Artikel
Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V.
Ein heißes Eisen kehrt zurück in die Werkstatt der Torfbahner
Quickborn. Die Torfbahner setzen alles daran, den authentischen Zustand der Bahn und ihres Umfeldes zu bewahren. Auf dem Betriebshof betreiben sie mehrere Gebäude, die noch heute ihren rustikalen Charme versprühen und die Vergangenheit bis ins Detail erlebbar machen.
In der denkmalgeschützten Nissenhütte werden Lokomotiven gewartet und Loren neu aufgebaut. Ein wichtiger Bestandteil dieser Werkstatt war über Jahrzehnte der alte stahleiserne Werkstattofen. Vor drei Jahren musste er jedoch aufgrund starker Korrosionsschäden abgebaut werden.
Dank der großzügigen Unterstützung der Walter und Irmgard Lippert-Stiftung konnte der Ofen gemeinsam mit einer Fachfirma vollständig restauriert und wieder in das historische Ensemble integriert werden.
Wichtige Hilfe kam auch von der unteren Denkmalschutzbehörde: Frau Metzner unterstützte die Torfbahner tatkräftig bei der Koordination der Fördermittel und trug so wesentlich zum Gelingen des Projekts bei.
Das schönste
12.08.2025
Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V.
Neuer Tümpelteich auf dem Torfbahngelände: Natur hautnah erleben
Quickborn (em) Ein lang gehegter Wunsch ist endlich in Erfüllung gegangen: Die Torfbahn Quickborn hat einen eigenen Tümpelteich erhalten – und damit eine neue Möglichkeit geschaffen, Kindern die heimische Tier- und Pflanzenwelt nicht nur zu zeigen, sondern sie tatsächlich erleben zu lassen.
Bei Fahrten mit der Torfbahn lernen Kinder bereits viel über das Moor und seine Bewohner. Doch da das Moor unter strengem Schutz steht, ist das Entnehmen von Pflanzen und Tieren nur äußerst eingeschränkt erlaubt. Der neue Tümpel auf dem Gelände der Torfbahn schafft hier nun Abhilfe: Mit Keschern dürfen Kinder kleine Wasserlebewesen wie Insektenlarven, Rückenschwimmer oder Gelbrandkäfer fangen, in speziellen Schaubehältern beobachten und anschließend wieder freilassen. Ein Erlebnis, das nicht nur Spaß macht, sondern auch die naturkundliche Bildung fördert – und das von klein auf an.
Doch die Realisierung war nicht einfach: Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich au
28.05.2025
Stadt Quickborn
Volles Haus beim Unternehmensfrühstück: Quickborns Wirtschaft im Dialog
Quickborn (em) Auch das dritte Quickborner Unternehmensfrühstück erfreute sich großer Resonanz: Rund 40 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Quickborn folgten am 4. April 2025 der Einladung der Stadt und der Wirtschaftsförderung in das Veranstaltungszentrum der Stadtwerke. Ziel der Veranstaltung war der Austausch über aktuelle Themen der lokalen Wirtschaft, die Vernetzung untereinander sowie der Dialog mit der Stadtverwaltung.
Bürgermeister Thomas Beckmann eröffnete die Veranstaltung und stellte in seinem Grußwort das Projekt Grünpatenschaften vor. Dieses bietet neben Bürgerinnen und Bürgern auch ortsansässigen Unternehmen die Möglichkeit, aktiv zur Gestaltung des Stadtbildes und zum Umweltschutz beizutragen.
„Ich würde mich sehr freuen, wenn sich unter Ihnen Interessierte für eine Grünpatenschaft fänden“, erklärte Beckmann. „Vielleicht können Sie sich vorstellen, einen Cortenstahl-Pflanzbehälter auf Ihrem Firmengelände aufzustellen und zu bepflan
15.04.2025
Landesamt für Umwelt
Informationsveranstaltung zum Naturschutzgebiet „Holmmoor“
Quickborn (em) Frau Edelgard Heim von der Integrierten Station Unterelbe, einer Außenstelle des Landesamts für Umwelt, lädt gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Pinneberg und dem Bürgermeister der Stadt Quickborn, alle Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer sowie Interessierte ein zu einer Info-Veranstaltung zum Thema Holmmoor
An diesem Abend werden Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Planungen für das Naturschutzgebiet Holmmoor vorgestellt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Naturschutzgebiet „Holmmoor“ in Quickborn und Hasloh gelegen, ist vielen Menschen als Ort der naturnahen Erholung bekannt. Seit gut 30 Jahren wird das Gebiet vom
Verein zum Schutz des Holmmoors ehrenamtlich betreut. Viele Moorflächen sind schon vor Jahren mit Zustimmung der Eigentümerinnen und Eigentümer vernässt worden und leisten so einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz.
