Artikel
Interessengemeinschaft Ochsenzoll e.V.
22. Historischer Weihnachtsmarkt am Schmuggelstieg
Norderstedt (em) Am 3. Adventswochenende vom 13. bis 15. Dezember 2024 geht es beim 22. Historischen Weihnachtsmarkt am Schmuggelstieg wieder rustikal und gemütlich zu.
Der gut besuchte Weihnachtsmarkt im Schmuggelstieg verwandelt das beliebte Einkaufsquartier wieder in das gemütliche weihnachtliche Marktgeschehen mit rustikalem Ambiente. Zwischen dem Marktplatz vor der Deutschen Bank und der Kirche laden insgesamt 30 Stände in Holzhütten zum Stöbern, Genießen und Verweilen ein.
Feuerstellen wärmen zwischendurch die kalten Hände, Getränkestände mit Glühwein und mehr wärmen die Herzen. Auch kulinarisch ist von einer Mittelalter-Bäckerei über Grünkohl und Leckereien vom Grill bis hin zu Süßwaren wie Crêpes oder Schmalzgebäck für jeden Geschmack etwas dabei.
Das Marktgeschehen bietet neben dem individuellem Kunsthandwerk Deko- und Geschenkideen, Schmuck, Edelsteine, Winteraccessoires, Kerzen, Gipsarbeiten und vieles mehr. In diesem Jahr wurden
11.12.2024
Chaverim
Stellas Morgenstern spielt Lieder zu Weihnachten und Chanukka
Norderstedt (em) Weihnachten und Chanukka gehören zu den populärsten Festen der christlichen und jüdischen Tradition. Trotz unterschiedlicher Ursprünge haben sie auch etwas gemeinsam: Sie bedienen sich des Lichtes, um die dunkle Jahreszeit aufzuhellen. Für assimilierte Juden in Deutschland ist der Weihnachtsbaum seit mehr als 100 Jahren ein Symbol ihrer Zugehörigkeit zur deutschen Kultur. Moderne jüdische Familien übernahmen Ende des 19. Jahrhunderts einige weihnachtliche Konventionen in das Chanukkafest.
Daraus wurde „Weihnukka“, was inzwischen auch viele säkulare Juden in Europa und Amerika begehen, und das liegt nicht nur an der zeitlichen Nähe von Weihnachten und Chanukka.
„Tochter Zion“ von Georg Friedrich Händel ist ein Beispiel dafür: Es wird sowohl zu Weihnachten gesungen, dem Fest der Nächstenliebe, als auch an Chanukka, dem Lichterfest, das an das Wunder um das Öl erinnert, das vor etwa 2200 Jahren zur Wiedereinweihung des Tempels in Jerusale
08.12.2022
Kulturtreff Norderstedt
Die Budelfrau – Essen mit einer europäischen Heiligen
Norderstedt (em) Teilnehmer können Lucia beim nächsten „Essen mit den Heiligen“ am Freitag, 14. Dezember von 19 bis 22 Uhr im Restaurant Eichenstuben, Mittelstraße 54, Norderstedt-Glashütte auf ihrem Lebensweg begleiten.
Pastor Gunnar Urbach erzählt ihre Lebensgeschichte. Es gibt ein weihnachtliches Büfett, das die Küchenmeister Tina und Günther Hartz zubereiten werden. Das Büfett kostet 26,90 Euro (zzgl. Getränke). Lucia ist eine historische Figur, ihr Grab wurde in Siracusa aufgefunden. Mit ihrem Vermögen und mit Unterstützung ihrer Familie gründete sie eine Armen- und Krankenstation.
Sie brachte auch verfolgten Christen Lebensmittel in die Verstecke. Damit sie beide Hände frei hatte zum Tragen der Speisen, setzte sie sich einen Lichterkranz aufs Haupt, um in der Dunkelheit den Weg zu finden. Lucias Verehrung breitete sich von Italien aus in ganz Europa aus. Im Mittelalter wurden am Luciatag die Kinder beschert. In Schweden ist der Luciatag seit mehr
07.12.2018
Chaverim Freundschaft mit Israel
WEIHNUKKA-FEST mit Stellas Morgenstern
Norderstedt (em) Stellas Morgenstern spielt Lieder zu Weihnachten und zu Chanukka am Samstag, 8. Dezember um 19 Uhr in der Paul-Gerhard Kirche, Altes Buckhörner Moor 16. Juden, die Weihnachten feiern? In vielen jüdischen Familien im Deutschland des 19. Jahrhunderts war das überhaupt keine Frage.
Erstaunlich, dass dieser Teil der gemeinsamen Kulturgeschichte heute nahezu vergessen ist. Schließlich konnten Juden in Deutschland Weihnachten nur feiern, weil das Fest neben seiner religiösen Bedeutung irgendwann auch zur allgemeinen Kultur wurde. Und diese kulturelle Praxis konnte über religiöse Zughörigkeiten hinweg auch eine Gemeinsschaft stiften.
