Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Neumünster

Neue Radwegweiser in Neumünster

Neumünster. Wie gelingt es, die wichtigsten Quell- und Zielorte für Alltags-, Freizeit- und touristischen Radverkehr miteinander zu verbinden? Vor fast zwei Jahren wurde der Masterplan Mobilität von der Ratsversammlung der Stadt Neumünster beschlossen. Dieser enthält u. a. die Strecken des Haupt- und Nebennetzes des Radverkehrs mit den daraus abgeleiteten acht Radrouten. Parallel wurden die touristischen Radrundtouren in der Streckenführung verbessert. Daher war es an der Zeit, die Radverkehrswegweisung in Neumünster komplett zu überarbeiten. „Da passte es ideal, dass das Land zur Förderung des Radverkehrs sogenannte FAG-Mittel bereitgestellt hat. So konnten wir ein Beschilderungskonzept erarbeiten lassen, das zu 100 % bezuschusst wurde,“ erläutert Stadtbaurätin Sabine Kling. Diese Planung führt die touristischen Routen mit den Ergebnissen aus dem Masterplan Mobilität zusammen und wurde im Jahr 2024 fertiggestellt. „Das beste Konzept hilft uns nicht weiter,
27.08.2025
Stadt Neumünster

„Sicher von und nach Wittorf radeln“ Erster Bauabschnitt abgeschlossen.

Neumünster. Durch das Förderprojekt „Sicher von und nach Wittorf radeln“ entsteht ein Teil der im Masterplan Mobilität erarbeiteten Radroute 1. Mit dieser Fahrradroute wird eine sichere Radverkehrsverbindung zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil Wittorf entwickelt. Die Wiesenstraße bildet dabei den Streckenabschnitt, der die Anbindung des Industriegebiets Süd an die Radroute sicherstellt. Nach der Fertigstellung der Gesamtmaßnahme können Berufstätige zukünftig sicher und mit Schwung in das Industriegebiet radeln.  Ab jetzt ist die Wiesenstraße eine Fahrradstraße mit freigegebenem Kfz-Verkehr. Das bedeutet, es darf auch weiterhin mit dem Kfz durch die Wiesenstraße gefahren werden. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit in Fahrradstraßen ist 30 Km/h und gilt auch in der Wiesenstraße. Fahrradfahrende müssen nicht hintereinanderfahren, sondern dürfen nebeneinander fahren. Ein generelles Überholverbot von Fahrradfahrenden gibt es nicht, jedoch dürfen bei ein
15.08.2025
Stadt Neumünster

Klimaneutral! Neumünster fährt Rad - Stadtradeln 2025 startet

Neumünster (em) Unter dem Motto „Mit Pedal – Klimaneutral! Neumünster fährt Rad“ lädt die Stadt Neumünster auch 2025 wieder alle Bürgerinnen und Bürger ein, beim deutschlandweiten STADTRADELN aktiv ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen. Von Sonntag, 04. Mai bis Samstag, 24. Mai 2025, zählt in Neumünster jeder geradelte Kilometer – ob auf dem Weg zur Arbeit, Schule oder in der Freizeit. Der Auftakt findet am Sonntag, 04. Mai 2025, auf dem Großflecken statt. Von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr bietet der Radaktionstag so einiges für die Besucherinnen und Besucher. Informationsstände rund ums Radfahren werden vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club), VCD (Verkehrsclub Deutschland), der Stadt und weiteren Partnern organisiert und betreut. Für Kinder gibt es eine tolle Aktion und eine Fahrradwaschanlage sorgt für einen glänzenden Start. Die beliebte Stadtrundfahrt lädt zum gemeinsamen Radeln ein. Start ist um 15:00 Uhr auf dem Großfle
29.04.2025
Stadt Neumünster

Neumünster baut moderne Radroute

Neumünster (em)Mit dem Umbau der Wiesenstraße zur Fahrradstraße wird die erste Maßnahme aus dem Förderprojekt „Sicher von und nach Wittorf radeln“ umgesetzt. Für den Radverkehr ist dieses Projekt von großer Bedeutung. Es entsteht eine qualifizierte Radroute nach heutigen Standards, die das Radfahren in Neumünster attraktiver, komfortabler und sicherer macht. Für eine qualitative Anbindung des Industriegebietes Süd an die zukünftige Fahrradroute wird Wiesenstraße zu einer Fahrradstraße. Aktuell befindet sich die Wiesenstraße in einer Tempo 30-Zone. In dieser gilt stets die Vorfahrtsregel rechts vor links. Mit der Umgestaltung der Wiesenstraße zu einer Fahrradstraße kommt es zu keinen wesentlichen Veränderungen für den Pkw- und Motorradverkehr, da dieser weiterhin zugelassen sein wird. Es ändert sich jedoch die Vorfahrtsregelung dahingehend, dass Verkehrsteilnehmer/-innen auf der Wiesenstraße Vorfahrt haben werden. An den Einmündungsbereichen der Knoten
07.04.2025
Stadt Neumünster

