Artikel
Agentur für Arbeit
Unternehmen können für Spitzenzeiten befristet Personal aus dem Ausland rekrutieren
Kreis Segeberg/Kreis Pinneberg (em) Die „kurzzeitige kontingentierte Beschäftigung“ eröffnet Arbeitgebern, etwa mit Saisongeschäft, eine flexible Möglichkeit, ausländische Arbeitskräfte anzuwerben und sozialversicherungspflichtig für bis zu acht Monate einzustellen. Das kann besonders in Spitzenzeiten helfen, wenn es nicht möglich ist, ausreichend inländisches Potential zu erschließen. Da das Kontingent begrenzt ist, sollten interessierte Betriebe aus den Kreisen Pinneberg und Segeberg nicht zu lange zögern.
Die neue Regelung ist mit der zweiten Stufe des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes im März in Kraft getreten. Die Arbeitskräfte aus Drittstaaten (außerhalb der EU) werden von den Unternehmen selbst rekrutiert und angeworben, die BA verantwortet die Prüfung der Voraussetzungen.
Voraussetzungen an die Unternehmen sind unter anderem eine inländische Beschäftigung von mindestens 30 Stunden pro Woche, die Bindung an einen Tarifvertrag und eine Vergütung
15.03.2024
Freiwilligen Feuerwehr Friedrichsgabe
"Ein ganz normales Jubiläumsjahr" - Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichsgabe
Norderstedt (ots) - "Das Jahr 2023 bezeichnen wir als ganz normales Jubiläumsjahr." Mit diesen Worten startete Wehrführer Carsten Fründt am 19.01.2024 den Jahresbericht der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichsgabe nach der Begrüßung der Gäste und einer Gedenkminute für die im Jahre 2023 verstorbenen Ehrenmitglieder Konrad Franke und Hermann Möller.
54 der 71 stimmberechtigten aktiven Mitglieder der Feuerwehr trafen sich gemeinsam mit der Ehrenabteilung und über 40 Gästen in der Feuerwache Friedrichsgabe, darunter Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Stadtpräsidentin Petra Müller-Schönemann, welche beide das erste Mal der Jahreshauptversammlung beiwohnten.
Im Jahresbericht 2023 berichtete Wehrführer Carsten Fründt über das Einsatzgeschehen und den Zustand der Feuerwehr Friedrichsgabe. 2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Friedrichsgabe zu 178 Einsätzen alarmiert. Diese teilen sich auf in 93 Einsätze im Zusammenhang mit Feuer und 8
22.01.2024
VR Bank in Holstein eG
VR Bank in Holstein feiert Jubiläen mit 1.220 Jahren Bankerfahrung
07.12.2023
Stadt Norderstedt
Umbaumaßnahmen bei „Hempels“ abgeschlossen
Norderstedt (em) Die Umbaumaßnahmen sind abgeschlossen, die Warenannahme ist wieder geöffnet und das Norderstedter Gebrauchtwarenhaus „Hempels“ des Betriebsamtes präsentiert sich im neuen Licht. Über den Jahreswechsel hatte „Hempels“ an der Stormarnstraße 34-36 bei laufendem Betrieb umfangreiche Umbaumaßnahmen durchgeführt.
Lediglich die Warenannahme hatte in dieser Zeit geschlossen. Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder und der Baudezernent Dr. Christoph Magazowski konnten sich bei einem Besuch bei „Hempels“ einen Eindruck von den Umbaumaßnahmen verschaffen. Für Dr. Magazowski, der seit 1. Januar 2020 im Amt ist, war es der erste Besuch bei dem Gebrauchtwarenhaus. „Hempels bedient viele Aspekte der Nachhaltigkeit von der erneuten Verwendung gebauchter Gegenstände über die Inklusion bis hin zur Schaffung von neuen Stellen auf dem zweiten Arbeitsmarkt.“ sagt der Dezernatsleiter. „Im Gesamtkonzept ist Hempels äußerst überzeugend.“
Bei
27.01.2020
IHK zu Lübeck
Marketing für Norderstedt
Norderstedt (em/sw) Die IHK zu Lübeck ist seit mehr als sieben Jahren in Form der gemeinsamen Geschäftsstelle der Handelskammer Hamburg und der IHK zu Lübeck im Südportal in Norderstedt vertreten. Mitglied im Norderstedt Marketing e.V. ist die IHK zu Lübeck bereits seit dem Gründungsjahr 1997.
