Videos
Artikel
Stadt Norderstedt
Nach Online-Befragung: Spielplatz Rathauspark wird neu gestaltet
Norderstedt. Der Kinderspielplatz im Grünzug hinter dem Rathauspark im Stadtteil Garstedt wird neugestaltet. Dabei werden die Wünsche der Bevölkerung, die zuvor bei einer Online-Befragung gesammelt wurden, soweit wie möglich berücksichtigt. Mitte Juli beginnen die Arbeiten, die vom Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr (Fachbereich Natur und Landschaft) der Stadt Norderstedt betreut werden.
Die alten Spielgeräte des Spielplatzes waren in die Jahre gekommen und wurden bereits vor einiger Zeit abgebaut. Diese werden nun durch moderne und attraktivere Spielgeräte ersetzt. Somit entsteht am selben Ort eine neue Spiellandschaft, die sich in den Grünzug mit dem Motto ‚Gans‘ gestalterisch einfügt.
Ein Kletterturm mit zwei Rutschen wird über einen Steg einen barrierefreien Zugang erhalten, womit inklusives Spiel ermöglicht wird. Eine neue Nestschaukel und eine kleine Balancierstrecke ergänzen das Ensemble. Die Fallschutzmaterialien sind so gewählt, dass ein B
02.07.2025
Stadt Norderstedt
Kommunale Wärmeplanung: Stadt Norderstedt und Stadtwerke in die Umsetzungsphase
Norderstedt (em) . Die Verabschiedung der Kommunalen Wärmeplanung Ende 2024 eröffnet den Weg hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040. Für die Stadtwerke Norderstedt bedeutet dies: Einem auf den Erkenntnissen der KWP basierenden Transformationsplan folgend wird ein schrittweiser Aus- und Umbau des schon heute über 80 Kilometer umfassenden Wärmenetzes durch die Stadtwerke Norderstedt vorangetrieben. Die Stadt Norderstedt koordiniert den Prozess und wird in den Folgejahren mit Informationsangeboten und Beratungen zu Förderungen die Bürgerinnen und Bürger bei ihrem individuellen Umstieg auf eine Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien begleiten.
„Die Kommunale Wärmeplanung ist eine strategisch übergeordnete Planung und ebnet den Weg hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Sie stellt aber keine Zwänge für Bürgerinnen und Bürger dar, sondern gibt ihnen Planungssicherheit“, erläutert Norderstedts Baudezernent Dr. Christoph Magazowski.
Gem
10.02.2025
Stadt Norderstedt
Stadt Norderstedt beschließt kommunalen Wärme- und Kälteplan
Norderstedt. Am 19. November hat die Stadtvertretung die kommunale Wärmeplanung für die Stadt Norderstedt beschlossen. Mit diesem Beschluss erfüllt die Stadt Norderstedt ihre Pflicht gemäß Energiewende- und Klimaschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein, einen Wärme- und Kälteplan (KWP) zu erstellen und bis zum Ende des Jahres 2024 zu beschließen.
Die Ergebnisse des KWP sind nicht rechtlich bindend, müssen aber bei allen planerischen und infrastrukturellen Aktivitäten, Verfahren und Baumaßnahmen berücksichtigt werden. Der Wärme- und Kälteplan ist das Ergebnis einer umfassenden Bestandsanalyse. In dieser Analyse werden jene Gebiete in Norderstedt aufgezeigt, in denen jetzt oder künftig eine Fernwärmeversorgung wirtschaftlich sinnvoll und technisch auch umsetzbar ist. Für alle anderen Orte in Norderstedt wird dargelegt, welche dezentralen Technologien für die erneuerbare Wärmeerzeugung voraussichtlich besonders geeignet sind.
„Mit der nun beschlossenen
28.11.2024
Bündnis 90/Die Grünen
Wärmepumpe im Altbau – Fakten und Erfahrungen
Norderstedt (em) Der Sommer geht vorüber. Die nächste Heizsaison kündigt sich an. Und mit ihr die vielen Fragen: Wird das Gas wieder reichen? Wie entwickeln sich die Heizkosten? Werden Gas- und Strompreis-Bremsen verlängert? Was ist in Zukunft die günstigste Heiz-Methode? Und was ist mit CO2-Einsparung und Klimawandel?
Kaum etwas ist in diesem Zusammenhang so heftig diskutiert worden, wie die Wärmepumpe. Hochgelobt von den einen, verteufelt von den anderen. Zahlen schwirren durch die Medien. Kontroverse Meinungen verbreiten sich. Geht alles nur bei Neubauten. Geht nur mit Fußbodenheizung. Erst muss das ganze Haus saniert werden. Das kann keiner bezahlen. Muss aber sein, weil die Erderwärmung muss ja unbedingt gestoppt werden…
Statt allgemeiner Aufregung wären eigentlich Fakten gut. Meinen jedenfalls die Norderstedter Grünen und werden Informationen aus erster Hand anbieten.
Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen lädt zum aktuellen Grünschnack am Donne
29.08.2023
Stadt Norderstedt
„Hempberg“ wird zur Fahrradstraße: Umbaumaßnahmen starten
Norderstedt (em) Ab Montag, 28. August, beginnen die Maßnahmen zur Umsetzung der „Fahrradstraße Hempberg“ in Norderstedt-Garstedt. Im Auftrag der Stadt Norderstedt werden auf Höhe der Hausnummer 18 vollautomatische Poller eingebaut, die den Durchgangsverkehr mit Kraftfahrzeugen unterbinden. Die auf die Fahrradstraße hinweisenden Verkehrsschilder werden zeitnah vom Norderstedter Betriebsamt aufgestellt.
Bereits jetzt ist der Radverkehr in der Straße gemäß erfolgter Verkehrszählungen die vorherrschende Verkehrsart. Derzeit wird die Straße aber auch in beide Richtungen von Kraftfahrzeugen genutzt, was aufgrund von parkenden Autos regelmäßig zu Konfliktsituationen führt.
26.08.2023
Kreis Segeberg
Förderzentrum in Norderstedt freut sich über neuen E-Frosch – EKSH steuert 5.000 Euro bei
Kreis Segeberg. Das Förderzentrum Schule am Hasenstieg in Norderstedt freut sich über einen neuen Elektro-Frosch, der mit Fördermitteln der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) angeschafft werden konnte.
Ein E-Frosch ist ein Elektro-Kabinenroller, also ein kleines Elektro-Fahrzeug, das vorrangig für kurze und mittlere Strecken konzipiert wurde. Der E-Frosch hat insgesamt rund 9.300 Euro gekostet. 5.000 Euro davon hat die EKSH über das Förderprogramm „KliKom“ übernommen, den Rest zahlt der Kreis Segeberg aus eigener Tasche. „Wir bedanken uns herzlich für die finanzielle Unterstützung, die es uns ermöglicht, einen weiteren kleinen Beitrag hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität leisten zu können“, sagt Landrat Jan Peter Schröder, der sich freut, dass das neue Fahrzeug vor allem den Schüler*innen zugutekommen wird.
Das Lernkonzept des Förderzentrums sieht vor, dass die Kinder und Jugendlichen auch an anderen
10.07.2023
Stadt Norderstedt
Norderstedts Verwaltung begrüßt 18 neue Kolleg*innen
Norderstedt. Mit der traditionellen Begrüßung der neuen Auszubildenden hat die Verwaltung der Stadt Norderstedt das neue Ausbildungsjahr eingeläutet: 18 neue Kolleginnen sind seit dem 1. August bei der Stadt tätig. Begrüßt wurden fünf künftige Verwaltungsfachangestellte, vier Inspektoranwärterinnen (Bachelor of Arts „Allgemeine Verwaltung / Public Administration“), zwei Auszubildende zum Gärtner sowie sieben Auszubildende in der Praxisintegrierten Ausbildung als Erzieher*innen (PiA).
Jahrgangsübergreifend sind damit nun 45 Auszubildende bei der Stadt Norderstedt tätig.
Dr. Christoph Magazowski, der als Erster Stadtrat die neuen Mitarbeitenden offiziell verpflichtete beziehungsweise vereidigte (Beamtinnen und Beamte), stimmte die neuen Auszubildenden darauf ein, dass die Ausbildungszeit spannend, aber auch fordernd sein werde. Auch deshalb, weil Kommunen flexibel und kreativ agieren müssten angesichts der derzeitigen Herausforderungen, wie etwa dem dem
03.08.2022
Stadt Norderstedt
Modernisierung des ZOB Glashütte beginnt
Norderstedt (em) Der ZOB Glashütte wird in mehreren Bauabschnitten saniert und modernisiert und hierbei derart gestaltet, dass er auch von Menschen mit Beeinträchtigungen genutzt werden kann. Zunächst sind umfangreiche Vorbereitungs-Arbeiten erforderlich: Es werden in mehreren Abschnitten Kanalisationsarbeiten, Kabelverlegungen sowie die Herstellung der Geh- und Radwege und der Fahrbahn in Angriff genommen.
Die Baumaßnahmen beginnen am Montag, 28. Februar, und dauern bis voraussichtlich Ende November.
Erste vorbereitende Maßnahmen an der Poppenbütteler Straße sind von der Stadt Norderstedt bereits umgesetzt worden. Am Montag, 28. Februar, startet nun der erste Bauabschnitt, der bis voraussichtlich 24. Juni terminiert ist. Witterungsbedingt sind Verzögerungen möglich.
Teil der vorbereitenden Maßnahmen waren unter anderem Arbeiten für den Umbau von Parkbuchten zu Alternativhaltestellen des ÖPNV. Die nunmehr eingerichteten Ersatzhaltestellen des ÖPNV bef
22.02.2022
