Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Norderstedt

Fragen zum digitalen Alltag: Die neue Stadt-App

Norderstedt. Die Stadtbücherei hilft bei einfachen Fragestellungen des digitalen Alltags. Beim Digital-Treff in der   Stadtbücherei Norderstedt-Mitte am 6. August ist das Thema die neue Stadt-App. Was kann die neue Stadt-App? Wie benutze ich diese? In einer kleinen Gruppe klären die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam Fragen zu Tablet oder Smartphone und üben den Umgang mit der neuen Stadt-App. Die neue kostenlose App der Stadt Norderstedt bietet Service-Infos, den Veranstaltungskalender, Tipps und Termine. Sie informiert über wichtige Neuigkeiten in Norderstedt. Sie beinhaltet zum Start bereits einen Kartendienst, Informationen zu Baustellen, einen Mängelmelder, Übersichten zu Notdiensten und Apotheken, Möglichkeiten der online-Behördengänge und vieles andere mehr. Weitere Funktionen werden hinzukommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Eine eigene E-Mail-Adresse sollte vorhanden sein. Das eigene, bereits eingerichtete Smartphone oder Tablet sollte mitge
04.08.2025
Polizeidirektion Bad Segeberg

Polizei warnt vor sogenannter britischer Teerkolonne

Norderstedt (em)  Am 19.11.2024 (Dienstag) wurde die Polizei in den Schützenwall gerufen, da vermutlich britische Arbeiter dort nicht vereinbarte Arbeiten ausgeführt haben sollen. Statt eines vereinbarten Betrages von wenigen 100 Euro wollten die Arbeiter nun plötzlich 13.000,- Euro für ihre Arbeiten haben. Als der Auftraggeber die Polizei rief, entfernten sich die Arbeiter eilig vom Grundstück. Aus diesem aktuellen Anlass warnt die Polizei vor sogenannten britischen Teerkolonnen. Die Grundstücksverantwortlichen werden von diesen Handwerkertrupps regelrecht übertölpelt. Zum Schnäppchenpreis sollen Zufahrten und Wege repariert oder asphaltiert werden. Potenzielle Kunden werden nicht selten zum Vertragsabschluss gedrängt, genötigt oder in einzelnen Fällen sogar bedroht. Die Reparaturen werden laut der Handwerker oft aus dem Grund besonders günstig angeboten, da von anderen Baustellen noch Material übriggeblieben sei. Es klingt wie ein verlockendes Angebot, dem An
22.11.2024
Bündnis 90/Die Grünen Norderstedt

Der Ortsverein der Grünen begrüßt das 100. Mitglied

Norderstedt (em) Die großen Demonstrationen Anfang des Jahres zur Verteidigung der Demokratie haben viele Menschen motiviert, sich auch dauerhaft zu engagieren. So haben die Grünen bundesweit einen großen Mitgliederzuwachs erlebt, der auch noch anhält. Auch in Norderstedt haben sich Menschen entschieden, dass es an die Zeit ist, die eigene Stimme zu erheben und vor Ort aktiv zu werden. So konnte der Ortsverband von Bündnis90/Die Grünen vor kurzem mit Ulrike Rolff sein 100. Mitglied begrüßen. Ihre persönlichen Themen sind Klimaschutz, Erhalt der Demokratie gegen den Druck von rechts und die Gleichberechtigung der Frau. An allen Baustellen ist schon viel passiert, aber die Aufgaben sind noch groß. Hier möchte Ulrike in Zukunft auf kommunaler Ebene ihren Beitrag leisten. Susan de Vrée und Arne Lunding vom Vorstand begrüßten Ulrike herzlich mit einer Sonnenblume, die noch weiter wachsen und viele Blüten hervorbringen wird. So wie auch der OV zwischenzeitlich weiter
16.05.2024
Stadt Norderstedt

Geoportal bietet Bürger*innen ganz viele Informationen

Norderstedt (em) Das Geoportal der Stadt Norderstedt ist komplett überarbeitet - und macht ab sofort umfangreiche Informationen auf Basis öffentlich zugänglicher Daten, beispielsweise zu städtischen Bäumen, B-Plänen, Baustellen und sozialen (Beratungs-)Angeboten für Jung und Alt, buchstäblich sichtbar. Zielgruppe sind Norderstedterinnen, die aus privatem Interesse nach Informationen suchen, ebenso wie Menschen mit beruflichen Interesse, beispielsweise Architektinnen. Zu finden ist das Geoportal im Internet unter www.norderstedt.de/geoportal. „Das Geoportal ist ein interaktiver Stadtplan, bei dem weit mehr Informationen zur Stadt veröffentlicht werden, als es bei anderen Online-Karten-Anbietern der Fall ist“, erklärt Elke Christina Roeder, Oberbürgermeisterin der Stadt Norderstedt. Dabei sei der jetzige Stand erst der erste Aufschlag. „Bereits jetzt arbeiten die Kolleg*innen daran, weitere Daten öffentlich zugängig machen zu können. Ich finde es großa
10.02.2023
Stadt Norderstedt

