Artikel
Bad Segeberg
Aufruf für Nationalen Fonds für Kinder- und Jugendhilfe – Kreis Segeberg beteiligt
Kreis Segeberg. Ein breites Bündnis aus über 350 Expert*innen aus Wissenschaft, Fachpolitik sowie aus Jugendämtern und Einrichtungen ruft die neue Bundesregierung zu einem „Nationalen Fonds Kinder- und Jugendhilfe“ auf. Auch das Jugendamt des Kreises Segeberg beteiligt sich daran.
Mit dem auf zehn Jahre angelegten Fonds in Höhe von insgesamt zehn Milliarden Euro sollen dringend notwendige Investitionen in die kommunale Infrastruktur, den Kinderschutz und gleichwertige Lebensverhältnisse für junge Menschen in ganz Deutschland finanziert werden.
„Die Kinder- und Jugendhilfe umfasst Angebote von den Frühen Hilfen über Kindertagesstätten bis hin zum Kinder- und Jugendschutz und stellt damit die bedeutendste soziale Infrastruktur für alle jungen Menschen und Familien in Deutschland dar“, sagt Andrea Terschüren, Leiterin des Segeberger Jugendamtes. Jährlich nutzen demnach Millionen Kinder, Jugendliche und Eltern Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, die v
14.04.2025
Neumünster
Komödie „Die Dame ist nicht fürs Feuer“ im Caspar von Saldern Haus
Neumünster (em) Die Theatergruppe der Musikschule Neumünster präsentiert „Die Dame ist nicht fürs Feuer“, eine romantische Komödie von Christopher Fry, deutsche Bearbeitung von Steph Peters. In diesem Stück, das 1949 uraufgeführt wurde und vermeintlich im 17ten Jahrhundert spielt, geht es um sehr aktuelle Themen. Hass auf das Fremde, korrupte Machthaber und desillusionierte Kriegsheimkehrer.
Der Soldat Thomas Mendip kehrt aus dem Krieg zurück. Er sieht im Leben keinen Sinn mehr. Die junge Adelige Jennet Jourdemayne wird als Hexe verfolgt. Im Hause des Bürgermeisters treffen sich Thomas, der sterben, und Jennet, die leben möchte. Somit ist der Boden für eine bezaubernde Liebesgeschichte geebnet: In einer Sprache voll der schönsten Bilder und Poesie finden diese Lebenserfahrenen und vom Schicksal Entwurzelten zueinander.
Seit einem guten Jahr probt die Theatergruppe der Musikschule wöchentlich und an manchen Wochenenden an dieser tiefgründigen und sprachgewa
04.03.2025
Bad Segeberg
17. Workshop zur Kinder- und Jugendgesundheit fand großen Anklang
Kreis Segeberg. Neun von zehn Internetnutzer*innen sind in sozialen Medien aktiv. Nahezu alle 14- bis 29-Jährigen nutzen diese Plattformen, im Schnitt fünf verschiedene. Dr. Victoria Witt vom Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung weiß: „Für junge Menschen bieten soziale Medien Orientierung – doch sie bergen auch Risiken: verzerrte Körperbilder, Mobbing und Suchtgefahr.“
Rund um das Thema „Körperkult, Cybermobbing und Mediensucht: Wie können wir Kinder und Jugendliche in einer zunehmend digitalen Welt schützen und stärken?“ hat kürzlich der 17. Segeberger Workshop zur Kinder- und Jugendgesundheit in der Jugend-Akademie in Bad Segeberg stattgefunden.
Die mehr als 120 Teilnehmer*innen engagieren sich in ihrem Berufsalltag für Kinder und Jugendliche – unter ihnen insbesondere Lehrkräfte, Schulsozialpädag*innen, Erzieher*innen, medizinische Fachkräfte sowie sozialpädagogische Kräfte aus Behörden wie dem Jugendamt, Sozialpsy
22.11.2024
Neumünster
Neue angehende Erzieherinnen und Erzieher sowie „Bufdis“ bei der Stadt Neumünster
Neumünster (em) Stadtrat Carsten Hillgruber und der Leiter des Fachdienstes Frühkindliche Bildung, Erk Jokel, begrüßten jetzt die neuen Erzieherinnen und Erzieher in der praxisorientierten Ausbildung. Der Fachdienst bietet in Kooperation mit der Fachschule für Sozialpädagogik in Neumünster in den Kindertagesstätten im Stadtgebiet insgesamt acht Ausbildungsplätze für die praxisintegrierte Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher – PiA an.