Neumünster baut moderne Radroute

Neumünster (em) Radfahren in Neumünster wird attraktiver, komfortabler und sicherer – zunächst auf der vielbefahrenen Nord-Süd-Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil Wittorf. Die aktuell für den Radverkehr nur lückenhaft erschlossene und verbesserungsbedürftige Trasse wird ab Frühjahr 2025 auf einer Strecke von rund vier Kilometern zur durchgängigen und modernen Radroute ausgebaut.  „Diese Route ist nicht nur für den allgemeinen Radverkehr die wichtigste Verbindung zwischen Wittorf und dem Zentrum, sondern auch ein täglich stark frequentierter Schulweg“, sagt Stadtbaurätin Sabine Kling. „Der Ausbau wird Sicherheit und Komfort für den gesamten Radverkehr auf dieser Strecke deutlich erhöhen und das Radfahren in Neumünster generell attraktiver machen.“ Zu den geplanten Maßnahmen zählen unter anderem die Verbreiterung der bereits bestehenden Radwege sowie die Einrichtung zusätzlicher Radfahr- und Schutzstreifen. Das Ergebnis wird eine ü
13.01.2025
ADFC

Wie fahrradfreundlich ist Neumünster? Jetzt beim ADFC-Fahrradklima-Test abstimmen!

Neumünster (em) Die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2024 hat begonnen. Radfahrerinnen und Radfahrer aus Neumünster sind eingeladen, bei der Online-Umfrage auf www.fkt.adfc.de beispielsweise das Sicherheitsgefühl, die Breite der Radwege und die Erreichbarkeit der Ziele mit dem Rad zu bewerten. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr das Miteinander im Verkehr. Die Ergebnisse helfen der Stadt Neumünster, das Angebot für Radfahrende weiter zu verbessern. Oberbürgermeister Bergmann sagt: „Radfahren ist im Trend – und eine fahrradfreundliche Stadt Neumünster ist attraktiv für alle. Deshalb bitten wir alle radfahrenden Bürgerinnen und Bürger, beim ADFC-Fahrradklima-Test mitzumachen. Die Ergebnisse geben uns ein klares Bild davon, wo das Angebot für Radfahrende schon gut ist und wo wir noch nachbessern können. Auch der Vergleich mit anderen Gemeinden in Sachen Fahrradfreundlichkeit gibt uns wichtige Impulse. Nehmen Sie sich zehn Minuten Zeit und machen Sie mi
10.10.2024
Polizeidirektion Neumünster

Spaß am Radfahren? - aber sicher!

Neumünster (em) - FerienSpass mit dem Jugendverband Neumünster und die Polizei Neumünster ist gerne dabei. Auf der Jugendverkehrsschule (Färberstraße - Jugendspielplatz) bietet die Polizei Kindern zwischen 8 und 12 Jahren wieder ein umfangreiches Fahr- und Sicherheitstraining. Im Vordergrund steht das sichere Beherrschen des eigenen Fahrrades. Jeder kann ordentlich in die Pedale treten, aber wie sieht es beim Bremsen, Ausweichen, einhändigen Kreisbahnfahren und langsamen Balancieren aus?Das sind nämlich nur einige der "tollkühnen" Aktionen, die geübt werden, um das Gefahrenradar zu sensibilisieren und um dann im Ernstfall überlegt und sicher zu handeln. Die Vermittlung geltender Verkehrsregeln ist selbstverständlich inklusive. Es sind noch Plätze frei und wer Lust und Zeit hat, ist herzlich eingeladen noch bis Montag den 16.10.2023 sich anzumelden. Das Projekt ist kostenfrei!!! Ihr braucht euch nur auf [www.jugendverband-nms.de](http://www.jugendverband-nms.d
11.10.2023
Stadt Neumünster

ADFC-Fahrradklimatest: Wie fahrradfreundlich ist Neumünster?

Neumünster (em) Aktuell läuft die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklimatest 2020. Die Stadt Neumünster ruft gemeinsam mit dem Fahrrad-Club dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit von Neumünster zu bewerten. Der Test hilft, Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung zu erkennen. Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras bittet gemeinsam mit dem ADFC-Vorsitzenden Kurt Feldmann-Jäger die Bürgerinnen und Bürger um zahlreiche Teilnahme. „Fahrradfreundlichkeit ist ein echter Standortfaktor und ein Synonym für Lebensqualität geworden. Deshalb haben wir in Neumünster zur Förderung des Radverkehrs seit dem letzten Fahrradklimatest vor zwei Jahren einiges unternommen und in die Wege geleitet“, formuliert Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras. So wurde beispielsweise bereits im vierten Jahr an der Kampagne Stadtradeln teilgenommen. Und trotz der coronavirusbedingten Einschränkungen haben 1.025 Teilnehmende in 21 Tagen 167.711 Kilometer auf ihren Alltags- und Freizeitwegen
09.11.2020