Norderstedt (em) Voraussetzung für eine gute gesetzliche Rente sind robuste Erwerbsbiografien. Die Realität sieht anders aus: Längere Phasen von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Niedriglohnsektor, in Leiharbeit, Teilzeit oder in Minijobs treten immer häufiger auf. Damit steigt das Risiko vieler Menschen, im Alter unter die Armutsgrenze zu fallen.

Besonders sind nach wie vor Frauen, aber auch in zunehmendem Maße Männer von dieser Problematik betroffen. Eine zusätzliche private Vorsorge erscheint also sinnvoll. Doch fällt es vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern schwer, sich im Dschungel der Altersvorsorgeprodukte und ihrer Varianten zurechtzufinden. Sie sind unsicher, welches das richtige Produkt für ihre individuelle Situation ist: passt es zum Einkommen, Beruf, zur familiären Situation und zum Konsumverhalten, überdauert es auch mögliche Lebenskrisen wie Jobverlust oder Scheidung?

Viele verkennen auch, dass private Altersvorsorge eine lebenslange Aufgabe ist und frühestmöglich begonnen werden sollte und, dass vor dem Sparen ein Blick auf die finanzielle Situation und Absicherung heute sinnvoll ist. Mit unseren Fachtagen wollen wir auf die Problematik der Altersarmut aufmerksam machen. Wir wünschen uns eine breite Aufmerksamkeit und die Teilnahme von interessierten Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie verschiedener Akteure und Interessengruppen. Wir wollen durch interessante Beiträge und Diskussionen gute Lösungsansätze auf den Weg bringen. Eine Kontaktbörse soll dazu beitragen, dass Interessierte sich zu dem Thema regional vernetzen. Der Fachtag Altersvorsorge der Verbraucherzentrale in Norderstedt erfolgt in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Norderstedt und der Rentenversicherung.

Wann: 12. November, 14 bis 17 Uhr
Wo: Rathaus, Plenarsaal Rathausallee 50 22846 Norderstedt
Programm: 13.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

14 Uhr: Eröffnung und Begrüßung Kathrin Oehme, Stadtpräsidentin der Stadt Norderstedt Claudia Meyer, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Norderstedt

14.30 Uhr: Nikolaus Singer-du Maire, Deutsche Rentenversicherung Nord „Altersarmut aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung“ Definition von Armut, Statistik zur Höhe der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, Rente und Grundsicherung, Risikofaktoren bei der Rentenberechnung, Maßnahmen zur Vermeidung von Altersarmut, Aktuelle gesetzliche Neuregelungen und Zielsetzungen

15 Uhr: Prof. Dr. Christian Brütt, Sozialpolitik & Armutsforschung, Fachhochschule Kiel Die Rente ist sicher aber für immer mehr Menschen kein Schutz vor Armut - Ausmaß, Ursachen und Gegenmaßnahmen von Altersarmut aus soziologischer Sicht

15.30 Uhr:Pause mit kleinem Catering und „Kontaktbörse“ In dieser Pause bekommen die Teilnehmer die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu vernetzten und persönliche Fragen auf vorbereiteten Karten zu stellen. Diese Fragen werden in die folgende Diskussion eingebunden. Kontaktbörse

16 Uhr: Moderierte Diskussion Wege zur Vermeidung von Altersarmut Wie kann Altersvorsorge funktionieren? Welche Fragen und Probleme haben Verbraucherinnen und Verbraucher tatsächlich? Gibt es Wege aus der Altersarmut? Michael Herte, Referent Finanzdienstleistungen der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V., Martina Bögershausen und Roland Harstorff, Berater der Verbraucherzentrale, Prof. Dr. Christian Brütt, Nikolaus Singer-du Maire und Claudia Meyer Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Norderstedt

16:45 Abschluss und Verabschiedung

Die Veranstaltung ist kostenfrei