Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Niederdeutsche Bühne Neumünster

Premiere der Krimi-Komödie „Starven is ok nich mehr dat, wat dat mal weer!“

Neumünster (em) Am Freitag, den 4. April um 20 Uhr zeigt die Niederdeutsche Bühne Neumünster noch einmal, wie facettenreich niederdeutsches Theater ist: Nach dem erfolgreich gelaufenen Klassiker „Lütte witte Siedenschoh“ präsentiert nun ein neunköpfiges Ensemble unter der Leitung von Schauspieler und Regisseur Ulrich Bähnk einen modernen Krimi, bei dem kein Auge trocken bleibt: „Starven is ok nich mehr dat, wat dat mal weer!“ behandelt einen Mordfall der Extraklasse, denn die Leiche muss eigenhändig ihren Mordfall aufklären!  Ganz im Stil von Agatha Christies Krimi-Klassikern wird hier ermittelt, was das Zeug hält, inklusive einer ordentlichen Portion Humor, skurriler Charaktere und übernatürlicher Geschehnisse. Mitleid mit der ermordeten Person ist dabei Fehlanzeige, denn diese war zu Lebzeiten eine absolute Unsympathin und jede der handelnden Figuren hätte genügend Motive, die Protagonistin um die Ecke zu bringen. Ob der Mordfall aufgeklärt wird und wer
01.04.2025
Musikschule Neumünster

Komödie „Die Dame ist nicht fürs Feuer“ im Caspar von Saldern Haus

Neumünster (em) Die Theatergruppe der Musikschule Neumünster präsentiert „Die Dame ist nicht fürs Feuer“, eine romantische Komödie von Christopher Fry, deutsche Bearbeitung von Steph Peters. In diesem Stück, das 1949 uraufgeführt wurde und vermeintlich im 17ten Jahrhundert spielt, geht es um sehr aktuelle Themen. Hass auf das Fremde, korrupte Machthaber und desillusionierte Kriegsheimkehrer. Der Soldat Thomas Mendip kehrt aus dem Krieg zurück. Er sieht im Leben keinen Sinn mehr. Die junge Adelige Jennet Jourdemayne wird als Hexe verfolgt. Im Hause des Bürgermeisters treffen sich Thomas, der sterben, und Jennet, die leben möchte. Somit ist der Boden für eine bezaubernde Liebesgeschichte geebnet: In einer Sprache voll der schönsten Bilder und Poesie finden diese Lebenserfahrenen und vom Schicksal Entwurzelten zueinander.  Seit einem guten Jahr probt die Theatergruppe der Musikschule wöchentlich und an manchen Wochenenden an dieser tiefgründigen und sprachgewa
04.03.2025
VHS Neumünster

Letzte Hilfe – Sterbebegleitung im Fokus

Neumünster (em) Der kostenfreie Kurs „Letzte Hilfe“ (BZ10820) bietet Angehörigen, Ehrenamtlichen und Fachkräften aus sozialen oder pflegerischen Berufen die Möglichkeit, grundlegendes Wissen zur Sterbebegleitung zu erwerben. Christina Turlon und Inga Wolters, erfahrene Sterbe- und Trauerbegleiterinnen, vermitteln in vier Modulen praxisnahes Wissen und bieten Raum für Austausch.  Inhalte des Kurses sind die Normalität des Sterbens, Patientenverfügungen, Symptome des Sterbeprozesses und Möglichkeiten der Abschiedsgestaltung. Die Module (Sterben als Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Leiden lindern, Abschied nehmen) laden dazu ein, sich mit dem Thema Sterben einfühlsam auseinanderzusetzen und Mut zur Begleitung schwerkranker Menschen zu machen.  Der Kurs findet in Kooperation mit der Hospiz-Initiative Neumünster e.V. am Dienstag, 18. Februar 2025, von 17:30 bis 21:00 Uhr in der Moltkestraße 8, 24534 Neumünster statt. Eine Anmeldung ist aufgrund begrenz
17.02.2025
Kirchenkreis Altholstein

