Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder

Welche Zukunft hat das Amtsgericht Norderstedt?

27.11.2024

Artikel

Haus- und Grund Norderstedt

Sorge um Zukunft von Norderstedt-Mitte

Norderstedt. Der geplante Umzug des Rathauses und des Amtsgerichts aus Norderstedt-Mitte sorgt bei Haus & Grund Norderstedt für große Besorgnis. Der Vorsitzende Sven Wojtkowiak warnt vor den Folgen für die Attraktivität und wirtschaftliche Vitalität des Stadtteils.  „Selbstverständlich ist es zu begrüßen, dass der Amtsgericht-Standort in Norderstedt erhalten bleibt. Wenn aber rund 1.000 Beschäftigte des Rathauses und des Amtsgerichts künftig an einem anderen Standort arbeiten, verliert Norderstedt-Mitte einen bedeutenden Teil seiner täglichen Besucherinnen und Besucher“, erklärt Wojtkowiak. „Diese Menschen kaufen in der Mittagspause ein, besuchen Cafés, nutzen Dienstleistungen – sie beleben den Stadtteil. Ihr Wegfall würde zwangsläufig Spuren hinterlassen.“  Haus & Grund Norderstedt appelliert daher an Politik und Verwaltung, die städtebaulichen und wirtschaftlichen Folgen dieses Schrittes sorgfältig abzuwägen. Eine Verlagerung zentraler, öffe
24.10.2025
Stadt Norderstedt

Amtsgericht bleibt in Norderstedt

Norderstedt. Eine ausgesprochen gute Nachricht für die Stadt Norderstedt: Wie das Land Schleswig-Holstein heute (20. Oktober) berichtet, hat der Lenkungsausschuss des Justizministeriums dem Vorschlag zugestimmt, dass das Amtsgericht Norderstedt auch künftig in Norderstedt verbleibt. Der Gerichtsstandort könnte demnach aus dem sanierungsbedürftigen Gebäude in Norderstedt-Mitte in die Immobilie ziehen, die die Stadt unter anderem als Ausweichimmobilie für die Stadtverwaltung oder Teile der Stadtverwaltung erwirbt. „Das ist eine starke Nachricht für Norderstedt, für unsere Bürgerinnen und Bürger, für die hiesigen Beschäftigten der Justiz und für die Attraktivität unserer Stadt“, sagt Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder. „Dass es gelungen ist, den Justizstandort hier bei uns zu sichern, ist das Ergebnis gemeinsamer und beharrlicher Arbeit – von Verwaltung und Politik gleichermaßen.“ Die Verwaltungschefin betont, dass die Immobilie im Stadtteil Harksheide a
20.10.2025
Norderstedt/Bad Bramstedt/Quickborn

Grosseinsatz für Rettungskräfte - Entführung - Schwerer Unfall - Messerstecherei

Quickborn - Iraner greift Syrer und Iraker mit Messer an - Verdacht des versuchten Totschlags mit gefährlicher Körperverletzung aus religiösen Gründen In einem Fleischereiverarbeitungsbetrieb in Quickborn hat ein 45-Jähriger Mitarbeiter am Donnerstag, 31. Juli 2025, zwei männliche Kollegen mit einem Messer angegriffen. Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen iranischen Staatsbürger. Die Geschädigten - ein 32-jähriger Iraker und ein 44-jähriger Syrer - erlitten Schnittverletzungen am Oberkörper. Beide Männer gehören der ethnisch-religiösen Gruppe der Jesiden an und arbeiten seit Jahren gemeinsam mit dem Tatverdächtigen in dem Betrieb. Der Tatverdächtige wird beschuldigt, zunächst den 32-Jährigen unvermittelt mit einem Fleischermesser angegriffen zu haben. Dieser konnte den Angriff abwehren und sich der Situation entziehen. Daraufhin begab sich der Tatverdächtige in den Pausenraum des Unternehmens, wo sich zu dem Zeitpunkt mehrere Personen aufhielte
04.08.2025
Polizeidirektion Bad Segeberg

Zweiter Tatverdächtiger nach schwerem Raub auf Senior ermittelt und in Haft

Norderstedt (em) Im Januar (20.01.2025) ist es in Norderstedt-Harksheide zu einem schweren Raub gekommen, bei dem nach bisherigem Stand zwei Täter einen 79-Jährigen an seiner Haustür überraschten, mit Pfefferspray verletzten und Bargeld entwendeten. Ein 24-jähriger Tatverdächtiger befindet sich bereits seit Anfang Februar in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft Kiel und die Kriminalpolizei Norderstedt führten die Ermittlungen zu einem zweiten Tatverdächtigen intensiv fort. Im Rahmen dessen konnten sowohl die Identität als auch der Aufenthaltsort der bis dahin flüchtigen Person von den Ermittlern benannt werden. Auf Anregung der Staatsanwaltschaft erließ das Amtsgericht Neumünster ein Haftbefehl gegen einen 19-Jährigen. An einer privaten Anschrift in der Wandsbeker Chaussee in Hamburg konnte der mutmaßliche Täter durch Einsatzkräfte der Polizei Norderstedt festgenommen werden. Am Dienstag (25.02.2025) wurde der Heranwachsende dem Amtsgericht Neumünster
03.03.2025
Stadt Norderstedt

