Norderstedt (em) „Von der Uhr am Norderstedter Rathaus ertönt in regelmäßigen Abständen die Melodie der Europa-Hymne „Freude schöner Götterfunken“, so Manfred Ritzek, der Vorsitzende der EUROPA-UNION Norderstedt. Fünfmal in der Woche, am Montag um 9 Uhr, am Mittwoch um 18 Uhr, am Donnerstag um 12 Uhr, am Samstag um 9 Uhr und am Sonntag um 18 Uhr erklingt die Musik.

Die Hymne der Europäischen Union entstammt der „Ode an die Freude“ aus der Neunten Symphonie von Ludwig van Beethoven. Sie wurde am 7. Mai 1824 in Wien uraufgeführt. Friedrich Schillers Gedicht „Ode an die Freude“, erstmals 1786 veröffentlicht, war für Beethoven die Grundlage für den Schlußchor des vierten Satzes der Symphonie Nr. 9 d-moll op. 124.

„Ein weiter Weg war es von der Ursprungsmelodie und dem Gedichttext bis zur Hymne der Europäischen Union“, so Manfred Ritzek. So wurde Herbert von Karajan vom Europarat - nicht zu verwechseln mit der Europäischen Union gebeten, eine musikalische Bearbeitung des letzten Satzes der Neunten Symphonie durchzuführen. Diese neue Instrumentalversion wurde erstmals im Januar 1971 zur Europahymne des Europarates erklärt. „ Erst 14 Jahre später wurde die Melodie auch zur Hymne der heutigen Europäischen Union bestimmt, als Symbol für ein geeintes Europa zusammen mit der Europaflagge“, so Manfred Ritzek.

33 verschiedene Lieder erklingen zu unterschiedlichen Zeiten aus der Rathausuhr im Laufe einer Woche, 32 verschiedene Nationalhymnen erklingen bei der Fußballweltmeisterschaft in den Stadien in Brasilien.

Vielleicht achten wir jetzt während der Fußballweltmeisterschaft, bei der ja bei jedem Spiel die Nationalhymne gespielt und gesungen wird, einmal besonders auf den Klang der Europa-Hymne von der Norderstedter Rathausuhr. „Der Sport verbindet die Menschen zu einer friedlichen Gemeinschaft, die Hymne der Europäischen Union ist ein konkretes Symbol für die friedliche Gemeinschaft der Europäischen Union“, so Ritzek abschließend.