Unternehmen
Artikel
Norderstedt
Öffentlichkeitsveranstaltung zur Neuplanung der Polizeiwache in Garstedt
Norderstedt. Mit dem Bebauungsplan Nr. 325 „Bebauung zwischen Europaallee und Willy-Brandt-Park“ stellt die Stadt Norderstedt die Weichen für den Neubau der Polizeiwache Garstedt. Das bestehende Gebäude an der Europaallee ist baulich und technisch überholt; eine Sanierung ist wirtschaftlich betrachtet nicht sinnvoll. Auf dem benachbarten Grundstück des ehemaligen Finanzamtes soll daher eine moderne und funktionale Polizeiwache entstehen.
Der neue Bebauungsplan schafft das hierfür notwendige Planungsrecht. Der südliche Teil des Areals wird – so die Planung – künftig als Gemeinbedarfsfläche für die Polizei ausgewiesen. Auf den angrenzenden Flächen ist eine Kombination aus Wohnen mit kleinteiligem Gewerbe in vorgesehen. Mit dieser Planung wird dafür gesorgt, dass die Europaallee auch künftig eine lebendige Geschäfts- und Aufenthaltsachse sein wird.
Das neue Polizeigebäude soll sich als sechsgeschossige Eckbebauung harmonisch in das Stadtbild einfügen. Auch
21.11.2025
Norderstedt
Bebauungsplan „Aurikelstieg / Langer Kamp“ - Informationen zur Beteiligung liegen aus
Norderstedt. Im Stadtteil Garstedt soll auf dem Gelände der ehemaligen „Horst-Embacher-Schule“ ein modernes Bildungs- und Betreuungszentrum entstehen. Geplant sind eine Offene Ganztagsgrundschule, eine Dreifeld-Sporthalle sowie eine Kindertagesstätte. Damit wird der Standort zukunftsfähig weiterentwickelt, während der wertvolle Baumbestand weitgehend erhalten bleibt.
Der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 347 „Aurikelstieg / Langer Kamp“ ist bis zum 5. November öffentlich einsehbar. Stellungnahmen zum Entwurf können ebenfalls bis zu diesem Datum bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Die Unterlagen können online unter www.norderstedt.de/bebauungsplan sowie über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein eingesehen werden. Der Entwurf für den Bebauungsplan liegt zudem im Rathaus (Rathausallee 50, 2. Stock, Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr) während der Öffnungszeiten öffentlich aus.
Die neu
13.10.2025
Norderstedt
Pläne zum Bebauungsplan Nr. 343 „Meyers Mühle“ liegen aus
Norderstedt. Im Norderstedter Stadtteil Garstedt soll im Bereich Ochsenzoller Straße, Ecke Ohechaussee, auf dem ehemaligen Gelände des Unternehmens „Meyers Mühle“, ein neues Bauprojekt entwickelt werden. Bei dem Projekt sollen geförderte und freifinanzierte Wohnungen für verschiedene Nutzerinnen- und Nutzergruppen sowie Gewerbeflächen entstehen. Ab sofort und bis zum 5. Novembers kann hierfür der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 343 im Norderstedter Rathaus (Rathausallee 50, 2. Stock, Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Planung) zu den Öffnungszeiten des Rathauses eingesehen werden. Etwaige Stellungnahmen zu den Plänen müssen bis zum 5. November bei der Stadtverwaltung eingereicht werden.
Mit der Aufstellung des B-Planes Nr. 343 sollen folgende Planungsziele verwirklicht werden: Die Umwandlung einer gewerblich genutzten Fläche in Wohnbau- und Mischgebietsflächen, die Schaffung von bis zu 50 Prozent öffentlich gefördertem Wohnraum, die Si
08.10.2025
Henstedt-Ulzburg
Informationsveranstaltung zum Neubauprojekt „Alstergymnasium“
Henstedt-Ulzburg. Die Gemeinde lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich umfassend über das geplante Bauprojekt „Alstergymnasium“ sowie den dazugehörigen Bebauungsplan Nummer 154 zu informieren. Gleichzeitig erhalten Interessierte die Gelegenheit, ihre Fragen offen zu stellen und eigene Anregungen aktiv in den Entwicklungsprozess einzubringen. Die Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, 8. Oktober, um 18 Uhr in der Aula des Alstergymnasiums, Maurepasstraße 67, statt.
„Der geplante Neubau des Alstergymnasiums ist eine wichtige Investition in die Bildung und somit auch in die Zukunft unserer Gemeinde. Es ist ein großes Bauprojekt, das viele Bürgerinnen und Bürger interessiert“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Mit der Veranstaltung am 8. Oktober wollen wir zum aktuellen Planungsstand sowohl zum Hochbau als auch zum Bebauungsplan informieren. Im zweiten Teil der Veranstaltung haben die Teilnehmenden dann die Möglichkeit, zu unterschiedlic
06.10.2025
Norderstedt
Bürgerbeteiligung zum B-Plan Nr. 319 „Quartier südlich Moorbektwiete / westlich Ulzburger Straße“ startet
Norderstedt. Die Stadt Norderstedt hat die Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan Nr. 319 gestartet. Ab sofort und bis Freitag, 10. Oktober, können im Internet und im Norderstedter Rathaus der Plan, die Begründung und verschiedene planbezogene Gutachten zum Bebauungsplangebiet Nr. 319 „Quartier südlich Moorbektwiete / westlich Ulzburger Straße“ eingesehen werden.