Aus Weihnachten und Chanukka wurde Weihnukka, denn eines haben die populären Feste der christlichen und jüdischen Tradition, gemeinsam: Sie liegen zeitlich nah beieinander, und sie bedienen sich des Lichtes, um die dunkle Jahreszeit aufzuhellen. Eine Reihe populärer Weihnachtslieder stammen übrigens von jüdische
30.11.2018
EUROPA-UNION
Bildungsreise: Vom Mittelalter in die Neuzeit
Norderstedt (em) „Mitglieder der EUROPA-UNION Norderstedt werden Platz nehmen auf dem Kaiserstuhl von Karl dem Grossen im Dom zu Aachen und sie werden das europäische Zentrum der Macht der Europäischen Union in Brüssel besuchen“, so Manfred Ritzek, der Vorsitzende der EUROPA-UNION Norderstedt.
Die Bildungsreise über Aachen nach Brüssel vom 19. bis 21. September für 30 Mitglieder der EUROPA-UNION hat viele hochinteressante Schwerpunkte. Dazu gehören am ersten Tag die Stadt- und Domführung in Aachen und der erste abendliche Bummel über den Grand Place in Brüssel.
Am zweiten Tag wird mit einer kommentierten Stadtführung durch Brüssel gestartet. Thema der Stadtführung ist „die historische und politische Entwicklung Brüssels zur Hauptstadt Europas“. Zu jeder Brüssel-Fahrt der EUROPA-UNION Norderstedt gehört der Besuch des „Hanse-Office“, der Vertretung der beiden Länder Schleswig-Holstein und Hamburg in Brüssel“, so der Vorsitzende Manfred Rit
07.09.2017
Treffpunkt Falkenberg
Mittelaltermusik von „DRONz n fränz“ am 8. Mai
Norderstedt (em) Musik des realen und virtuellen Mittelalters erklingt am Sonntag, 8. Mai, von 15 bis 17 Uhr im TuRa-Sportlerheim, Am Exerzierplatz 16, Norderstedt-Harksheide.
Es spielen die DRONz'n fränz der KreisMusikschule Segeberg, die zum ersten Mal in Norderstedt zu hören sein werden. Zum „Kaffee-Klatsch“ gibt es Kaffee, Tee und verschiedene Torten und selbstverständlich auch Gelegenheit zum persönlichen Gespräch.
Zum gemütlichen Kaffeetrinken ist bereits ab 14.30 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
Die DRONz'n fränz bestehen aus den DRONz Thies Geist und Hendrik Wieschiolek (Oboe) sowie Swea Deckena und Ansgar Loa (Fagott). Zusammen mit den fränz Hjördis Krüger (Gesang, Percussion) und Johannes Krüger (Kontrabass und E-Bass) spielen sie Musik des Mittelalters und der Renaissance sowie neue, diesen Zeiten nachempfundene Musik.
Es geschah im Jahre 2012, dass sich einige Doppelrohrbläser sagten „Ist da s
20.04.2016
Kulturwerk am See
Theaterstück: „Genau wie heute“ am 14. Februar
Norderstedt (red/lm) Dieses Stück regt zum Nachdenken an eine bewegende Liebesgeschichte mit tragischem Ende zur Zeit des Zweiten Weltkrieges, spielt das Theater Life am 14. und 15. Februar im Kulturwerk am See „Genau wie heute“, ein Theaterstück gegen das Vergessen von Lena Schlott und Peter McMahon.
Oma ist entsetzt darüber, wie achtlos ihr Enkel Ballerspiele am PC spielt. Kommt sie doch aus einer anderen Generation und hat in ihrem Leben viel erlebt. So erzählt sie ihrem Enkel von ihren Empfindungen und ihren Erlebnissen.
Das Theaterstück „Genau wie heute“ spielt in Deutschland zur Zeit des Zweiten Weltkrieges, als sich die Jugendliche Charlotte, genannt Lotte, in den jüdischen Jungen Ben verliebt. Als seine Eltern deportiert werden, flüchtet er zu Lotte, die ihn bei sich im Zimmer versteckt hält. Durch die Enge und das Leid, das die beiden Jugendlichen zu tragen haben, flüchten sie regelmäßig in eine Traumwelt sie schreiben zusammen an einer Geschi
20.01.2015
Theater Life
Premiere von „Genau wie heute“ am 14. Februar
Norderstedt (em) In Kooperation mit der Stadt Norderstedt-Kulturbüro und dem Verein CHAVERIM hat das Theater Life das Theaterstück „Genau wie heute“ in Vorbereitung. Dieses Theaterstück wird im Zuge des Holocaust-Gedenktages aufgeführt. Der Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote hat die Schirmherrschaft übernommen.
„Die Oma von Josh ist entsetzt darüber, wie achtlos ihr Enkel heutzutage Ballerspiele am PC spielt. Kommt sie doch aus einer anderen Generation und hat in ihrem Leben viel Leid erlebt. So erzählt sie ihrem Enkel aus ihrer Kindheit. Einer Kindheit im zweiten Weltkrieg. Und ihre Erzählung wird lebendig: das deutsche Mädchen Lotte verliebt sich in den jüdischen Jungen Ben. Als seine Eltern deportiert werden, flüchtet er zu Lotte, die ihn mit allen Hohen und Tiefen bei sich im Zimmer versteckt hält.
Durch die Enge und das Leid, das die beiden Jugendlichen zu tragen haben, flüchten sie regelmäßig in eine Traumwelt sie schreiben zusammen an eine
13.01.2015
