Artikel
Stadt Norderstedt
Gedenken am Volkstrauertag in Norderstedt
Norderstedt. Der Volkstrauertag 2025 (16. November) steht im Zeichen eines bedeutenden historischen Gedenkens: Vor nunmehr 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – eines der größten Menschheitsverbrechen, das unermessliches Leid über die Welt brachte und Millionen Menschen das Leben kostete.
Der Volkstrauertag bietet die Gelegenheit, gemeinsam der Opfer aller Nationen zu gedenken – der Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft, Terrorismus, Extremismus und Hass. Ebenso erinnern wir an all‘ jene, die aufgrund ihrer Herkunft, Religion, politischen Überzeugung oder ihrer geschlechtlichen beziehungsweise sexuellen Identität verfolgt und entrechtet wurden. Das gemeinsame Erinnern bewahrt ihr Andenken und mahnt uns zugleich, die Werte von Frieden, Freiheit und Menschenwürde zu wahren.
In diesem Jahr eröffnet sich vielleicht eine der letzten Möglichkeiten, gemeinsam mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des 1945 beendeten Zweiten Weltkrieges zu gedenken. Ihre Berichte und Erinne
08.11.2025
Stadt Norderstedt
Holocaust-Gedenken: Musikalische Lesung im Norderstedter Kulturwerk
Norderstedt (em) Der 27. Januar steht alljährlich im Zeichen des Gedenkens an den Holocaust. Auch in der Stadt Norderstedt wird an diesem Tag – wie seit vielen Jahren schon – an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 erinnert. Aus Anlass des Holocaust-Gedenkens laden die Stadt Norderstedt und der Norderstedter Verein „Chaverim – Freundschaft mit Israel“ für Montag, 27. Januar (Beginn 19.30 Uhr), in das Kulturwerk am See ein.
Unter dem Motto „Ich hatte einst ein schönes Vaterland … - Jüdisches Lebens in Deutschland“ gestalten der bekannte Schauspieler Roman Knižka, Pia Liebhäuser (Mezzosopran) und das Bläserquintett „OPUS 45“ eine musikalische Lesung.
Präsentiert werden Beispiele der vielfältigen jüdisch-deutschen Kulturgeschichte. Roman Knižka liest Texte jüdischer Autorinnen und Autoren, darunter Werke von Moses Mendelssohn und Mascha Kaléko. „OPUS 45“ und Pia Liebhäuser spielen und singen Musikstücke u
24.01.2025
FDP Ortsverband Norderstedt
FDP Vorschlag: U-Bahnstation Richtweg im Gedenken an Uwe Seeler umbenennen
Norderstedt (em) „Ein Einwohner Norderstedts hat in einer Ausschusssitzung die Idee eingebracht, man könne doch eine U-Bahnstation nach Uwe Seeler umbenennen. Und diese Idee haben wir aufgegriffen“, so erläutert der FDP-Fraktionsvorsitzende Tobias Mährlein die Beweggründe für einen entsprechenden FDP-Antrag. Die FDP-Fraktion möchte nun im kommenden Hauptausschuss am 25.11.2024 die Verwaltung beauftragen, mit dem HVV Gespräche für eine Umbenennung der U-Bahnstation Richtweg in „Uwe-Seeler-Station“ aufzunehmen.
Diese Umbenennung soll der Würdigung und dem Andenken an das Wirken des Norderstedter Bürgers und Weltsportlers Uwe Seeler dienen.
Für diese Würdigung Uwe Seelers ist bisher nur die Benennung einer noch zu bauenden Dreifeld-Sporthalle geplant, deren Fertigstellung erst in fünf bis zehn Jahren zu erwarten ist. „Die Umbenennung der U-Bahnstation wäre hingegen eine tolle Möglichkeit, relativ kurzfristig bereits eine Würdigung des Sportidols Uwe S
19.11.2024
Stadt Norderstedt
„Auftakt des Terrors“: Ausstellung im Norderstedter Rathaus
Norderstedt (em) Zum Gedenken an die Reichspogromnacht (9. November 1938) laden die Volkshochschule (VHS) der Stadt Norderstedt, die Stadtbücherei und der Norderstedter Verein und Kulturträger „Chaverim - Freundschaft mit Israel“ zur Ausstellung „Auftakt des Terrors“ ins Rathaus ein. An elf Stationen beleuchtet die Schau, die am 7. November (18 Uhr) im Rathaus eröffnet wird, Rolle und Funktion der frühen Lager im nationalsozialistischen Herrschaftssystem.
