Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Neumünster

Nistplätze von Wildbienen auf dem Rathausvorplatz

Neumünster. Wer aufmerksam durch die Stadt geht, hat sie vielleicht schon entdeckt: kleine, helle Sandhaufen in den Pflasterfugen auf dem Rathausvorplatz und vor den Arkaden. Hier haben Wildbienen und Sandwespen ihre Nester gebaut. Die Tiere graben senkrechte Röhren in den Fugen zwischen den Pflastersteinen und legen dort ihre Eier ab, teilt die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Neumünster mit. Diese Tiere unterscheiden sich stark von Honigbienen oder staatenbildenden Wespen, bei denen nur die Königinnen Eier legen. Es handelt sich bei den Insekten auf dem Rathausvorplatz um einzeln lebende Arten. Bei günstigen Bedingungen können sich allerdings auch größere Gruppen von Tieren einfinden. Im Laufe des Jahres nisten hier mehrere Arten neben- und nacheinander. Wildbienen sind für den Naturhaushalt von großer Bedeutung, weil sie die Bestäubung diverser Pflanzenarten übernehmen. Darunter sind auch viele Kulturpflanzen, so dass auch wir Menschen von dieser Bestäubun
12.06.2025
Stadt Neumünster

Stille Gefahr im Garten: Wenn Mähroboter auf Igel treffen

Neumünster (em) 2024 wurde der Igel vom NABU zum Tier des Jahres gekürt. Zu Recht, denn die Tiere sind sehr beliebt. Durch die Auszeichnung sollte jedoch besonders auf ihre Gefährdung aufmerksam gemacht werden.  Igel sind gemächliche Tiere, anstatt zu fliehen rollen sie sich bei Gefahr ein und zeigen ihre Stachel. Die nachtaktiven Igel machen sich mit Beginn der Dämmerung auf die Suche nach Nahrung. Treffen sie dabei auf einen Rasenmähroboter werden sie meist nicht als Hindernis erkannt, woraufhin oftmals schwere Verletzungen entstehen. Auch Geräte die als Igelsicher beworben werden, erkennen die kleinen Krabbler oft nich. Igelstationen registrieren eine starke Zunahme schwerstverletzter Igel mit deutlichen Schnittverletzungen an Schnauze, Flanken und Rücken oder gar amputierte Gliedmaßen. 50 % dessen stirbt an den Verletzungen oder müssen durch einen Tierarzt erlöst werden. Fatal dran ist: immer mehr Menschen schaffen sich einen Mähroboter an, denn er bietet ein
16.05.2025
VHS Neumünster

Online-Vortrag "Insekten auf dem Teller? Speiseinsekten als neuartige Lebensmittel"

Neumünster (em) Die Volkshochschule Neumünster (vhs) präsentiert in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein einen Online-Vortrag zum Thema "Insekten auf dem Teller? Speiseinsekten als neuartige Lebensmittel". Dieser Vortrag findet am Dienstag, den 14. Mai 2024, um 17:00 Uhr statt und beleuchtet die Potenziale von essbaren Insekten im deutschen Lebensmittelmarkt. Mit einem hohen Eiweißgehalt und einer umweltschonenden Produktion stellen Speiseinsekten eine interessante Alternative dar.  Der Vortrag unter der Kursnummer BX30703VW ist kostenfrei und erfordert eine Anmeldung bis spätestens Dienstag, 7. Mai (12:00 Uhr) über info@vhs-neumuenster.de oder www.vhs-neumuenster.de. Teilnehmende erhalten Einblicke in die Chancen und Herausforderungen dieser neuartigen Nahrungsquelle und erfahren, welche Kriterien beim Kauf von Speiseinsekten wichtig sind.
07.05.2024
Stadt Neumünster

Kommunen für biologische Vielfalt: Stadt pflanzt Sumpfdotterblumen

Neumünster (em) Die Stadt Neumünster hat jetzt am Ufer des Teichs im Falderapark, an der Reuthenkoppel, im Ruthengraben und an der Kleingartenanlage in der Boostedter Straße Sumpfdotterblumen gepflanzt. Die Sumpfdotterblume liebt feuchten Boden. Heute gibt es in der Stadt kaum noch nasse Wiesen oder offene Bachläufe und Gräben. Hanna Dedenbach von der Unteren Naturschutzbehörde erläutert dazu: „Wir freuen uns, dass wir mit der Pflanzaktion nicht nur den Rückgang der Sumpfdotterblume hemmen können, sondern auch Insekten eine weitere Nahrungsquelle anbieten können. Somit tragen wir aktiv zur Förderung der biologischen Vielfalt in Neumünster bei.“ Die Pflanzen stammen aus einer Gärtnerei in der Region.  Die Stadt Neumünster ist dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ beigetreten. Die Mitglieder des Bündnisses setzen sich in ihren Kommunen dafür ein, dass weniger Arten und Lebensräume verschwinden.  Der Verlust der Artenvielfalt ist eines der
12.03.2024
Stadt Neumünster

Wanderausstellung „Außenstelle Natur – Firmengelände naturnah gestalten“

Neumünster (em) Insekten finden immer weniger Nahrung und Nistmöglichkeiten. In Deutschland allein wurde in einer Langzeitstudie über 27 Jahre ein Rückgang der Fluginsekten-Biomasse um 76 Prozent beobachtet. Grund hierfür sind unter anderem Monokulturen, Pestizide und andere Giftstoffe, Versiegelung der Böden und fehlende Blumenwiesen. Die gute Nachricht ist, dass jeder einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt und gleichzeitig auch zur Klimaanpassung leisten kann. Gerade auf Firmengeländen, aber auch auf Flächen von Schulen und Privatpersonen befinden sich oft Bereiche, die kaum bis wenig genutzt werden und somit großes Potenzial für eine ökologische Aufwertung bieten. Wie genau eine ökologische Aufwertung aussehen kann und welche Vorteile diese für Natur und Mensch mit sich bringt, zeigt die Wanderausstellung „Außenstelle Natur – Firmengelände naturnah gestalten“.  Diese Ausstellung des Umweltzentrums Hannover e.V. ist vom 13. bis 24. Nov
09.11.2023
VHS Neumünster

Online-Vortrag: Speiseinsekten als neuartige Lebensmittel

Neumünster (em) Am Donnerstag, 15. Juni in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr stehen Insekten als Lebensmittel im Mittelpunkt. Weltweit gelten mehr als 2.000 Insektenarten als essbar und bieten für mehr als zwei Milliarden Menschen eine wichtige Nährstoffquelle. Jetzt sind Speiseinsekten auch im Landeanflug auf den deutschen Lebensmittelmarkt. Dabei punkten sie mit einem hohen Eiweißgehalt und einer umweltfreundlicheren Herstellung als Fleisch und Fleischprodukte. Im Vortrag wird über Chancen und Hürden dieser neuartigen Lebensmittel gesprochen und Antworten und Tipps gegeben, worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter www.vhs-neumuenster.de oder info@vhs-neumuenster.de (Vortragsnummer BV10414V) wird bis Donnerstag, 15. Jun
07.06.2023