Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Norderstedt

Nach Online-Befragung: Spielplatz Rathauspark wird neu gestaltet

Norderstedt. Der Kinderspielplatz im Grünzug hinter dem Rathauspark im Stadtteil Garstedt wird neugestaltet. Dabei werden die Wünsche der Bevölkerung, die zuvor bei einer Online-Befragung gesammelt wurden, soweit wie möglich berücksichtigt. Mitte Juli beginnen die Arbeiten, die vom Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr (Fachbereich Natur und Landschaft) der Stadt Norderstedt betreut werden. Die alten Spielgeräte des Spielplatzes waren in die Jahre gekommen und wurden bereits vor einiger Zeit abgebaut. Diese werden nun durch moderne und attraktivere Spielgeräte ersetzt. Somit entsteht am selben Ort eine neue Spiellandschaft, die sich in den Grünzug mit dem Motto ‚Gans‘ gestalterisch einfügt. Ein Kletterturm mit zwei Rutschen wird über einen Steg einen barrierefreien Zugang erhalten, womit inklusives Spiel ermöglicht wird. Eine neue Nestschaukel und eine kleine Balancierstrecke ergänzen das Ensemble. Die Fallschutzmaterialien sind so gewählt, dass ein B
02.07.2025
Stadt Norderstedt

Spielplatzsanierung: Inklusives Spielangebot auf dem Spielplatz Moorbekpark

Norderstedt (em) Mehr Spielvergnügen für alle Kinder bietet der Abenteuerspielplatz im Moorbekpark nach seiner Modernisierung durch das Team der Spielplatzunterhaltung des Betriebsamtes der Stadt Norderstedt. Insbesondere für Kinder mit Beeinträchtigungen und deren Familie als auch Betreuende bietet der Spielplatz von nun an ein Plus an Komfort, Vielseitigkeit und damit Spielvergnügen. Der Spielplatz im Moorbekpark mit seinen inklusiven Spielelementen existiert seit circa 20 Jahren und wurde regelmäßig von der Stadt Norderstedt gewartet. So wurden 2019, ausgehend vom alten Spielgerätebestand aus dem Jahr 2009, gemäß dem neuesten Erkenntnisstand aus der Entwicklung für Kinderspielplätze und entsprechend dem Spielplatzbedarfsplan der Stadt Norderstedt die Spielflächen weiterentwickelt. 2022 wurden dann die Wegflächen erneuert, die der Verbindung der einzelnen Spielplatzanlagen dienen. Auch Familiensitzgelegenheiten mit Tischen und Stühlen wurden geschaffen und so ge
25.04.2025
Stadt Norderstedt

Nach Online-Befragung: Spielplatz Am Böhmerwald wird neu gestaltet

Norderstedt (em) Der Kinderspielplatz Am Böhmerwald im Stadtteil Glashütte wird neu gestaltet. Dabei werden die Wünsche der Bevölkerung, die zuvor bei einer Online-Befragung gesammelt wurden, soweit wie möglich berücksichtigt. Ab Ende November beginnen die Arbeiten, die vom Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr (Fachbereich Natur und Landschaft) der Stadt Norderstedt betreut werden. Die derzeitigen Spielgeräte des Spielplatzes sind in die Jahre gekommen und werden nun abgebaut und durch moderne und attraktivere Spielgeräte ersetzt. Somit entsteht am selben Ort eine neue Spiellandschaft, die sich an den Ideen und Wünschen aus der Online-Befragung zur Neugestaltung des Kinderspielplatzes orientiert. Gewünscht waren unter anderem Möglichkeiten für Parcours, sowie Schaukeln und Spielgeräte für jüngere Kinder.  Da sich der Spielplatz in unmittelbarer Nähe zum Naturgarten befindet, wurde die Idee aufgegriffen, einen Parcours zu schaffen, der die Entwicklung
03.12.2024
Stadt Norderstedt

Betriebsamt der Stadt Norderstedt sorgt für intakte Spielplätze und tauscht alte Spielgeräte aus

Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt plant aktuell mehrere Spielplätze neu. Parallel dazu werden auch weiterhin Spielplätze im gesamten Stadtgebiet vom Betriebsamt der Stadt Norderstedt repariert und saniert, damit Kinder und deren Eltern attraktive Spielflächen für die Freizeitgestaltung vorfinden. Im September hat das Betriebsamt unter anderem mit den ersten Austauschmaßnahmen von alten gegen neue Spiel- und Klettergeräte begonnen. Auf den Spielplätzen Moorbekpark (Integrativer Kleinkindbereich: Spielturmanlage), Fröbelweg (Wasserspiel, Schaukel und Kleinkindturmanlage) und Helene-Weber-Straße (Kleinkinderbereich und Turmanlage) sind die Altgeräte entfernt und der Fallschutz/Spielsand beiseite geräumt worden. Der Austausch der Geräte erfolgt derzeit.  Am Spielplatz Hinrich-Thieß-Straße wird das Wasserspiel neu gepflastert und im Kleinkindbereich ein Gerätetausch erfolgen. Weil nach dem Tausch die Fundamente trocknen müssen und eine Abnahme durch einen zer
27.09.2024
Stadt Norderstedt