Träger der Ausbildung ist die Fachschule für Sozialpädagogik an der Elly-Heuss-Knapp-Schule. Die Ausbildung wird in Vollzeit absolviert und dauert drei Jahre. Die praktischen Anteile der Ausbildung werden in den städtischen Kindertagesstätten absolviert. In diese Ausbildung starteten die Auszubildenden: Bastian Ott, Nino Kvaratskhelia, Elena Samson, Marvin Nemitz, Toya Neubauer, Mareike Hamann, Charlene Günther und Svea Louisa Banach.
Des Weiteren bietet die Stadt Neumünster j
19.09.2024
Norderstedt
Ausbildung und Duales Studium gestartet: 29 neue Kolleginnen und Kollegen im Team Rathaus
Norderstedt (em) Am 1. August haben 29 junge Menschen Ihre Ausbildung beziehungsweise ihr Duales Studium bei der Stadt Norderstedt begonnen. Es handelt sich mithin um den größten Ausbildungsjahrgang bei der Stadtverwaltung seit mehr als zwei Jahrzehnten. Allen voran begrüßten im Namen der Verwaltung der I. Stadtrat Dr. Christoph Magazowski und die II. Stadträtin Kathrin Rösel die neuen Kolleginnen und Kollegen im Team Rathaus.
Unter denjenigen, die jetzt bei der Stadt begonnen haben, sind sechs angehende Verwaltungsfachangestellte, vier Stadtinspektionsanwärterinnen und -anwärter, zwei angehende Gärtner, fünf angehende Erzieherinnen und Erzieher, fünf angehende sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten sowie zwei angehende Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Erstmals starten ebenfalls drei Studentinnen ihr Duales Studium der Sozialen Arbeit sowie zwei angehende Fachinformatiker ihre Ausbildung in den Fachrichtungen Daten- und Prozessanalys
01.08.2024
Bad Segeberg
50 Jahre Kindertagespflege: Kreis führt neue Qualifizierungskurse ein
Kreis Segeberg. 50 Jahre ist es her, dass Tagesmütter Kinder in einem familien-ähnlichen Umfeld erstmalig öffentlich finanziert betreut haben. Das Jahr 1974 war das Geburtsjahr der Kindertagespflege in Deutschland. Im Kreis Segeberg (ohne Norderstedt) werden derzeit rund 610 Kinder von 140 Kindertagespflegepersonen betreut.
Die Kindertagespflege ist eine professionelle Betreuung von Kindern in einem familienähnlichen Umfeld. Pflegepersonen sind selbstständig, benötigen aber keine jahrelange pädagogische Ausbildung. „Die Kindertagespflege ermöglicht es, Beruf und Familienleben durch die Betreuung im eigenen Haushalt in Einklang zu bringen“, sagt Marina Steinfeld vom Fachdienst Kita, Jugend, Schule, Kultur. Möglich sei die Betreuung von bis zu fünf Kindern in den eigenen vier Wänden, in anderen geeigneten Räumen oder im Haushalt der jeweiligen Eltern.
Flexibilität, Sicherheit und Orientierung
„Eine Kindertagespflegeperson kann Betreuungszeiten anb
30.05.2024
Quickborn
Schmetterlingsgruppe der DRK-Kita Hainbuchenstieg entdeckt das Himmelmoor.
Quickborn (em) Der Betriebshof ist meist ein Ort, an dem man Winkelschleifer, Dieseltuckern oder Schweißgeräte hören kann. Nun gab es zwei Tage lang andere Geräusche. Von allen Ecken auf dem Betriebshof waren vergnügte und frohe Kinderstimmen zu hören. Gemeinsam mit der DRK-Kita Hainbuchenstieg veranstalteten die Torfbahner zwei Projekttage zum Thema Himmelmoor.
Am ersten Tag stand die Lore 124 im Mittelpunkt. Schon über hundert Jahre zog die Lore Torf durch verschiedene Moore in Schleswig-Holstein. Seit dem Ende des Torfabbaus im Jahr 2018 wird die Lore hauptsächlich für Arbeitsfahrten eingesetzt. Ihr äußeres Gestaltungsbild teilt sich die Lore 124 mit 46 weiteren baugleichen Artgenossen im Himmelmoor. Das Design der Loren ist recht einheitlich – für die Kinder der Schmetterlingsgruppe zu einheitlich. Im Mai hatten Torfbahner und die Leitung der KITA Hainbuchenstieg, Olga Keck eine Himmelmoorprojektwoche für das Himmelmoor geplant. Zwei Tage der Projektwoche wurd
28.05.2024