Videos
Artikel
Niederdeutsche Bühne Neumünster
Plattdeutsche Literatur im November: Zwei Lesungen in Neumünster
28.10.2025
Sparkasse Südholstein
Sparkasse Südholstein gründet Immobiliengesellschaft für gemeinschaftliche Projektentwicklungen
Neumünster / Pinneberg / Segeberg. Die Sparkasse Südholstein hat eine neue Tochtergesellschaft gegründet: Die Immobiliengesellschaft Südholstein mbH & Co. KG (IGSH) wird künftig gemeinsam mit Partnern aus der Region Immobilienprojekte realisieren. Die Geschäftsführung übernimmt zum 1. Oktober der Immobilienexperte Andreas Seithe (54) aus Norderstedt.
„Zukunftsfähiger und lebenswerter Wohnraum fördert die Attraktivität unserer Region. Er zieht Fachkräfte an, bindet Menschen langfristig und schafft ein Umfeld, in dem sowohl Familien als auch Unternehmen gute Perspektiven finden. Als regional verankertes Institut ist es deswegen genau richtig, dass wir uns mit einer eigenen Gesellschaft einbringen“, erklärt Martin Deertz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südholstein.
Die IGSH ergänzt damit die Immobilienkompetenz der Sparkasse. Bislang lag der Schwerpunkt vor allem auf der Finanzierung von Bauvorhaben. Künftig bringt sie sich zusätzlich
07.10.2025
Niederdeutscher Bühnenbund Schleswig-Holstein e.V.
Dat "Theaterfestival op Platt 2025" geiht los
Neumünster (em) Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr werden die Bühnen des Niederdeutschen Bühnenbundes Schleswig-Holstein e.V. vom 8. bis 18. Mai 2025 beim großen Theaterfestival op Platt 2025 wieder zeigen, was sie können. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther präsentieren die Niederdeutschen Bühnen Ahrensburg, Flensburg, Kiel, Löwenstedt, Lübeck, Neumünster, Schleswig und Süsel zwölf Stücke an acht verschiedenen Veranstaltungsorten im ganzen Land.
Ob Komödie, Krimi, Musikrevue oder Schauspiel: Das plattdeutsche Theater ist vielfältig, bunt und modern. Das zeigen zum Beispiel die "Jungen Lüüd ut Löwenstedt“ eindrucksvoll. In dem Musical "De lütte Dag - Op den Lichtstrahl na de Eer un wedder torüch" von Rolf Zuckowski stehen bis zu 30 Darsteller*innen von elf bis 66 Jahren auf der Bühne. Die beiden Premieren-Vorstellungen von diesem einmaligen Theater-Projekt zusammen mit dem Musik-Club Viöl waren bis auf den letzten Platz
05.05.2025
Niederdeutsche Bühne Neumünster
Norddeutsche Folklore mit dem Duo Liederwind
Neumünster (em) Am Samstag, den 26. April um 20 Uhr präsentiert das Neumünsteraner Duo LIEDERWIND, bestehend aus Uwe Nissen (Gesang und Gitarre) und Marianne Lobsien-Löhr (Akkordeon) norddeutsche Folklore - und das hauptsächlich op Platt.
Dazu gehören maritime Lieder wie Shantys oder alte Schlager von der Seefahrt. Die Mischung aus lustigen, heiteren Melodien und nachdenklichen, ruhigen Stücken wie vertonten Gedichten von Klaus Groth macht den beiden Musikern große Freude.
