Artikel
Kaltenkirchen
Kyotokan überzeugt bei Norddeutscher Meisterschaft im Karate
Kaltenkirchen. Mit großem Einsatz und beeindruckenden Leistungen kehrte das Karate Dojo Kyotokan Kaltenkirchen von der diesjährigen Norddeutschen Meisterschaft des Deutschen JKA Karate Bundes (DJKB) aus Hannover zurück. Rund 300 Karateka aus 36 Dojos nahmen an dem hochklassigen Turnier teil – der Kyotokan-Kader behauptete sich erneut eindrucksvoll in der Spitze.
Trotz kurzer Vorbereitungszeit von nur zwei Wochen nach den Sommerferien zeigte sich das Team bestens eingestellt. Durch zusätzliche Trainingseinheiten wurde gezielt an Technik und Wettkampfstärke gefeilt. Dojoleiter Alexander Trstenjak war auf einer Nord-DM erstmals als Kampfrichter im Einsatz, während Coaches Claudia und Sascha ihre Schützlinge auf den drei Kampfflächen betreuten. Unterstützt wurden sie von zahlreichen Eltern und Vereinsmitgliedern, die die jungen Athletinnen und Athleten lautstark anfeuerten.
Besonders stark präsentierten sich die Jüngsten bis 11 Jahre: Laura zeigte in der Kata ihre be
09.10.2025
Kaltenkirchen
Karate-Anfängerkurse starten im Kyotokan nach vollem Sommerprogramm
Kaltenkirchen. Während viele in den Sommerferien die Beine hochlegten, war beim Kyotokan jede Menge los. Der Verein blickt auf ereignisreiche Wochen zurück, die Training, Wettkampf, Prüfungen und Gemeinschaft vereinten.
Schon Ende Juni ging es mit der Vereinsmeisterschaft los. In spannenden Wettkämpfen zeigten Kinder und Jugendliche ihr Können in Kata und Kumite. Vor zahlreichen Zuschauern kam es zu packenden Duellen, die eindrucksvoll bewiesen, wie viel Talent und Begeisterung im Nachwuchs steckt. Einen Tag später folgte ein Kata-Lehrgang mit anschließendem Sommerfest für die rund 120 Mitglieder. In verschiedenen Gruppen wurde zunächst konzentriert an den Formen des traditionellen Shotokan-Karate gearbeitet, ehe bei Sonnenschein und Grill gemeinsam gefeiert wurde. Im Juli standen vereinsinterne Prüfungen an: 15 Kinder, Jugendliche und Erwachsene stellten sich erfolgreich ihrer nächsten Gurt-Prüfung. Kurz darauf kamen beim traditionellen Sommer-Abschlusstraining noch
09.09.2025
Kaltenkirchen
Kaltenkirchener Karatekas dominieren in Dänemark
Kaltenkirchen (em) Die Wettkampfgruppe der KT feiert regelmäßig überregionale Erfolge. Nun haben die Karatekas erneut bewiesen, dass sie auch auf internationaler Bühne glänzen können.
Beim „Kodomo, Kadet og Kyu Cup“, einem Nachwuchs-Karate-Turnier in Odense, das Karateka aus ganz Dänemark und dem Ausland anzieht und zunehmend an internationaler Bedeutung gewinnt, erreichten alle acht Starterinnen und Starter aus Kaltenkirchen Turnerschaft Podestplätze. Dabei konnten sie sich auch gegen teils erheblich höher graduierte Gegnerinnen und Gegner durchsetzen – ein Zeichen für die hohe Qualität der Ausbildung innerhalb des Vereins.
Ayla Sütcü sicherte sich unter den 12–13-jährigen Mädchen den 1. Platz in der Disziplin Kata. Bei den Jungen derselben Altersklasse erreichte Hannes Petersen ebenfalls Platz 1. Gleich zweimal Gold gewann Carolina Noack. Die 15-jährige dominierte nicht nur in der Disziplin Kata, sondern siegte auch bei ihrem Debüt im Freikampf. K
28.05.2025
Kaltenkirchen
Karateka aus Kaltenkirchen erneut überragend
Kaltenkirchen (em) Der Ostsee-Cup, ein bedeutender Karate-Wettkampf, zog Teilnehmer aus nah und fern an. Ausgerichtet vom Verband Karate-Dojos e.V., fand die Veranstaltung in Pönitz statt und bot eine Plattform für Karatekas, ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Kaltenkirchener Turnerschaft stellte eine kleine, aber äußerst erfolgreiche Mannschaft, bei der niemand ohne Podestplatz nach Hause ging.
