch, 25. Januar, von 18 bis 20 Uhr im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster. Beim ersten SHeff-Treff im neuen Jahr erläutert der Referent zunächst die Funktionsweise von Brennwertkesseln. Die seit den 1980-er Jahren eingesetzte Technik gilt als besonders effizient, weil sie die in den Heizungsabgasen enthaltene Wärme besser nutzt. Der Dampf kondensiert, dabei wird Wärme freigesetzt und in den Heizkreislauf zurückgeführt. Durch den hohen Nutzungsgrad hat die Abluft eine Temperatur von etwa 40 Grad Celsius. Bei herkömmlicher Technik ist die Abluft bis zu 150 Grad Celsius heiß und steigt unge
06.12.2016
SHeff-Z

Brennwertheizungen helfen beim Energie sparen

Neumünster (em) Mit einer modernen Brennwertheizung lässt sich im Vergleich zu einem 15 bis 20 Jahre alten Standardkessel jährlich bis zu zehn Prozent an Energie sparen. Das schont die Umwelt und das eigene Portemonnaie. Darüber informiert Joachim Knofius von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) aus Kiel beim nächsten SHeff-Treff am Mittwoch, 10. Februar, von 18 bis 20 Uhr im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster. In dem Vortrag erklärt der Referent die Funktionsweise von Brennwertkesseln. Die seit den 1980-er Jahren eingesetzte Technik gilt als besonders effizient, weil sie die in den Heizungsabgasen enthaltene Wärme besser nutzt. Der Dampf kondensiert, dabei wird Wärme freigesetzt und in den Heizkreislauf zurückgeführt. „Im Prinzip funktioniert das wie ein Wasserkocher“, sagt Joachim Knofius. Durch den hohen Nutzungsgrad hat die Abluft nur noch eine Temperatur von etwa 40 Grad Celsius. B
18.01.2016
SHeff-Z

Infoabend zum Thema Brennwertheizungen am 22. April

Neumünster (em) Mit einer modernen Brennwertheizung lässt sich im Vergleich zu einem 15 bis 20 Jahre alten Standardkessel jährlich bis zu zehn Prozent an Energie sparen. Das schont die Umwelt und das eigene Portemonnaie. Darüber informiert Joachim Knofius aus Kaltenkirchen beim nächsten SHeff-Treff am Mittwoch, 22. April, von 18 bis 20 Uhr im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster. In dem Vortrag erklärt der Referent die Funktionsweise von Brennwertkesseln. Die seit den 1980-er Jahren eingesetzte Technik gilt als besonders effizient, weil sie die in den Heizungsabgasen enthaltene Wärme besser nutzt. Der Dampf kondensiert, dabei wird Wärme freigesetzt und in den Heizkreislauf zurückgeführt. „Im Prinzip funktioniert das wie ein Wasserkocher“, sagt Joachim Knofius. Durch den hohen Nutzungsgrad hat die Abluft nur noch eine Temperatur von etwa 40 Grad Celsius. Bei herkömmlicher Technik ist die Abluft bis zu 150 Grad Celsius heiß und
20.03.2015
Polizei

Das Landeskriminalamt bittet um Mithilfe

Neumünster (em) Das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein wurde im Rahmen der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit durch die nationale Polizei der Republik Irland ersucht, bei der Identifizierung eines unbekannten Toten zu unterstützen. Der Leichnam wurde am 8. Dezember 2006 im Westen von Irland in einer Gegend, bekannt als „Inagh Valley“ in Clifden, Co Galway, entdeckt. Eine Autopsie ergab keinerlei Hinweise auf ein Fremdverschulden. Aufgrund mitgeführter Gegenstände besteht der Verdacht, dass es sich um einen Deutschen, möglicherweise mit Bezügen nach Schleswig-Holstein, handeln könnte. Ein Abgleich mit bekannten Vermisstenfällen verlief bislang negativ. Auch die Ermittlungen aufgrund eines aufgefundenen Brillenputztuches eines Optikers aus Neumünster haben die Ermittler nicht weitergebracht. Aus diesem Grund wurde durch die irische Polizei eine Gesichtsrekonstruktion veranlasst. Die männliche Person war vermutlich zwischen 19 und 64 Jahre alt und
28.07.2014
Polizei

Randalierdelikte aus dem Jahr 2009 endlich aufgeklärt

Neumünster (em) Nach gut viereinhalb Jahren konnten jetzt Randalierdelikte zum Nachteil der St. Maria St. Vicelin Kirche in Neumünster, in der Bahnhofstraße aufgeklärt werden. Am 22. Juni 2009 und danach war es dort in der Kirche zu Schabeschädigungen gekommen, die vom 1. Polizeirevier Neumünster als gemeinschädliche Sachbeschädigung bearbeitet wurden. Seinerzeit waren vier Jugendliche beobachtet worden, die allerdings nicht ermittelt werden konnten. Die Beamten hatten jedoch DNA-Spuren sichergestellt, die ausgewertet wurden. Zunächst führten diese nicht zu weiteren Erkenntnissen, da ein Abgleich in der Datei keine Übereinstimmung mit einliegenden Daten ergab. Im Verlauf der Holstenköste 2013 in Neumünster wurde allerdings eine Köperverletzung aufgenommen, bei der von einem mittlerweile 20-jähirgen Beteiligten eine DNA-Probe genommen wurde. Hier gab es nun beim DNA-Abgleich eine Übereinstimmung mit den Spuren aus der Kirche. Der junge Mann wurde vorgeladen und
14.01.2014
Polizei

Junge Randalierer

Neumünster (em) Am frühen Morgen des 30. März, um 2.25 Uhr, fuhren mehrere Funkstreifenwagen in den Bereich Sachsenring / Rembrandtstraße in Neumünster, da von dort eine Gruppe junger Leute gemeldet wurde, die randalierend durch die Straße zog. In der Brüggemannstraße wurde diese Gruppe angetroffen. Nach ersten Feststellungen, die auch von Zeugenaussagen gestützt wurden, sind zumindest einige der Jungen Leute u. a. über parkende Fahrzeuge gelaufen. Entsprechende Spuren auf Motorhauben, Heckklappen und Dächern wurde festgestellt. Ein entsprechender Abgleich mit den Schuhen der jungen Leute war positiv. Dementsprechend wurden die Personalien festgestellt. Vorläufig geht die Polizei von einem Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro aus. Konkret konnten zunächst an Pkw Spuren festgestellt werden. Außerdem hatten die jungen Leute ihren Müll, Bierflaschen und Verpackung, auf ihrem Weg liegen lassen, so dass nicht nur wegen der Sachbeschädigung, sondern auch w
02.04.2012