Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Thun, Steiner & Partner

Fachanwältin für Medizinrecht Antje Vogeler

Norderstedt (em/kv) Rechtsanwältin Antje Vogeler ist in der Norderstedter Kanzlei Thun, Steiner & Partner als Rechtsanwältin tätig. Aufgrund ihrer Qualifikation und Erfahrung wurde ihr nunmehr auch der Fachanwaltstitel für Medizinrecht verliehen. Sie vertritt zum einen Patienten im Arzthaftungsrecht und den damit verbundenen Rechtsgebieten. Hierzu gehören insbesondere die Durchsetzung von Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüchen bei Behandlungsfehlern. Lei der kann es bei jeder ärztlichen Behandlung zu Fehlern kommen, so dass ihre Erfahrung ein breites Spektrum an Schadensfällen aus unterschiedlichen medizinischen Fachgebieten umfasst. Auch wenn sozialrechtliche Fragen im Rahmen des Schwerbehindertenrechts bei der Erwerbsunfähigkeitsrente oder der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung auftreten, steht Antje Vogeler ihren Mandanten zur Seite. Als Fachanwältin für Medizinrecht betreut sie zum anderen auch alle Leistungserbringer im Gesund
04.04.2018
Lotz und Schmidt

Ohne Arbeit kein Lohn

13.04.2016
GDzA

Ehegattenunterhalt – viele offene Fragen

Norderstedt (em/lm) Ehegatten schulden einander Unterhalt. Das ist eine Binsenweisheit und jeder weiß, dass im Zuge einer Trennung und Scheidung gerade über diesen Punkt heftig gestritten werden kann. Einen Ehegattenunterhaltsanspruch gibt es aber auch während einer ungetrennten Ehe. Dabei beeinflussen sich die Unterhaltsansprüche in den verschiedenen Phasen der Ehe teilweise gegenseitig: Während der intakten, ungetrennten Ehe wirtschaften die Ehegatten in der Regel gemeinsam und erbringen sich dadurch gegenseitig Familienunterhalt gemäß § 1360 BGB. Dieser Familienunterhalt wird natürlich nicht vor Gericht eingeklagt. Dennoch muss die Höhe eines Familienunterhalts in bestimmten Situationen ermittelt werden, wenn zum Beispiel in einer komplexen Unterhaltsberechnung bestimmt werden muss, wie viel Unterhalt gegenüber der geschiedenen Ehefrau und gegenüber der aktuellen Ehefrau zu zahlen ist. Das Gegenstück zum Familienunterhalt, der der Familie zugute kommt, ist der
17.06.2014
Lotz und Schmidt

Nachehelicher Unterhalt

24.07.2013
Lotz und Schmidt

Trennungsunterhalt – was steht Ihnen zu

26.06.2013
GDzA

Prozessfinanzierung auch bei Pflichtteilsansprüchen!

Norderstedt (em) Der B sucht seinen Rechtsanwalt auf und schildert folgenden Fall: Kürzlich sei sein Vater verstorben, zu dem er kaum Kontakt hatte. Dieser sei beerbt worden von seinem Bruder C, der schon seit längerer Zeit in dem Betrieb des Vaters mitarbeiten würde. Der Vater habe ein entsprechendes Testament gefertigt und er, der B, habe nichts erhalten. Auf mehrere Schreiben und Anrufe habe C nicht reagiert, B wisse nicht, wie sich der Nachlass des Vaters zusammensetze. Er habe lediglich Kenntnis davon, dass es sich um ein größeres Vermögen handelt und sich ein gut gehender mittelständischer Betrieb im Nachlass befinde. Der Rechtsanwalt erklärt ihm folgendes: Als Kind des Erblassers A sei der B pflichtteilsberechtigt. Sein Pflichtteilsanspruch belaufe sich auf die Hälfte der gesetzlichen Erbquote und sei auf Geldzahlung gerichtet. In der Konstellation, dass der Erblasser lediglich 2 Kinder hinterlasse, also insbesondere nicht verheiratet sei, beliefe sich der gese
02.01.2013
Lotz und Schmidt

Der Irrglaube über die Abmahnung

23.11.2012