Als Teil der Öffentlichkeitsbeteiligung im Bebauungsplanverfahren können sowohl der Planentwurf, die textlichen Festsetzungen, der Entwurf der Begründung inklusive Umweltbericht sowie die wesentlichen vorliegenden Stellungnahmen online unter www.norderstedt.de/bebauungsplan eingesehen werden. Auch über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein sind die Unterlagen zugänglich. Zusätzlich hängen die Pläne im Rathaus, Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Planung, 2. Stock, Rathausallee 50 in 22846 Norderstedt aus. Stellungnahmen zum
24.09.2025
Norderstedt
Infoveranstaltung zum neuen Wohngebiet „Grüne Heyde“ am 20. Mai
Norderstedt. Im Norderstedter Stadtteil Harksheide soll zwischen Schulweg im Westen und Gewerbegebiet Harkshörn im Osten, südlich Mühlenweg und nördlich Harkesheyde, das Wohngebiet „Grüne Heyde“ entstehen. Am Dienstag, 20. Mai, können sich Norderstedterinnen und Norderstedter über den Rahmenplan „Grüne Heyde“ informieren. Die öffentliche Veranstaltung findet im Mehrzwecksaal der OGGS Harksheide-Nord (Weg am Denkmal 9a) statt. Beginn ist um 18.30 Uhr, Einlass bereits am 18 Uhr.
Außerdem können zu diesen Plänen im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung bis Montag, 30. Juli, Stellungnahmen abgegeben werden.
Im Anschluss an die Veranstaltung liegen die Pläne für den Rahmenplan in der Zeit vom 21. Mai bis zum 30. Juli im Norderstedter Rathaus (Rathausallee 50, 2. Stock, Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Planung) zu den Öffnungszeiten des Rathauses zur Einsichtnahme aus. Der Planentwurf und der Erläuterungsbericht inklusive Umweltb
17.05.2025
Norderstedt
Infoveranstaltung zur Neuplanung des Quartiers „Harkshörner Weg“
Norderstedt. Im Norderstedter Stadtteil Harksheide soll nördlich und südlich des Harkshörner Weges ein neues Wohnquartier entstehen. Dieses wird von attraktiv gestalteten Grün- und Freiräumen umgeben sein und über die Ulzburger Straße erschlossen. Der Entwurf des Rahmenplans „Harkshörner Weg“ wurde kürzlich im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr beschlossen. Während einer öffentlichen Informationsveranstaltung werden diese Pläne nun allen Interessierten durch die Stadt Norderstedt vorgestellt. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 9. April, von 19 Uhr an in der Mensa der Grundschule Heidberg (Heidbergstraße 89) statt.
Bereits ab 18.30 Uhr besteht die Möglichkeit, sich vorab die Pläne anzusehen und fachliche Fragen zu stellen. Außerdem können zu diesen Plänen im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung bis Montag, 12. Mai, Stellungnahmen abgegeben werden.
Im Anschluss an die Veranstaltung liegen die Pläne für den Rahmenplan in der Zeit vom 10. A
04.04.2025
Henstedt-Ulzburg
Wo und was wird gebaut in Henstedt-Ulzburg?
Henstedt-Ulzburg (em) Darauf hat die Gemeinde gebaut: Rund 175 Bürger:innen kamen zur „Einwohnerversammlung“ in das Bürgerhaus. Auf der Tagesordnung standen verschiedene aktuelle Bauprojekte der Gemeinde. So gab es Informationen zum Neubau der Feuerwache Süd auf dem Rhen, dem Neubau des Alstergymnasiums, der Grundstückserschließung im Bebauungsplan 38 „Trotz“, der Grundstückserschließung beim Bebauungsplan 150 „Götzberger Straße“, dem Bebauungsplan 110 „Gewerbegebiet südlich Heideweg“ und dem Spielplatz Dammstücken. Während die ersten beiden Bauprojekte von Lars Möller, Fachbereichsleiter „Grundstücks- und Gebäudemanagement“ vorgestellt wurde, referierte zu den restlichen vier Themen Volker Duda, Fachbereichsleiter „Bauen, Planen und Umwelt“. Nach den Vorträgen hatten die Besucher:innen die Möglichkeit, Nachfragen zu stellen.
Bürgervorsteher Henry Danielski lud in Abstimmung mit Bürgermeisterin Ulrike Schmidt zu der Veranstaltung ein.
11.03.2025
Immobilien
Norddorf auf Amrum