Norderstedt (red) Am Donnerstag, 9. Oktober, ab 20 Uhr, findet in der TriBühne Norderstedt ein Theaterstück über die Berliner- Legende Gustav Hartmann, auch bekannt als „Der eiserne Gustav“, statt.
Gustav Hackendahl ist Preuße bis in die Haarspitzen. Er führt einen Droschkenbetrieb, der so viel abwirft, dass seine Familie davon gut leben kann. Seinen vier Kindern ist er ein strenger Vater. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, wird alles anders: Zwei von Hackendahls Söhnen werden einberufen, seine Pferde werden eingezogen und bei den zwei zu Hause verbliebenen Kindern verliert er zunehmend an Autorität. Nach Kriegsende verdrängen die aufkommenden Automobile die Pferdedroschken von den Straßen und Hackendahls Existenz ist vollends bedroht. Doch „Der eiserne Gustav“ macht seinem Namen alle Ehre und lässt sich nicht unterkriegen.
Zehn Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges macht er sich mit seinem Schimmel Grasmus und einem Reporter auf den Weg nach Paris und schreibt mit dieser Aktion Geschichte: Sowohl in Paris als auch in Berlin werden er und sein Pferd von tausenden von Menschen bejubelt. Hackendahl wird berühmt. Hans Fallada hat dem eisernen Gustav mit seinem gleichnamigen Roman ein literarisches Denkmal gesetzt. Wobei die Fahrt nach Paris nur Schluss- und Höhepunkt einer deutschen Familiengeschichte ist, die beispielhaft ist für eine ganze Nation in ihrer Treue zum Kaiser, im Leid des Krieges und im Verlust durch Inflation.
Peter Lund hat für das Theater am Kurfürstendamm aus dem Roman ein tragikomisches Theaterstück gemacht, ganz in der Tradition des naturalistischen Volkstheaters der damaligen Zeit. Eine Verneigung vor Hauptmann & Co, eine packende und berührende Familiensaga, vor allem aber eine Paraderolle für den großen Volksschauspieler Walter Plathe als „Der eiserne Gustav“.
„Der eiserne Gustav“ ist eine Berliner Legende, obwohl er aus Magdeburg stammt. Hier wurde Gustav Hartmann, so hieß der eiserne Gustav, am 4. Juni 1859 geboren. Er machte eine Bäckerlehre, zog nach Berlin, eröffnete ein Lebensmittelgeschäft, mit dem er scheiterte und gründete daraufhin das Fuhrunternehmen „Wannseedroschken“, mit dem er erfolgreich war. Seit dem Jahr 2000 erinnert ein Denkmal an der Potsdamer Straße an den berühmtesten Berliner Droschkenkutscher.
Ticketpreise
Die Tickets kosten 26 Euro, 21 Euro oder 16 Euro. Schüler, Studenten sowie Azubis zahlen 5 Euro in Preisgruppe 3. Kinder und Jugendliche haben in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern freien Eintritt, allerdings muss das beim Ticketkauf dazu gebucht werden. Mehr Informationen finden Theater-Interessierte auf www.tribuehne.de und Tickets können auch telefonisch unter der Tickethotline 040 / 30 987-123 gebucht werden.