Ehrenamtlich in der Notfallseelsorge mitarbeiten

Neumünster (em) Eine Frau hat sich das Leben genommen, ihr Mann und die Kinder sind verstört, können es nicht fassen. In solchen Situationen leisten oft Pastorinnen und Pastoren Erste Hilfe für die Seele. In Neumünster können sich Menschen jetzt auch ehrenamtlich in der Notfallseelsorge engagieren. Am Mittwoch, 11. Oktober, erfahren Interessierte um 18 Uhr im Propst-Meifort-Haus (Am Alten Kirchhof 8) alles Wichtige über diesen Dienst. Zu welchen Situationen werden die Notfallseelsorger gerufen? Was machen sie genau? Karin Kathe, Koordinatorin der Notfallseelsorge des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein, informiert darüber hinaus über die Ausbildung zu diesem Dienst. Im Januar startet ein neuer Kurs, der grundsätzlich allen offen steht, die eine reflektierte Haltung zu Sterben und Tod haben und auch in schweren Momenten empathisch sein können. Wer sich auf die Ausbildung zur Notfallseelsorge einlässt, sollte zudem nicht älter als 60 Jahre sein.  Für diesen eins
03.10.2023
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

40 Junggesellen bereichern die Metall-Branche

03.02.2023
Kirchenkreis Altholstein

Christian Dahl verabschiedet sich in den Ruhestand

Neumünster (em) Das „Survival-Handbuch für Rentner“ hat ihm jemand passenderweise geschenkt. Pastor Christian Dahl aus Einfeld (Neumünster) geht in Ruhestand und verabschiedet sich am Sonntag, 3. Juli, um 10 Uhr in einem Gottesdienst dort in der Christuskirche. „Das kommt im Moment etwas unpassend“, findet Christian Dahl. Der Pastor steckt noch mitten im Arbeitsmodus und würde gerne einige Dinge erledigt wissen, bevor er geht. Doch nach 31 Jahren in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Einfeld ist nun Schluss. „Einfach ist das nicht“, meint der künftige Rentner. Frisch verheiratet, gerade mal 33 Jahre alt, tritt Dahl diese Stelle im November 1990 an. Zwei Jahre später wird er zum ersten Mal Vater. Kein Wunder, dass er kurz darauf einen Krabbelgottesdienst in Einfeld einführt. „Und den Martinstag feiern wir auch seit der Zeit“, erinnert sich Dahl. Das gemeinsame Laternelaufen samt Lagerfeuer ist zu einer Institution im Neumünsteraner Stadtteil geworden.
24.06.2022
Diakonisches Werk Altholstein

Workshop „Wie geht Sterben?“

Neumünster (em) Die Themen Tod und Sterben sind immer noch Tabu-Themen. Das wollen Katharina Kuhlmann-Becker (Fachbereichsleitung Palliativversorgung der Diakonie Altholstein) und Andrea Krull (Vorsitzende des Vereins Eierstockkrebs) ändern. So brachten die beiden Frauen im Vorjahr nicht nur einen Abschiedsknigge raus, sondern entwickelten den Workshop „Wie geht sterben“. Am Sonnabend, 29. Februar, findet der erste Workshop im Mehrgenerationenhaus Volkshaus (Hürsland 2) statt. „Ziel ist es umfassende Informationen für interessierte, gesunde oder erkrankte Menschen zu geben, die sich mit Themen rund um die Versorgung, das Sterben und den Tod befassen wollen“, sagt Katharina Kuhlmann-Becker. Beginn ist um 10 Uhr. Über Versorgungsmöglichkeiten am Lebensende, Formen der Bestattung und Patientenverfügung/Vollmachten werden verschiedene Referenten sprechen. Ergänzend dazu behandeln Gesprächskreise mit ambulant und stationär erfahrenen Palliativfachkräften, P
17.01.2020
Diakonisches Werk Altholstein

Emotionen und Erinnerungen als Geschenk

Neumünster (em) Den sterbenden Menschen und seine Wünsche in den Mittelpunkt rücken, den Austausch suchen und selbstbestimmt den Abschied gestalten so lässt sich das Ziel vom Palliativnetz der Diakonie Altholstein und dem Verein Eierstockkrebs Deutschland mit dem erstmalig im Herbst stattfindenden Workshop „Wie geht sterben?“ beschreiben. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist ein Abschiedsknigge und die selbst zu gestaltende Lebens-und Informationsbox. Letztere fand nun Anklang im Unterricht der angehenden Pflegeassistenten und assistentinnen in der Elly-Heuss-Knapp-Schule und so wurde fleißig gebastelt und über das Thema gesprochen. „Wer sich selbst mit dem Thema auseinandersetzt, kann Sterbende empathischer begleiten und lange stabil seinen Beruf ausüben“, sagt Katharina Wittkugel-Fierencielli, Klassenlehrerin der 17b in der Berufsfachschule Sozialwesen. Und so entstand schon beim Basteln und später in gemeinsamer Runde mit den Initiatorinnen Katharina K
23.05.2019