Baustellen beeinträchtigen Verkehr in Norderstedt

Norderstedt (em) Wegen Bauarbeiten sind von Montag, 27. Juli, an mehrere größere Straßen in der Stadt Norderstedt für den Autoverkehr voll gesperrt. Autofahrende müssen insbesondere im Stadtteil Garstedt mit Verkehrsbehinderungen rechnen. Dies gilt für Anwohner- und Zielverkehre, zum Beispiel in Richtung „Herold-Center“, ebenso wie für den Durchgangsverkehr. Ab dem 27. Juli (6 Uhr) voll gesperrt sind der Friedrichsgaber Weg/ die Niendorfer Straße zwischen Friedrich-Ebert-Straße und Alte Dorfstraße. Dort wird die in Teilen sehr marode Fahrbahndecke erneuert. Ebenfalls voll gesperrt, und zwar bis zum 31. Juli, ist die Berliner Allee nördlich der Einmündung Schumannstraße. Dort finden unverzichtbare Sanierungsarbeiten am Leitungsnetz der Stadtwerke statt. Wer nicht gezielt in die genannten Bereiche fahren muss, dem rät die Stadt dazu, die gesperrten Straßen sehr weiträumig zu umfahren. „Wir wissen, dass diese Baumaßnahmen für eine große Zahl von No
27.07.2020
Stadt Norderstedt

Umbau der Ulzburger Straße bis zum Sommer

Norderstedt (em) In der Stadt Norderstedt ist in diesen Tage damit begonnen worden, einen zweiten Abschnitt der Ulzburger Straße um- und auszubauen. Dies betrifft den Straßenabschnitt zwischen Langenharmer Weg und Rathausallee/Alter Kirchenweg. Während der Bauarbeiten, die voraussichtlich bis zum Juli dauern werden, ist die Ulzburger Straße im genannten Abschnitt als Einbahnstraße in Richtung Norden/Henstedt-Ulzburg eingerichtet. Der Verkehr in Richtung Süden muss der ausgeschilderten Umleitungsstrecke über die Oadby-and-Wigston-Straße folgen. Autofahrer, die auf der Ulzburger Straße aus Richtung Norden kommend Norderstedt nur durchfahren wollen, sollten bereits unweit der nördlichen Stadtgrenze in die Schleswig-Holstein-Straße Richtung Kreisel Ochsenzoll/Hamburg abbiegen. Informationen zu dieser sowie zu anderen Baustellen der Stadt Norderstedt bekommen die Bürger auch unter www.norderstedt.de (Stichwort „Baustelleninformation“).
17.01.2019
SPD

Große Herausforderungen in der Schulpolitik

Norderstedt (em) Die Schulpolitik der vergangene Jahre hat große Veränderungen mit sich gebracht und die Kommunen werden hierdurch für neue Herausforderungen gestellt. Ob Ganztagesbetrieb, Inklusion oder zweigliedriges Schulsystem. „Wir müssen im hohen Maße in die fachgerechte und energetisch sinnvolle Ausstattung der Schulen investieren und gleichzeitig den Gesamthaushalt der Stadt im Auge behalten“, kündigt der Fraktionsvorsitzende Nicolai Steinhau-Kühl an. Die Kommunalpolitik hat sich dafür entschieden, in jedem der vier Stadtteile jeweils ein Gymnasium und eine Gemeinschaftsschule zu betreiben. Außerdem steht der Beschluss, alle Grundschulen in offene Ganztagsgrundschulen umzuwandeln. All diese Beschlüsse führen erhebliche Sanierungs-, Ausbau- und teilweise sogar Neubaumaßnahmen mit sich. Bisher sind rund die Hälfte der Norderstedter Grundschulen zu Ganztagesschulen umgewandelt. „Im Rahmen dieses Prozesses werden aber natürlich auch immer wieder
24.04.2018
Radverkehrsbeauftragter

4. Platz im ADFC-Klimatest 2016

Norderstedt (em) Unter 98 deutschen Städten zwischen 50.000 und 100.00 Einwohnern auf dem 4. Platz zu landen, ist beachtlich, kann aber nur Ansporn für Norderstedt sein, das Fahrradklima weiter zu verbessern. Womit kann Norderstedt gegenüber vergleichbaren Städten punkten? Positiv bewertet werden das Angebot an Leihfahrrädern, der konsequente Winterdienst und die Fahrradmitnahme in der AKN und U-Bahn. Auch die Wegweisung für Radfahrer und die Erreichbarkeit des Stadtzentrums werden als gut empfunden. Als verbesserungsbedürftig wurden folgende Themen markiert: Konflikte mit Kraftfahrzeugen, besonders im Mischverkehr und beim Falschparken, Führung des Radverkehrs an Baustellen. Um ein fahrradfreundliches Klima in einer Stadt zu schaffen, reicht es offenbar nicht, gute Radwege zu bauen, die Verkehrsteilnehmer sollten auch rücksichtsvoll und zuvorkommend miteinander umgehen. Dabei muss der schwächere Verkehrsteilnehmer immer von dem stärkeren respektiert werden.
24.05.2017