In den letzten Jahren hat sich im Moorschutz viel
22.11.2024
Pfarrei Heiliger Martin
„41 Jahre Ausländerfest“ Katholische Kirche St. Marien
Quickborn (em) Nach dem letztjährigen Jubiläum „40 Jahre Ausländerfest“ geht es vor dem Hintergrund der Feiern „50 Jahre Stadtrechte Quickborn“ und 20 Jahre „Stiftung St. Marien“ mit dem Fest der Nationen unter dem Motto „41 Jahre Ausländerfest“ am Samstag, den 28. September, nach alter Tradition rund um die und in der katholischen Kirche St. Marien, Kurzer Kamp 2, weiter.
Von dem damaligen Pfarrer Heinrich Hülsmann ins Leben gerufen, hat sich das „Ausländerfest“ aus kleinen Anfängen über die Jahre zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens der Stadt Quickborn und seiner Umgebung entwickelt und zieht immer wieder tausende Besucher an, die sich in der und um die katholische Kirche St. Marien, Kurzer Kamp, treffen. So auch wieder in diesem Jahr, wenn es heißt „41 Jahre Ausländerfest“.
Los geht‘s wie gewohnt um 12:30 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche, der von unseren ausländischen Mitchristen und ihren Chören
25.09.2024
20 Jahre Stiftung St. Marien
Open-Air-Jazz Frühschoppen und Verlegung der „Lebenden Steine“
Quickborn (em) Am Sonntag, den 8. September 2024, begeht die katholische Gemeinde St. Marien in und um die Kirche am Kurzen Kamp das 20-jährige Jubiläum der Stiftung St. Marien.
Dieses Jubiläum, das mit dem Festjahr 50 Jahre Stadtrechte Quickborn zusammenfällt, soll dem besonderen Anlass entsprechend auch besonders gefeiert werden.
Das Fest beginnt um 9:15 Uhr mit dem Gottesdienst, und im Anschluss daran, gegen 10:30 Uhr, eingebettet in einen Empfang mit Kaltgetränken, Kaffee und Kuchen, werden die „Lebenden Steine“ auf dem Kirchplatz verlegt. Die schöne Sitte der „Lebenden Steine“ geht auf den Leitspruch der Gemeinde zurück „Ihr seid die lebenden Steine Gottes“ und wurde zur Gründung der Stiftung im Jahre 2004 ins Leben gerufen. Die Klinkersteine mit Gravuren, gewidmet Familienmitgliedern, Freunden und Verwandten, füllen den Kirchplatz von Jahr zu Jahr mehr.
Aus dem besonderen Anlass dieses Jahres schließt sich dem Verlegen der Steine um ca. 11:00 Uh
05.09.2024
Stadt Quickborn
Tag des offenen Denkmals im Quickborner Himmelmoor
Quickborn (em) Am 8. September 2024 findet der Tag des offenen Denkmals erneut auch in Quickborn statt. Im Rahmen der bundesweiten Aktion wird das Henri-Goldstein-Haus als Gedenkstätte und Lernort eröffnet. Außerdem werden Fahrten mit der beliebten Torfbahn angeboten. Das ehemalige Torfwerk wird für Besucherinnen und Besucher geöffnet und bietet ebenfalls spannende Einblicke.
Um 11 Uhr empfängt der Träger- und Förderverein Henri-Goldstein-Haus Quickborn e.V. um seinen Vorsitzenden Jens-Olaf Nuckel neben Bürgervorsteherin Annabell Krämer und Bürgermeister Thomas Beckmann unter anderem den Pinneberger Bundestagsabgeordneten Dr. Ralf Stegner, Wolfgang Grandinger von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die stellvertretende Kreispräsidentin Elke Schreiber, die Bürgerstiftungsvorsitzende Marlies Fritzen und den Vorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten Schleswig-Holsteins Heino Schomaker. Nach einer kurzen Begrüßung geben die Anwesenden das Henri-G
04.09.2024
Stadt Quickborn
Neues Filialkonzept für ALDI-Markt im Forum
Quickborn (em) Der Einkauf in der beliebten Quickborner ALDI-Filiale im Forum soll zukünftig noch einfacher und komfortabler werden. Hierzu hat ALDI Nord das hiesige Filialkonzept überarbeitet. Bereits ab Ende dieser Woche werden neue Kühlwandregale installiert. Im Eingangsbereich der Filiale entsteht außerdem eine neue Frischeinsel, die neben Backwaren und ausgewählten Convenience-Produkten eine Auswahl an frischem Obst und Gemüse bieten wird.
Für die Umbauarbeiten wird die ALDI-Filiale in der Zeit vom 6. bis zum 15. Juli 2024 zunächst geschlossen. Emily Rosberger, Senior Specialist External Communications der ALDI Nord Deutschland Stiftung & Co. KG: „Die Marktstruktur im Quickborner Forum wird gezielt angepasst, um die Filiale für unsere Kunden aufzuwerten. Allen voran steht dabei der Fokus auf das Wesentliche. Die neue Anordnung der Regale schafft klarere Strukturen und ermöglicht eine bessere Orientierung. Neben kurzen Laufwegen ist uns ein guter Überblick wicht
09.07.2024
