Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Neumünster

Fokus Wärme – Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung

Neumünster (em) Die kommunale Wärmeplanung für Neumünster liegt vor und wurde im Dezember von der Ratsversammlung beschlossen. Sie dient als Planungs- und Entscheidungshilfe für Bürger/-innen und lokalisiert verschiedene Möglichkeiten für eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Stadtgebiet. Immobilienbesitzer/-innen können sich anschauen, ob für ihr Haus heute oder zukünftig Möglichkeiten für eine leitungsgebundene Wärmeversorgung wie die Fernwärme der Stadtwerke Neumünster besteht oder ob eher eine dezentrale Versorgungslösung wie z.B. eine Wärmepumpe oder hybride Lösungen geeignet sind. Um die Bürger/-innen mit Beratung und Informationen rund um die eigene Wärmeversorgung und Sanierungsmaßnahmen zu unterstützen, startet die Stadt Neumünster mit einer Veranstaltungsreihe und lädt Interessierte herzlich zur Auftaktveranstaltung am 20. Februar 2025 ab 17:30 Uhr in die Stadthalle Neumünster ein. Dort können Bürgerinnen und Bürger ab 17:30 Uhr
18.02.2025
Stadt Neumünster

Zweite öffentliche Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung

Neumünster (em) Wie kann eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Neumünster erreicht werden? Dies soll die kommunale Wärmeplanung aufzeigen, die derzeit für Neumünster erstellt wird. Am Donnerstag, 17. Oktober 2024, ab 17:30 Uhr wird in der Stadthalle der Entwurf des Gesamtberichts vorgestellt. Bürgerinnen und Bürgern haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Auf der ersten öffentlichen Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung im Juni wurde bereits über den Zwischenstand berichtet. Auf der kommenden Veranstaltung am 17. Oktober können Bürgerinnen und Bürger ab 17:30 Uhr an Infoständen mit Expertinnen und Experten der Stadtwerke Neumünster (SWN), der SH-Netz AG, der Verbraucherzentrale u.a. über verschiedene Themen rund um die Wärmeversorgung, Heizungstausch und Fördermöglichkeiten ins Gespräch kommen. Um 18:30 Uhr beginnt dann der Programmteil, den Eva Hegge‑Goldschmidt moderieren wird.  Nach einer Begrüßung durch Stadtbaurätin Sabine Kling wird Jul
15.10.2024
Stadt Neumünster

Infoveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung

Neumünster (em) Am Dienstag, 25. Juni 2024, findet in der Stadthalle Neumünster eine öffentliche Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in Neumünster statt. Bereits von 17:30 Uhr an besteht im Foyer die Möglichkeit, sich an Infoständen u.a. der SWN, der Schleswig-Holstein Netz AG und der Verbraucherzentrale über verschiedene Themen rund um die Wärmeversorgung, Heizungstausch und Fördermöglichkeiten zu informieren. Um 18:30 Uhr beginnt der Programmteil. Nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Tobias Bergmann erläutert Julia Schirrmacher als Leiterin der Stabsstelle Klima und Umweltqualität der Stadt Neumünster die Zusammenhänge der kommunalen Wärmeplanung und der Klimaschutzziele der Stadt Neumünster. Von 18.45 Uhr an informiert das Ingenieurbüro GEF über den aktuellen Arbeitsstand der kommunalen Wärmeplanung und beantwortet Fragen aus dem Publikum. Im Anschluss daran findet von 19:45 Uhr an ein moderiertes Podium mit Oberbürgermeister Bergm
24.06.2024
Stadt Neumünster

50-MW-Projekt für grünen Wasserstoff in Neumünster

Neumünster (em) In Neumünster entsteht ein Leuchtturmprojekt für die Produktion von grünem Wasserstoff. Heute gaben INFENER CEO Joel Vogl und Oberbürgermeister Tobias Bergmann auf einer Pressekonferenz den Startschuss für die Umsetzung des Hubs von INFENER. Der geplante Hub soll ab 2026 mit einer installierten Elektrolysekapazität von 50 Megawatt (MW) jährlich bis zu 5.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Andere Anlagen produzieren bisher durchschnittlich um die 1.500 Tonnen. Einzigartig ist auch der ganzheitliche Ansatz, der den Hub zu einem Vorzeigeprojekt der dezentralen Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft macht. Das Design wurde vom Hamburger Architektur- und Design-Büro Hadi Teherani entworfen. Der Baustart für die Anlage auf einer 29.000 Quadratmeter großen Fläche ist noch für dieses Jahr geplant. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 133 Millionen Euro. „Wir festigen mit dem Projekt unseren Ruf als ein Wasserstoff-Zentrum in Schleswig-Holstein. Ar
22.03.2024
SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

