Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

FDP Quickborn

FDP Quickborn wählt neuen Vorstand

18.11.2024
SPD Ortsverein Quickborn

SPD-Quickborn lehnt historischen Defizit-Haushalt entschieden ab

Quickborn (em) Dem ersten Haushaltsentwurf für den Haushalt 2025 steht die SPD Quickborn ablehnend gegenüber und begründet dies. "Der erste Haushaltsentwurf für 2025 zeigt ein Defizit von 16 Millionen Euro. Das bedeutet, die Stadt Quickborn hat 90 Millionen Euro Einnahmen, aber 106 Millionen Euro Ausgaben. Durch das Streichen geplanter Ausgaben wurde das Defizit bereits auf etwa 11 Millionen Euro reduziert.  Trotzdem zeigt die Planung, dass sich die finanzielle Lage in den nächsten Jahren nicht verbessern wird. Damit lebt die Stadt nicht nur über ihre Verhältnisse, sondern auch auf Kosten zukünftiger Generationen. Bis 2028 droht sogar die Überschuldung! Auf dieses Defizit kann es nur zwei Lösungen geben, die im besten Fall parallel ablaufen sollten: 1. Änderung des Planungsprozesses: Weg von einer ausgabengetriebenen Planung hin zu einem festen Budget für jede Abteilung. 2. Die Ausgaben müssen gesenkt und die Einnahmen erhöht werden. Derzeit steht die SPD mit diese
09.10.2024
FDP Quickborn

"Die Ampel hat keine Zukunft - Neue Trasse statt Ampel-Brücke"

Quickborn (em) Zum nächsten Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt (ASU) am Donnerstag, 13. Juni hat die FDP-Fraktion einen Antrag zur Verkehrsführung Brücke/Ulzburger Landstraße eingebracht. In diesem Antrag wird die Verwaltung gebeten, die Planung für eine alternative Führung der Ulzburger Landstraße im Bereich zwischen dem Ohlmöhlenweg und der Friedrichsgaber Straße aufzunehmen. Die im letzten ASU vorgestellte Untersuchung des Verkehrsgutachterbüros SBI, Hamburg 2024 zum Verkehrsversuch Brücke Ulzburger Landstraße bestätigt, dass die vorhandene Brücke für die vorherrschende Verkehrsstärke ungeeignet und für Kraftfahrzeuge nicht zweistreifig befahrbar ist. Das Fazit der Gutachter lautet, dass für eine sichere und leistungsfähige Abwicklung in der vorhandenen Verkehrsbelastung ein richtlinienkonformer Neubau der Brücke oder eine alternative Verbindung erforderlich sei. Der ASU-Vorsitzende Thomas Katlun erklärt dazu: „Das vorgestellte Gutachten bestätigt, dass die Brüc
11.06.2024
FDP Quickborn

FDP beantragt Prüfung für Bau eines Hallenlehrschwimmbeckens

Qucikborn (em) Die FDP-Fraktion Quickborn beantragt eine umfassende Prüfung für den Bau eines Hallenlehrschwimmbeckens. Die Prüfung soll die Machbarkeit des Projekts bewerten und eine Standort-, Kosten- und Nutzenanalyse beinhalten. Im nächsten Ausschuss für Kommunale Dienstleistungen (AKD) am 11. Juni wird der Antrag zur Diskussion stehen. Für Quickborn ist das Freibad seit Jahrzehnten von herausragender Bedeutung. Es ist Treffpunkt für Jung und Alt, fördert sportliche Aktivitäten und ist gerade als Lehrschwimmbecken nicht mehr wegzudenken. „Als Freibad-Partei haben wir uns deshalb überlegt, wie Möglichkeiten aussehen könnten, unser Kult-Freibad weiter aufzuwerten. Wir wollen den Bau eines Hallen-Lehrschwimmbeckens prüfen lassen“, sagt der stellvertretende AKD-Vorsitzende Marco Reich. Das vorgeschlagene Hallenlehrschwimmbecken soll den Bedarf an ganzjährigen Schwimmaktivitäten und Schwimmkursen decken und insbesondere in den kalten Monaten eine attraktive Option für
10.06.2024
Bündnis 90/ Die Grünen Quickborn

Quickborner GRÜNE setzen sich für Umbenennung des Birkenwäldchens ein

Quickborn (em) Die Quickborner GRÜNEN setzen sich erneut für die Umbenennung des Birkenwäldchens ein, um an das erste Opfer des Nationalsozialismus in Quickborn, Paul Warnecke, zu erinnern. Der 19-jährige Quickborner Paul Warnecke wurde am 5. März 1933 von SA-Schergen ermordet, ein tragisches Ereignis, das in der Geschichte der Stadt fest verankert ist. Im Jahr 1946 beschloss der damalige Gemeinderat, den Tatort im Birkenwäldchen, der nach dem SA-Sturmführer Horst Wessel benannt war, in Paul-Warnecke-Platz umzubenennen. Bedauerlicherweise wurde dieser Beschluss nie umgesetzt. Die Quickborner GRÜNEN setzen sich dafür ein, dass diese unrühmliche Geschichte der Politik Quickborns endlich ein Ende findet. Sie fordern, dass die Quickborner Politik hier vorbildhaft vorangeht und erstmalig einen öffentlichen Raum nach einem örtlichen Opfer des Nationalsozialismus offiziell und für jedermann sichtbar benennt. Es ist höchste Zeit, dass alle Parteien Quickborns sich unmissverständli
12.04.2024
Bündnis 90/ Die Grünen Quickborn

"Dringender Handlungsbedarf bei Kita-Plätzen mit Förderbedarf"

05.04.2024