Wer „Neumünster singt und spielt“ schon einmal besucht hat, dem ist das Duo LIEDERWIND bestens bekannt: Seit vielen Jahren treten die beiden mit großer Freude im Rahmen dieser Veranstaltung auf. „Es freut uns, dass wir nun auf der NBN-Bühne gastieren dürfen.“, so Uwe Nissen, und weiter verrät er: „Zu unserem Repertoire gehören übrigens auch alte Hits, deutsche Volkslieder oder irische Songs.“
Ursprünglich war für den 26.04. ein Konzert der Neumünsteraner Band MUGGER geplant,
23.04.2025
Niederdeutsche Bühne Neumünster
Premiere der Krimi-Komödie „Starven is ok nich mehr dat, wat dat mal weer!“
Neumünster (em) Am Freitag, den 4. April um 20 Uhr zeigt die Niederdeutsche Bühne Neumünster noch einmal, wie facettenreich niederdeutsches Theater ist: Nach dem erfolgreich gelaufenen Klassiker „Lütte witte Siedenschoh“ präsentiert nun ein neunköpfiges Ensemble unter der Leitung von Schauspieler und Regisseur Ulrich Bähnk einen modernen Krimi, bei dem kein Auge trocken bleibt: „Starven is ok nich mehr dat, wat dat mal weer!“ behandelt einen Mordfall der Extraklasse, denn die Leiche muss eigenhändig ihren Mordfall aufklären!
Ganz im Stil von Agatha Christies Krimi-Klassikern wird hier ermittelt, was das Zeug hält, inklusive einer ordentlichen Portion Humor, skurriler Charaktere und übernatürlicher Geschehnisse. Mitleid mit der ermordeten Person ist dabei Fehlanzeige, denn diese war zu Lebzeiten eine absolute Unsympathin und jede der handelnden Figuren hätte genügend Motive, die Protagonistin um die Ecke zu bringen. Ob der Mordfall aufgeklärt wird und wer
01.04.2025
Niederdeutsche Bühne Neumünster
NBN zeigt den Klassiker „Lütte witte Siedenschoh“
Neumünster (em) Nach der erfolgreichen Uraufführung des Dramas „Is dat noch een Leven?“ zeigt die Niederdeutsche Bühne Neumünster als nächstes vom 7.-16. März einen echten Klassiker des niederdeutschen Repertoires: Unter der Regie von Ulrich Herold erarbeitet ein vierköpfiges Schauspiel-Ensemble die Komödie „Lütte witte Siedenschoh“ aus der Feder von Ingo Sax.
Mit dabei sind u.a. Renate Wedemeyer als gestandene Haushälterin Lisa und Rolf Jungclaus als Landwirt Benno. Bereits 1992, also vor genau 33 Jahren, wirkten die beiden im gleichen Stück mit, damals schlüpften sie in die Rollen der „jungen Lüüd“, der Hamburger Stadtdeern Kathatrina und des Bauernsohns Fiete – lernten sich auch privat kennen und sind seitdem der NBN durch die gemeinsame Mitwirkung an unzähligen Produktionen verbunden. Am 7. März um 20 Uhr feiern sie nun erneut Premiere, dieses Mal als das „öllere Poor“. Mit dabei sind auch Merve Römer als Gast von der Niederdeutschen Bü
03.03.2025
Niederdeutsche Bühne Neumünster
Uraufführung des Dramas "Is dat noch een Leven?"
Neumünster (em) Am Freitag, dem 14. Februar 2025 feiert die Niederdeutsche Bühne Neumünster (NBN) die Uraufführung eines für niederdeutsche Bühnen nicht alltäglichen Stückes: Dabei handelt sich um eine eigens von der NBN in Auftrag gegebene Bühnenfassung in Anlehnung an Hans Falladas Roman Jeder stirbt für sich allein. Damit widmet sich die NBN unter der Regie von Wolfgang Schütz erstmalig in ihrer über 100jährigen Geschichte einem Stoff des großen Dichters Hans Fallada, der in den 1920er Jahren zeitweise in Neumünster lebte und u.a. als Journalist und Schriftsteller wirkte.
Die Handlung spielt in den Jahren 1942-1945 während des 2. Weltkriegs und beruht auf einer wahren Begebenheit: Das Ehepaar Anna und Otto Quangel lebte bisher im unreflektierten Einverständnis mit dem Hitler-Regime. Das ändert sich, als der Sohn der Eheleute als Soldat an der Front fällt. Der Tod des einzigen Kindes erschüttert die Eltern derart, dass sie beschließen, Widerstand zu le
13.02.2025