Stadtwerke Neumünster: Klimaneutal bis 2035

Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster (SWN) haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Sie wollen in 12 Jahren – also bis 2035 – klimaneutral sein. Damit das funktioniert, haben sie alle Emissionen aus dem Jahr 2021 erfasst, eine Klimastrategie entwickelt und für die Umsetzung eine Transformations-Roadmap mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog erstellt. „Wir werden unseren Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. Das ist unser Anliegen, unser Wunsch aber auch unsere Verpflichtung “, informiert Michael Böddeker, Geschäftsführer bei den Stadtwerken Neumünster. Er ergänzt: „Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir tun vonseiten der Stadtwerke Neumünster deshalb, was wir können. Um diese Aufgabe zu meistern, braucht es jedoch die Anstrengung aller: der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger ebenso wie die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen und neue technologische Entwicklungen.“ Am 28. Juli geht der kommunale Ver
08.08.2023
Holstenhallen Neumünster

67. Nordbau mit zukunftsweisenden Technologien

07.06.2022
Stadtwerke Neumünster

Wärmeversorgung: Grenzwerte deutlich unterschritten

Neumünster (em) Die Thermische Ersatzbrennstoff-Verwertungsanlage (TEV) hat auch im vergangenen Jahr die mit den Bürgern vereinbarten Grenzwerte durchgängig deutlich unterschritten. „Wir liegen in allen gemessenen Werten deutlich unter unserer freiwilligen Vereinbarung“, sagte Kraftwerksleiter Reenhard Gerdes bei der Vorstellung anlässlich der Jahresbilanz der TEV für die Emissionswerte. „Damit erweist sich die TEV als eine zuverlässige und saubere Anlage für die Wärmeversorgung der Stadt“, so Gerdes. Aufgrund des Einsatzes des Ersatzbrennstoffes aus der Mechanisch-Biologischen Abfallverwertungsanlage (MBA) weist die Fernwärme der Stadt Neumünster, die aus der TEV bezogen wird, einen Primärenergiefaktor von null auf. Darüber hinaus investieren die SWN Stadtwerke Neumünster in den kommenden Jahrzehnten einen dreistelligen Millionenbetrag in die Modernisierung des Fernwärmenetzes der Stadt sowie in die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen des Heizkraftwerkes. Rund
23.03.2012
ARA Bioenergie Brokenlande

Informationsveranstaltung zu geplantem Bio-Nahwärmenetz

Neumünster/Großenaspe (em) Die ARA Bioenergie Brokenlande betreibt seit 2008 eine Biogasanlage in Brokenlande. Seit Inbetriebnahme wurden ca. 19.000.000 kWh Stunden Strom produziert. Das deckt den jeweils jährlichen Strombedarf von gut 4.200 4-Personen Haushalten. In der geplanten 2.Phase soll das Biogas zur Wärmeversorgung von Brokenlande und Großenaspe eingesetzt werden. Hierzu ist ein wirtschaftliches Konzept entwickelt worden. Das Biogas wird in der Anlage in Brokenlande produziert. Eine Biogasleitung mit liefert diesen Energieträger direkt zu den Standorten von insgesamt 3 Satelliten-BHKW und kombinierten Biogas-Wärmeerzeugern. Durch den Verbund wird eine optimale Wärmenutzung auch für den Sommerbetrieb erzielt und die Wirtschaftlichkeit des Wärmenetzbetriebes gewährleistet. Diese kostengünstige, CO2-neutral erzeugte, Bio-Wärme kann ab 2013 von den Brokenlander und Großenasper Gebäudeeigentümern zur Voll-Wärmeversorgung genutzt werden. Das gep
11.01.2012