In der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ haben sich 16 Einrichtungen der historisch-politischen Bildungsarbeit aus ganz Deutschland zusammengeschlossen. Gemeinsam haben sie eine Ausstellung erarbeitet, in der die heute weithin unbekannte Geschichte der frühen Lager erstmals für ein breiteres Publikum aufbereitet ist. Anhand exemplarischer Einzelschicksale führt sie die nie dagewesene Brutalität vor Augen, die schon die Frühphase der NS-Diktatur kennzeichnete. Mit de
04.11.2024
TuRa Harksheide
Nachwuchs-Judoka beim Hermann-Cup in Schwerin erneut erfolgreich
Norderstedt (em) Gute Platzierungen bei der kleinen Nord-/ Nordostdeutschen Meisterschaft für die Norderstedter Kämpfer beim Gedenkturnier des PSV Schwerin am 13. und 14. Januar 2024.
Am vergangenen Wochenende fand ein großes Gedenkturnier zu Ehren des verstorbenen Schweriner Trainers Matthias Hermann statt. Die Judo-Gemeinschaft versammelte sich in Schwerin, um gemeinsam zu gedenken und sich sportlich zu messen, so wie es Matthias Hermann gewünscht hätte. Bei über 300 Kämpfern war richtig was los. Im Prinzip waren alle Norddeutschen und Nordostdeutschen Landesverbände dabei, so dass das Turnier wie eine kleine Nord-/Nordostdeutsche Meisterschaft war.
Die Norderstedter Judoka waren mit Cheftrainer Dominik Falk mit einer kleinen Delegation angereist und konnten etliche Medaillen erringen.
In der Altersklasse U15 startete Isabella Frisch bis 57kg und errang mit zwei Siegen den dritten Platz. Lyon Kidmann startete bis 66kg und sicherte sich den zweiten Platz mit zwe
16.01.2024
Norderstedt
Gedenken an Angelika Kahlert
Norderstedt (em) Angelika Kahlert starb nach schwerer Krankheit am vergangenen Sonntag, dem 19. November 2023. Sie wurde 79 Jahre alt. Angelika Kahlert war langjährige Vorsitzende im Seniorenbeirat Norderstedt und seit der Gründung 2. stellv. Vorsitzende im Kreisseniorenbeirat Segeberg.
Erfolge während ihrer Amtszeit waren die Rettung vor der Schließung der Verbraucherzentrale 2011, Errichtung der IBAF Altenpflegeschule 2011 und Errichtung des Albertinen Hospiz in Norderstedt 2020. Sie kämpfte dafür, dass der Schonbetrag auf 5.000,- € erhöht wurde, die Gründung der Pflegekammer in SH, eine kostenlose Altenpflegeausbildung und Verbesserung des Entlass-Managements der Krankenhäuser. Netzwerken war ihr wichtig, wie z.B. die Zusammenarbeit mit dem Landesseniorenbeirat, der Behindertenbeauftragten, der LAG Heimmitwirkung SH, dem Migranten Forum, der Politik und Verwaltung. Nach ihrer Überzeugung sollte das Recht auf eine Wohnung im Grundgesetz verankert werden.
Angel
23.11.2023
Stadt Norderstedt
Tag der Offenen Kapelle am Friedhof Harksheide am 26. November
Norderstedt (em) . Am Ewigkeitssonntag, 26. November, wird auf dem Friedhof Harksheide, Kirchenplatz 3, in der Zeit von 11.30 Uhr bis 15 Uhr ein Tag der offenen Kapelle angeboten. Norderstedter*innen haben dann die Möglichkeit, im Gedenken an ihre verstorbenen Angehörigen innezuhalten und bereitgestellte Kerzen zu entzünden.
In der Zeit von 13 bis 14 Uhr findet zudem im Zuge der Veranstaltung eine Lesung mit musikalischer Begleitung in der Kapelle statt.
22.11.2023
Stadt Norderstedt
Nie wieder ist jetzt. Stadt Norderstedt „Chaverim“ erinnern gemeinsam – und setzen Zeichen
Norderstedt. Erinnerungsarbeit ist wichtiger denn je. Die Stadt Norderstedt und der Norderstedter Verein „Chaverim – Freundschaft mit Israel“ nehmen Gedenktage, die an die „Reichspogromnacht“ (9. November) sowie an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnern (Holocaust-Gedenktag am 27. Januar), zum Anlass, gemeinsam ein klares Zeichen zu setzen: Nie wieder ist jetzt.
Mit Blick auf den aktuellen Nahostkrieg, ausgelöst durch den blutigen Überfall der radikalislamischen Hamas, sagte Ayala Nagel, Vorsitzende von „Chaverim“: „Wir trauern und gedenken der Millionen Opfer des Holocaust – und jetzt noch um mehr als 1000 unschuldige Opfer mehr. Wir sind sehr dankbar dafür, dass die Stadt Norderstedt so fest an unserer Seite steht.“ Für Norderstedts II. Stadträtin und Kulturdezernentin Katrin Schmieder ist es in diesen Tagen wichtiger denn je, hierzulande klare Zeichen gegen jede Form von Antisemitismus zu setzen.
Am Donnerstag, 9. November, erinn
06.11.2023
