Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Norderstedt

Volkshochschule macht Platz für Teil-Umzug der Willy-Brandt-Schule

Norderstedt. Ein Großteil der von der Volkshochschule (VHS) der Stadt Norderstedt bislang in der Schule am Rodelberg (Dunantstraße) angebotenen Veranstaltungen und Kurse wird in die ehemalige Horst-Embacher-Schule am Aurikelstieg, in den Standort Rathausallee 31 und in die VHS-Räume im Rathaus verlagert. Die VHS hatte die Schule am Rodelberg komplett genutzt und dort annähernd 100 Kurse angeboten. Nach dem Auszug wird dort noch ein Teil der Gesundheitsangebote zu finden sein.  Mit ihrem umfangreichen Umzug schafft die VHS Platz für Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Schule (Lütjenmoor). Weil deren Altbau seit September wegen der Feststellung von Baumängeln nicht mehr genutzt werden kann, werden Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Gemeinschaftsschule in näherer Zukunft in der Schule am Rodelberg unterrichtet. Von der Sperrung des Altbaus sind bis zu 300 Schülerinnen und Schüler betroffen. Nach dem Umzug der VHS werden mit Ende der Weihnachtsferien
06.01.2025
Stadt Norderstedt

Teil der Willy-Brandt-Schule zieht an den Standort Dunantstraße

Norderstedt. Ein Teil der Norderstedter Willy-Brandt-Schule (Gemeinschaftsschule) zieht in das Schulgebäude an der Dunantstraße (Schule am Rodelberg) um – und nicht in das ehemalige Schulgebäude am Aurikelstieg. Der Standort Dunantstraße war der Schulleitung der Willy-Brandt-Schule bereits zu Beginn der gemeinsamen Gespräche von der Stadt vorgeschlagen worden, von der Schulleitung aber zunächst abgelehnt worden. Der Altbau der Gemeinschaftsschule darf bis auf weiteres nicht für den Schulbetrieb genutzt werden: Prüfstatiker hatten im Altbau der Willy-Brandt-Schule Auffälligkeiten an der jahrzehntealten Bausubstanz festgestellt, die weitere Untersuchungen und vermutlich anschließend weitreichende Sanierungsarbeiten erforderlich machen. Nach umfangreichen Abstimmungen, darunter auch mit der Schulaufsicht des Landes, hatte die Stadtverwaltung jüngst entschieden, dass ein Teil der Willy-Brandt-Schule in die ehemalige Horst-Embacher Schule (Aurikelstieg) umzieht, nachdem
16.10.2024
Stadt Norderstedt

Untersuchung der Bausubstanz - Teile der Willy-Brandt-Schule müssen umziehen

Norderstedt (em) Teile der Norderstedter Willy-Brandt-Schule (Gemeinschaftsschule) ziehen in das ehemalige Schulgebäude am Aurikelstieg um. Diese Entscheidung hat die Stadt Norderstedt als Schulträgerin nach ausführlichen Beratungen, unter anderem auch mit dem schleswig-holsteinischen Bildungsministerium, jetzt gefällt. Der Großteil des Umzugs der Schülerinnen und Schüler, der Lehrerinnen und Lehrer und des Schulmaterials wird zum Ende des Jahres erfolgen.  „Als Schulträger haben wir die Verpflichtung, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Unterricht in bestmöglicher Form gewährleisten Wir standen vor der Entscheidung, ob wir die ehemalige Horst-Embacher-Schule frei räumen und für einen Umzug der gesamten Grundschule Lütjenmoor herrichten, oder ob es organisatorisch und rechtlich möglich ist, einen Teil der Willy-Brandt-Schülerinnen und Schüler im Aurikelstieg zu unterrichten. Bei der Beantwortung dieser Fragen standen und stehen wir in engem Austausch mit dem Bi
04.10.2024
Bündnis 90/Die Grünen

Wärmepumpe im Altbau – Fakten und Erfahrungen

Norderstedt (em) Der Sommer geht vorüber. Die nächste Heizsaison kündigt sich an. Und mit ihr die vielen Fragen: Wird das Gas wieder reichen? Wie entwickeln sich die Heizkosten? Werden Gas- und Strompreis-Bremsen verlängert? Was ist in Zukunft die günstigste Heiz-Methode? Und was ist mit CO2-Einsparung und Klimawandel? Kaum etwas ist in diesem Zusammenhang so heftig diskutiert worden, wie die Wärmepumpe. Hochgelobt von den einen, verteufelt von den anderen. Zahlen schwirren durch die Medien. Kontroverse Meinungen verbreiten sich. Geht alles nur bei Neubauten. Geht nur mit Fußbodenheizung. Erst muss das ganze Haus saniert werden. Das kann keiner bezahlen. Muss aber sein, weil die Erderwärmung muss ja unbedingt gestoppt werden… Statt allgemeiner Aufregung wären eigentlich Fakten gut. Meinen jedenfalls die Norderstedter Grünen und werden Informationen aus erster Hand anbieten.  Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen lädt zum aktuellen Grünschnack am Donne
29.08.2023
Aktuell

