Artikel
Stadt Norderstedt
Holocaust-Gedenken: Musikalische Lesung im Norderstedter Kulturwerk
Norderstedt (em) Der 27. Januar steht alljährlich im Zeichen des Gedenkens an den Holocaust. Auch in der Stadt Norderstedt wird an diesem Tag – wie seit vielen Jahren schon – an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 erinnert. Aus Anlass des Holocaust-Gedenkens laden die Stadt Norderstedt und der Norderstedter Verein „Chaverim – Freundschaft mit Israel“ für Montag, 27. Januar (Beginn 19.30 Uhr), in das Kulturwerk am See ein.
Unter dem Motto „Ich hatte einst ein schönes Vaterland … - Jüdisches Lebens in Deutschland“ gestalten der bekannte Schauspieler Roman Knižka, Pia Liebhäuser (Mezzosopran) und das Bläserquintett „OPUS 45“ eine musikalische Lesung.
Präsentiert werden Beispiele der vielfältigen jüdisch-deutschen Kulturgeschichte. Roman Knižka liest Texte jüdischer Autorinnen und Autoren, darunter Werke von Moses Mendelssohn und Mascha Kaléko. „OPUS 45“ und Pia Liebhäuser spielen und singen Musikstücke u
24.01.2025
Stadt Norderstedt
„Auftakt des Terrors“: Ausstellung im Norderstedter Rathaus
Norderstedt (em) Zum Gedenken an die Reichspogromnacht (9. November 1938) laden die Volkshochschule (VHS) der Stadt Norderstedt, die Stadtbücherei und der Norderstedter Verein und Kulturträger „Chaverim - Freundschaft mit Israel“ zur Ausstellung „Auftakt des Terrors“ ins Rathaus ein. An elf Stationen beleuchtet die Schau, die am 7. November (18 Uhr) im Rathaus eröffnet wird, Rolle und Funktion der frühen Lager im nationalsozialistischen Herrschaftssystem.
In der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ haben sich 16 Einrichtungen der historisch-politischen Bildungsarbeit aus ganz Deutschland zusammengeschlossen. Gemeinsam haben sie eine Ausstellung erarbeitet, in der die heute weithin unbekannte Geschichte der frühen Lager erstmals für ein breiteres Publikum aufbereitet ist. Anhand exemplarischer Einzelschicksale führt sie die nie dagewesene Brutalität vor Augen, die schon die Frühphase der NS-Diktatur kennzeichnete. Mit de
04.11.2024
Chaverim
Gedenkstunde für die Opfer des Holocausts in der KZ-Gedenkstätte Wittmoor
Norderstedt (em) Anlässlich des internationalen Holocaust Gedenktags am 27.01. veranstalten der Verein CHAVERIM – Freundschaft mit Israel e.V. und die Stadt Norderstedt am kommenden Sonnabend eine Gedenkstunde für die Opfer des Holocausts.
Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hat den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers in Auschwitz am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee zum Holocaust-Gedenktag erklärt. Der Verein Chaverim - Freundschaft mit Israel e.V. gedenkt mit der Stadt Norderstedt der sechs Millionen ermordeten europäischen Juden in einer Gedenkstunde mit Kranzniederlegung.
Die diesjährige Gedenkstunde für die Opfer der des Nationalsozialismus erinnert an die Befreiung des KZ Auschwitz vor genau 79 Jahren und gedenkt der Opfer, für die Befreiung und Kriegsende zu spät kamen.
Gerade heute ist es sehr wichtig gemeinsam verantwortlich und würdevoll die Erinnerung wach zu halten und gemeinsam zu trauern. Damit setzen
24.01.2024
Stadt Norderstedt
Nie wieder ist jetzt. Stadt Norderstedt „Chaverim“ erinnern gemeinsam – und setzen Zeichen
Norderstedt. Erinnerungsarbeit ist wichtiger denn je. Die Stadt Norderstedt und der Norderstedter Verein „Chaverim – Freundschaft mit Israel“ nehmen Gedenktage, die an die „Reichspogromnacht“ (9. November) sowie an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnern (Holocaust-Gedenktag am 27. Januar), zum Anlass, gemeinsam ein klares Zeichen zu setzen: Nie wieder ist jetzt.
Mit Blick auf den aktuellen Nahostkrieg, ausgelöst durch den blutigen Überfall der radikalislamischen Hamas, sagte Ayala Nagel, Vorsitzende von „Chaverim“: „Wir trauern und gedenken der Millionen Opfer des Holocaust – und jetzt noch um mehr als 1000 unschuldige Opfer mehr. Wir sind sehr dankbar dafür, dass die Stadt Norderstedt so fest an unserer Seite steht.“ Für Norderstedts II. Stadträtin und Kulturdezernentin Katrin Schmieder ist es in diesen Tagen wichtiger denn je, hierzulande klare Zeichen gegen jede Form von Antisemitismus zu setzen.