Müllberg kann geräumt werden - Stadt ersteigert Grundstück

Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt hat das frühere Firmengrundstück der Firma Gieschen im Stadtteil Friedrichsgabe ersteigert. Nachdem die Stadt im Mai im Zuge eines öffentlichen Zwangsversteigerungsverfahrens vor dem Amtsgericht Norderstedt den rechtskräftigen Zuschlag für das Areal erhalten hatte, auf dem sich große Mengen unrechtmäßig gelagerten Mülls befinden, ist nunmehr vom Landgericht Kiel die Beschwerde einer unterlegenen Bieterin zurückgewiesen worden. Mithin können die Stadt Norderstedt und das Land die gemeinsam gefassten Pläne zur Räumung des vermüllten Grundstücks umsetzen. Die Stadt wird, inklusive aller Gebühren, 2384,18 Euro, für das ersteigerte Areal zahlen. Im Vorwege hatten sich Norderstedts Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder und Schleswig-Holsteins damaliger Umwelt-Staatssekretär (und heutiger Umweltminister) Tobias Goldschmidt auf ein gemeinsames Vorgehen hinsichtlich des illegal angehäuften Müllbergs auf dem Gelände
19.08.2022
Aktuell

arko meldet Insolvenz an

Wahlstedt (kv) Auch die Süßwarenbranche ist stark von Corona betroffen. Arko musste beim Amtsgericht in Norderstedt nun Insolvenz anmelden, ebenso wie die ebenfalls zur Deutschen Confiserie Holding (DCH) gehörenden Firmen Eilles und Hussel. In Schleswig-Holstein betrifft dies 34 Filialen mit 300 Mitarbeitern, allein die Hälfte davon am Hauptsitz in Wahlstedt. Für die kommenden drei Monate seien die Löhne und Gehälter gesichert, so eine Unternehmenssprecher. Insgesamt sind 1600 Mitarbeiter in Deutschland, Österreich und Tschechien betroffen in mehr als 300 Filialen sowie rund 4000 Verkaufsstellen. Der Jahresumsatz betrug 140 Millionen Euro. Zwar musste arko seine Verkaufsstellen während des Lockdowns nicht schließen, jedoch liegen viele der Filialen in Einkaufscentern und Einkaufsstraßen, die durch den Lockdown nur noch schwach frequentiert sind. Auch kommt hinzu, dass die Pandemie sowohl mit dem ersten Lockdown das Ostergeschäft und mit dem zweiten das Weihna
19.01.2021
Auto Wichert

VW übernimmt Hauptstandorte von Auto Wichert

Norderstedt (em) Die Volkswagen Group Retail Deutschland (VGRD GmbH) übernimmt die Hauptstandorte der Auto Wichert GmbH. Mit dem Betriebsübergang ist nach der Erfüllung üblicher Vollzugsvoraussetzungen Ende Juli 2020 zu rechnen. Neben dieser Übernahme werden weitere zwei Standorte an die Autohof Reimers GmbH abgegeben. Darauf haben sich die Geschäftsführung, Sachwalter und Gläubigerausschuss mit den Käufern verständigt. Über die wirtschaftlichen Bedingungen und Vertragsdetails wurde Stillschweigen vereinbart. Die Volkswagen Group Retail Deutschland übernimmt mit einer ihrer Hamburger Tochtergesellschaften vier Betriebe im Hamburger Stadtgebiet. Dabei handelt es sich konkret um die Standorte in der Langenhorner Chaussee/Stockflethweg, im Bornkampsweg, in der Wendenstraße/Ausschläger Weg und in der Segeberger Chaussee. Im Zuge der Transaktion werden 695 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter sämtliche der ca. 150 Auszubildenden von Auto Wichert, übernom
05.05.2020
Auto Wichert

Auto Wichert nutzt Eigenverwaltung zur Restrukturierung

Norderstedt (em) Die Auto Wichert GmbH, führender Autohändler für Neu und Gebrauchtwagen im Großraum Hamburg, hat heute beim zuständigen Amtsgericht in Hamburg einen Antrag auf Eröffnung eines Eigenverwaltungsverfahrens gestellt. Das Gericht hat diesem entsprochen und die vorläufige Eigenverwaltung angeordnet. Durch die gerichtliche Anordnung verbleibt die operative Leitung des Unternehmens in den Händen von Bernd Kußmaul, Bernd Glathe und Bernd Lindemann. Ab sofort wird die Geschäftsführung zusätzlich durch die sanierungserfahrenen Rechtsanwälte Prof. Dr. Gerrit Hölzle und Dr. Thorsten Bieg von der Kanzlei GÖRG ergänzt, die bereits eine Vielzahl von Unternehmen erfolgreich bei ihrer Eigenverwaltung begleitet haben. Zuletzt waren sie unter anderem bei dem Hamburger Windenergieanlagenhersteller Senvion im Einsatz. „Das Eigenverwaltungsverfahren ist erforderlich, da die nachhaltige Unternehmensfinanzierung nicht mehr gewährleistet ist“, erklärt Restru
20.02.2020