Katja Rathje-Hoffmann in Norderstedt unterwegs – Tag 1

Norderstedt (em) Die sitzungsfreie Zeit des schleswig-holsteinischen Landtages nutzt die CDU-Landtagsabgeordnete Katja Rathje-Hoffmann um auf ihrer Sommer-Tour mit Vereinen, Kommunalpolitikern Organisationen, Firmen und Verbänden sowie Bürgern in ihrem Wahlkreis Norderstedt über deren Sorgen und die aktuelle Lage in dieser besonderen Zeit zu sprechen. „Aus den Gesprächen habe ich bereits jetzt zahlreiche Anregungen für meine Arbeit erhalten“, ist das Fazit der stellvertretenden Vorsitzenden der CDU Landtagsfraktion nach dem ersten Tag. Die Tour beginnt bei der der Norderstedter Tafel am Schützenwall. Die Vorsitzende Ingrid Ernst, ihre Stellvertreterin Margrit Grebe und Geschäftsführerin Dörte Brauer-Claassen berichten über ihren Corona-Liefernotdienst mit haltbaren und gekühlten Waren und die Hilfe durch 300 Gutscheine der „Aktion Mensch“. In normalen Zeiten werden ca. 800 Kunden durch die über 200 ehrenamtlichen Helfer als Fahrer und Helfer durch Lebensmi
30.07.2020
elektroMünster e.K.

Aus Alt mach Neu

02.05.2018
Verbraucherzentrale

Für die Zukunft gebaut

Norderstedt (em) Der kostenfreie Vortrag „Für die Zukunft gebaut“ soll im Dschungel der Angebote der Orientierung dienen. • Energiebedarf beim Wohnen • Was bedeutet ein günstiges A/V Verhältnis Welches Haus darf´s denn sein: Holz oder Stein? • Vorteile beim Holzleichtbau • Vorteile beim Massivbau • Wärmedämmwirkung von Baustoffen • Kontrollierte Wohnungslüftung • Grundsätze energieeffizienten Bauens Seit Februar 2002 gilt eine neue gesetzliche Regelung: die Energieeinsparverordnung (EnEV). Zum ersten Mal wurden hier die gesetzlichen Anforderungen an den Wärmeschutz und die Haustechnik zusammengefasst. Wer nach EnEV Mindeststandard baut, spart rund 50% Energie gegenüber einem Altbau aus den 70iger Jahren. Eine sinnvolle Kombination aus einer guten Dämmung der Außenhülle und einer wirkungsvollen Haustechnik ermöglicht es, ein Haus wirtschaftlich und umweltschonend zu beheizen. Der Vortrag der Verb
20.03.2017
Kulturwerk am See

Restkarten für Komödie „Hundert Quadratmeter“

Norderstedt (em) Das Kulturwerk am See präsentiert die Komödie „Hundert Quadratmeter“ von Juan Carlos Rubio. Für die Vorstellung am 6. April, 20 Uhr sind nur noch Restkarten für 16/21 und 26 Euro zzgl. VVK- und Systemgebühr erhältlich. Inhalt Ein lukratives Angebot: Eine Eigentumswohnung in bester Lage, Altbau, hundert Quadratmeter, für die Hälfte des ortsüblichen Preises. Sara, Mitte dreißig, selbständig, in einer Beziehung, noch keine Kinder, sucht eine Immobilie als Geldanlage. Oder als Altersvorsorge. Oder doch, um gleich selbst einzuziehen. Wäre da nicht eine Bedingung: Lolo, die bisherige Besitzerin der Wohnung, 60+, Witwe, keine Kinder, raucht, trinkt und beansprucht Wohnrecht auf Lebenszeit. Das kann ja nicht mehr lange dauern, denkt Sara und greift zu. Karten gibt es in allen bekannten Norderstedter VVK-Stellen oder telefonisch unter: 040 / 30 987 123. Rabatt • 50% Ermäßigungen für Schüler, Auszubildende, Studenten
16.03.2017