Am Donnerstag, 9. November, erinn
06.11.2023
Chaverim
Gedenkzeit zum Holocaust-Gedenktag
Norderstedt (em) Anlässlich des internationalen Holocaust Gedenktags am 27.01. veranstalten der Verein CHAVERIM Freundschaft mit Israel e.V. und die Stadt Norderstedt in diesem Jahr am 27. Januar um 15 Uhr die Veranstaltung „Gedenkzeit zum Holocaust-Gedenktag“
Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hat den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers in Auschwitz am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee zum Holocaust-Gedenktag erklärt. Der Verein Chaverim - Freundschaft mit Israel e.V. gedenkt mit der Stadt Norderstedt der sechs Millionen ermordeten europäischen Juden in einer Gedenkstunde mit Kranzniederlegung.
Die diesjährige Gedenkstunde für die Opfer der des Nationalsozialismus erinnert an die Befreiung des KZ Auschwitz vor genau 78 Jahren und gedenkt der Opfer, für die Befreiung und Kriegsende zu spät kamen. Gerade heute ist es sehr wichtig die Erinnerung wach zu halten.
An der Gedenkstunde am Freitag, den 27. Januar um 15 Uhr an der KZ-Gedenkstätte
18.01.2023
Chaverim-Freundschaft mit Israel e.V.
Veranstaltungen zum Holocaust Gedenktag
Norderstedt (em) Anlässlich des internationalen Holocaust Gedenktags am 27.01. veranstalten der Verein CHAVERIM Freundschaft mit Israel e.V. und die Stadt Norderstedt in diesem Jahr zwei gemeinsame Veranstaltungen.
Gespräch in der Ausstellung „Durch Deutschland Fotografien von Andreas
Teichmann“ zur Fotografie von Diego Bernardini in Bergen-Belsen
Wann: Mittwoch, 26. Januar 2022, 19 Uhr
Wo: Stadtmuseum Norderstedt, Friedrichsgaberweg 290, 22846 Norderstedt
Wer: Chaverim Freundschaft mit Israel e.V. und das Stadtmuseum Norderstedt
Eintritt: Frei
Es gilt das aktuelle Hygienekonzept (Eintritt mit 2G Regelung und Mund-Nasen-
Bedeckung).
Eine Gesprächsveranstaltung mit Herrn Diego Bernardini, der auf der Fotografie von
Andreas Teichmann in der Ausstellung „Durch Deutschland“ portraitiert ist.
Im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Bergen-Belsen begegnete Andreas
Teichmann Herrn Diego Bernardini. Der Schweizer Autor und Web E
18.01.2022
Stadt Norderstedt
Aufruf der Stadt Norderstedt zum Volkstrauertag
Norderstedt (em) Bürgerkriege, Folter, Hunger, Vertreibung und Obdachlosigkeit lassen unzählige Menschen jedes Jahr verzweifeln. Tausende weitere Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen dieser Ereignisse. Die Opfer von Diktaturen, politischer Verfolgung und Terrorismus dürfen nicht vergessen werden!
Denn nur, wenn die Menschen, die ihr Leben aufgrund von Kriegen, Vertreibungen, Flucht und Gewaltherrschaft verloren haben, nicht vergessen werden, ist es uns möglich, die Zukunft menschlicher zu gestalten.
Der Volkstrauertag ist ein Tag, um all jenen Menschen würdevoll zu gedenken, die durch Kriege, Gewaltherrschaft und Terroranschlägen ihr Leben verloren haben. Dieser Tag soll uns an die Soldaten erinnern, die in den Weltkriegen starben. Er soll uns an jene Menschen erinnern, die durch Kriegshandlungen in den Krisenregionen dieser Welt ihr Leben verloren haben. An jene, die in Gefangenschaft, als Vertriebene oder als Flüchtlinge ihr Leben verloren haben und auch a
28.10.2020
CHAVERIM Freundschaft mit Israel e.V.
Gedenkzeit zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar
Norderstedt (em) Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hat den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers in Auschwitz am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee zum Holocaust-Gedenktag erklärt.
Der Verein Chaverim - Freundschaft mit Israel e.V. gedenkt mit der Stadt Norderstedt der sechs Millionen ermordeten europäischen Juden in einer Gedenkstunde mit Kranzniederlegung. Die diesjährige Gedenkstunde für die Opfer der des Nationalsozialismus erinnert an die Befreiung des KZ Auschwitz vor genau 75 Jahren und gedenkt der Opfer, für die Befreiung und Kriegsende zu spät kamen.
Gerade heute, ist es sehr wichtig die Erinnerung wach zu halten. An der Gedenkstunde am Montag, den 27. Januar um 15 Uhr an der KZ-Gedenkstätte Wittmoor am Fuchsmoorweg in Norderstedt nehmen Norderstedts Stadtpräsidentin Kathrin Oehme, Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder und weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Kultur teil. Die Gedenkfeier ist öffentlic
14.01.2020