Die Gründe, die für eine Mitgliedschaft im Norderstedt Marketing e.V. sprechen, waren schnell gefunden. Eine Institution, die ganzheitlich Marketing für die Stadt Norderstedt betreibt, stellt einen Wachstumsmotor sowohl für die Stadt als auch über die administrativen Grenzen hinaus, dar. Im Wettbewerb um die klügsten Köpfe und innovative Unternehmen spielen die weichen Standortfaktoren, die über den Verein gelebt und kommuniziert werden, eine elementare Rolle. Die Aktivitäten des Vereins führen dazu, dass sich die Bürger wie auch Unternehmer mit ihrer Stadt identifizieren und dort wohlfühlen. Genau hier findet sich die IHK zu Lübeck wieder.
So ist es das ureigene
04.04.2018
EUROPA
Digitalisierung nicht verherrlichen
Norderstedt (em) „Zum Jahresbeginn wird auch in unserer Stadt so viel Positives über die Digitalisierung gesagt, allerdings fehlt die Darstellung der Auswirkungen auf gesellschaftliche Entwicklungen“, so Manfred Ritzek, der ehemalige CDU-Landtagsabgeordnete.
„Die Vision Rathaus 2030 von dem Leiter der IT-Abteilung der Stadt Norderstedt, dass die Bürgerinnen und Bürger zu Hause auf dem Sofa sitzen werden mit dem Ziel, in Norderstedt bis zum Jahre 2030 alle Vorgänge mit dem Rathaus von der Couch aus zu regeln und die Aussage unserer neuen Oberbürgermeisterin, dass sie auch ein Fan dieser „Kommunikationskultur “ von der Couch aus ist, muss uns zumindest mit Sorge erfüllen“, so Ritzek.
Digitalisierung, die keiner mehr zurückdrängen kann und auch nicht will, darf nicht verherrlicht werden. Denn Digitalisierung bedeutet die Übernahme von Arbeitsprozessen durch die „künstliche Intelligenz“ mit kostengünstigen und schnellen Herstellungs- und Bearbeitu
29.01.2018
Bildungswerke
Vortrag: „Alte Heimat – neue Heimat“
Norderstedt (em) Die erste Veranstaltung in dieser Reihe beschäftigt sich mit dem Land Armenien. In bewährter Form ist die Veranstaltung in zwei Teile geteilt.
Erster Teil
Armenien gehörte bis zum Herbst 1991, wurde dann unabhängig. Die Unabhängigkeit
stand unter einem schlechten Stern: 1988 hat ein Erdbeben das Land verwüstet und
wichtige Industriegebiete zerstört. Mit der Unabhängigkeit griff Aserbaidschan die
armenische Minderheit im benachbarten Berg-Karabach an, Armenien stand dem
Gebiet bei. Seit 1994 gilt ein Waffenstillstand, der oft gebrochen wird.
Die Wirtschaft Armenien leidet unter der einseitigen Ausrichtung auf Russland, das
selbst eine schwere Wirtschaftskrise durchlebt. Aber auch im Land selbst wird die
Entwicklung durch eine korrupte Oligarchie behindert. Viele Menschen haben das Land
seit 1991 verlassen, leben als Flüchtlinge oder als Arbeitskräfte im Ausland. Die
meisten Familien sind auf die Überweisungen aus
30.03.2017
Stadt Norderstedt
Informationsveranstaltung für Arbeitgeber aus Norderstedt
Norderstedt (em) Zugang zu Bildung, Ausbildung und zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge.Die Zahl der Flüchtlinge, die zu uns nach Deutschland kommen, steigt weiter an auch in der Stadt Norderstedt. Viele dieser Menschen verlassen ihre Heimat, weil sie sich dort nicht mehr sicher fühlen, weil sie Bürgerkrieg und Verfolgung entgehen wollen, oder ihnen die Lebensgrundlagen fehlen.
Viele Flüchtlinge, die nach Norderstedt kommen, verfügen über eine abgeschlossene schulische Ausbildung, einschlägige Berufserfahrung oder einen Hochschulabschluss. Sie sind sehr daran interessiert, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen und sich am Arbeitsleben in Deutschland zu beteiligen.
Die Teilnahme am Arbeitsleben ermöglicht es ihnen überdies, ihre Sprachkenntnisse auf- und auszubauen - und vor allem ein selbstbestimmteres Leben zu führen. Die Bundesregierung hat durch Gesetzesänderungen der Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für Flüchtlinge erleichtert, jedoch bestehen
16.09.2015