Norderstedt (em) Zum Weltkindertag der UNICEF sind Kinder und ihre Familien eingeladen zum Musical für Klein und Groß „Himmel & Erde“ am Dienstag, 20. September, um 16 Uhr auf der Sparkasse Südholstein Bühne im Waldpark der Landesgartenschau Norderstedt. Der Eintritt in das Musical ist frei. Eine Eintrittskarte in die Landesgartenschau ist jedoch erforderlich. Kinder bis 1,10 m sind frei. Kinder ab 1,10 m bis 15 Jahre zahlen 3 Euro. Die Landesgartenschau ist zu erreichen mit den Buslinien 293/393, Eingang Stadtpark/Am Kulturwerk. Mit diesem Konzert stellt sich das Kita-Werk Niendorf des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein mit seinen Norderstedter Kindertagesstätten vor.

Die Arche Noah, Sündenfall oder David und Goliath die Geschichten aus dem Alten Testament sind fast jedem geläufig und immer wieder spannend zu lesen. Damit sich auch Kindern diese Welt eröffnet, haben Philipp Greifenberg und Peter Rohrmann das Projekt „Himmel & Erde Musikalische Geschichten aus der Bibel für Klein & Groß“ ins Leben gerufen und die zehn Titel des gleichnamigen Albums produziert. Den beiden Produzenten ist es gelungen die Songtexte so zu vereinfachen, dass sie die Komplexität der biblischen Original-Texte für die kleinen leicht verständlich werden lassen jedoch nicht den Anspruch verlieren. Die Interpretation der Songs mit modernen Rhythmen und eingängigen Melodien animiert die Zuhörer zum Mitsingen und vermittelt Freude und Lust auf Auseinandersetzung mit den Themen.

„Himmel & Erde“ ist eine Bibel sowohl für die ganz Kleinen als auch die für Eltern und Großeltern, die gemeinsam mit Kindern und Enkeln dieses wichtige Buch neu erleben wollen. „Himmel & Erde“ als Bühnenprogramm: 18 Leute stehen auf der Bühne, die diese Titel und Geschichten mit Herz und Seele darstellen und so das Publikum begeistern. Es singen und musizieren Naima (Hauptdarstellerin bei König der Löwen), Ferris (Darsteller des jungen Simba bei König der Löwen), Latonius (Gospel- und Soulsänger aus den USA), Jon Welch (Posaune), Tim Rodig (Tenor-Saxophon), Michael Leuschner (Trompete), Hubert Fersterer (Alt-/Sopran-Saxophon und Querflöte), Janosch Schneider (Percussion), ein Backround-Soulchor, bestehend aus fünf professionellen Backroundsänger/innen und ein siebenköpfiger Kinderchor.

Der 21. September 1954 war die Geburtsstunde des Weltkindertages. Damals empfahl die Vollversammlung der Vereinten Nationen ihren Mitgliedsstaaten, einen weltweiten Kindertag einzurichten. Drei Ziele wurden damit verfolgt: Einsatz für die Rechte der Kinder, Förderung der Freundschaft unter den Kindern und Jugendlichen und die Unterstützung der Arbeit des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen UNICEF. Bereits ein Jahr später beteiligten sich 40 Länder daran. Heute wird der Weltkindertag in mehr als 145 Staaten gefeiert. Deutschland entschied sich für den 20. September. Seit 1989, als das Deutsche Kinderhilfswerk begann, diesen Tag mit einem Kinder- und Familienfest zu feiern und auch politische Forderungen zur Durchsetzung der Kinderrechte zu erheben, begann der 20. September, sich in der Bundesrepublik zu etablieren.