Umgestaltung des Spielplatzes Glashütter Damm – Ideen können eingereicht werden

Norderstedt (em) Der Spielplatz am Glashütter Damm soll moderner und attraktiver werden. Den etwa 3.000 Quadratmeter großen, von Bäumen umgebenen Spiel- und Bolzplatz mit Seilbahn will die Stadt Norderstedt gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen, Anwohnenden und Interessierten neugestalten. Sie sind deshalb dazu aufgerufen, sich an den Planungen für ihren Spielplatz zu beteiligen. In der Zeit von Dienstag, 1. Oktober, bis Dienstag, 22. Oktober, können alle, die sich am Planungsprozess beteiligen wollen, unkompliziert ihre Ideen online einbringen. Viele Spielgeräte auf dem Spielplatz sind in die Jahre gekommen und müssen ersetzt werden. Es sollen aber nicht nur neue Geräte aufgestellt werden, es soll auch ein passendes Thema für den Spielplatz gefunden werden. Denn während andere Spielplätze in Norderstedt bereits über eine thematische Gestaltung verfügen, wie etwa Hexen oder Wikinger, so fehlt hier noch ein schönes Thema. Aus diesem Grund soll der Spielplatz nun kompl
26.09.2024
Stadt Norderstedt

„Wikingerdorf“ in Glashütte ist fertig: Spielplatz Eiderstraße wieder geöffnet

Norderstedt. Der Spielplatz Eiderstraße ist modernisiert und zu einem Wikinger-Spielplatz geworden – mit einem neuen Spielturm, Kletterelementen und einer Tunnelrutsche. Der alte Holz-Spielturm war etwa 30 Jahre alt und entsprach nicht mehr den heutigen sicherheitstechnischen Anforderungen an Spielplatzgeräten und musste abgebaut werden. Der Austausch der abgängigen Spielgeräte durch das Betriebsamt der Stadt Norderstedt ist erfolgt, der Spielplatz ist inzwischen freigeben kann somit nun von den Kindern wieder bespielt werden. Im Sommer 2023 wurde bereits der Hügel mit Palisaden vollständig renoviert. Ab Ende Oktober 2023 fand schrittweise der Austausch der Spielgeräte statt. Der erforderliche Fallschutz wurde im Anschluss eingebracht, die Fundamente getrocknet und die Rasenflächen angesät.  Die neuen Austauschgeräte sind an die vorhandenen Landschaftsstrukturen und den Wall angepasst. Für die neuen Spielgeräte wurde als Thema ein Wikingerdorf ausgewählt. Die
25.04.2024
Stadt Norderstedt

„Spielplätze für Alle“: Erste Ergebnisse der Umfrage zur Spielplatzgestaltung liegen vor

Norderstedt. Die Stadt Norderstedt hat einen ersten Zwischenbericht zur Umfrage „Spielplätze für Alle“ veröffentlicht, der den Zeitraum April 2022 bis April 2023 auswertet. Das Hauptziel der Umfrage, die in Zusammenarbeit mit der Inklusionsagentur Norderstedt entwickelt wurde, ist die bedarfsgerechte Verbesserung der Spielplätze für alle Einwohner*innen von Norderstedt. Das beinhaltet ausdrücklich auch die Berücksichtigung der Bedarfe und Wünsche der Bevölkerung bezüglich des Themas Inklusion. Für die Stadt ist es bedeutsam, zu wissen, welche der möglichen inklusiven Gestaltungsmöglichkeiten für die Spielplätze der Stadt Norderstedt gewünscht sind und was vor allem auch die Kinder als einen attraktiven Spielplatz ansehen. Daher werden sowohl Kinder als auch Erwachsene an der Umfrage beteiligt. Zu den bis dato erreichten Meilensteinen beim Projekt „Spielplätze für Alle“ zählen unter anderem die Beteiligung von etwa 80 Netzwerkpartner*innen und auch et
28.09.2023
Stadt Norderstedt

Spielmobile in Norderstedt mit neuen inklusiven Spielgeräten ausgestattet

Norderstedt (em) Die Norderstedter Spielmobile „Fidibus“ und „Spielplatzpiraten“ haben zwei neue inklusive Spielgeräte an Bord – ausgewählt von den Kindern der Stadt. Bereits bei ihrem ersten Einsatz am Spielplatz Mittelstraße wurden die Spielgeräte – der „Challenge Wheely Rider“ und die Balanciersteine – von vielen Kindern bespielt. Beim „Challenge Wheely Rider“ handelt es sich um ein Rollstuhl-ähnliches Spielfahrzeug, mit dem Kinder spielerisch Koordination und Motorik trainieren können. Außerdem lernen sie, wie Menschen, die in ihrer Mobilität sehr eingeschränkt sind, sich mittels Hilfsmitteln fortbewegen. Auf diesem Weg sollen gedankliche Barrieren möglichst abgebaut und das Verständnis für mögliche Schwierigkeiten anderer im Alltag aufgebaut werden. Die bunten Balanciersteine bringen nicht nur Farbe auf die Spielfläche, sondern fördern Raumgefühl, Koordination und Wahrnehmung. Durch die unterschiedlichen Höhen der Steine können Kinder
01.08.2023