Die Athleten der Kaltenkirchener Turnerschaft beeindruckten mit souveränen Leistungen und erhielten zahlreiche Pokale. Justus Zurborg, der zum ersten Mal an einem überregionalen Wettkampf teilnahm, sicherte sich den 1. Platz in Kata und Kihon-Ippon-Kumite in der Gruppe der 14-15-jährigen Jungen.
Ayla Sütcü erreichte in der Gruppe der 12-13-jährigen Mädchen den 2. Platz in Kata, während Hannes Petersen in derselben Altersgruppe bei den Jungen sowohl in Kata als auch in Kihon-Ippon-Kumite den 1. Platz belegte.
Eleni Antochi glänzte in der Gruppe der 16-17-jährig
11.03.2025
Kaltenkirchen
Karatesportler der KT überzeugen bei den Ostdeutschen Meisterschaften
Kaltenkirchen - Unter dem Motto "Sport gegen Gewalt" fand in der Palmberg Arena die prestigeträchtige Ostdeutsche Meisterschaft im Shotokan Karate statt. Die Veranstaltung zog 344 Sportlerinnen und Sportler aus zehn Bundesländern sowie Dänemark an. Während der sportliche Vergleich der Anlass war, standen das faire Miteinander und der Spaß im Vordergrund.
Den ersten Pokal des Tages für die Kaltenkirchener Turnerschaft sicherte Hannes Petersen. Der 13-Jährige belegte in der Kategorie Kata Platz Drei. Carolina Noack erreichte ebenfalls den dritten Platz in Kata ab 14 Jahren und wurde Ostdeutsche Meisterin im Jiyu-Ippon-Kumite. Levin Greve sicherte sich in der Kategorie Kata ab 16 Jahren den dritten Platz, während Eleni Antochi als Vizemeisterin in Kata ab 16 Jahren hervorstach.
Kyle Konradi wurde Vizemeister im Jiyu-Ippon-Kumite und zeigte damit sein Können auf beeindruckende Weise. Finja Groß, die zum ersten Mal an einem überregionalen Wettkampf teilnahm, überrascht
04.03.2025
Kaltenkirchen
Erfolgreiche Teilnehmer bei den Kreis-Karate-Meisterschaften
Kaltenkirchen (em) Wie schon in den Vorjahren hat der Kreis-Karate-Verband Segeberg e.V. auch in diesem Jahr die Kreismeisterschaft im Karate ausgerichtet. Die Teilnehmer*Innen kamen aus den Dojos des SV Henstedt-Ulzburg, Shiro Dojo Flensburg, TSV Wiemersdorf, Judo-Klub Elmshorn und der Kaltenkirchener Turnerschaft.
Im ersten Teil haben die Karateka nach Gürtelfarben und Alter getrennt eine Kata vorgeführt. Die Kata ist eine festgelegte Abfolge von Abwehr- und Kontertechniken. Besonders erfolgreich waren die Karateka, die konzentriert auch den eigenen Rhythmus der Kata berücksichtigt haben. Die Auswahl, welche Kata gezeigt wird, erfolgt erst auf der Kampffläche. Gelb- und Weißgurte müssen maximal zwei Katas kennen. Mit jeder Graduierung wird es eine Kata mehr.
Direkt im Anschluss erfolgte der Kata-Mannschafts-Wettbewerb. Eine Kata-Mannschaft besteht aus drei Karateka, die eine Kata vorführen. Hierbei kommt es vor allem darauf an, die Techniken synchron zu zeigen.
17.02.2025
Kaltenkirchen
Der Weg ist das Ziel - Erfolgreiche Schritte in der KT
Kaltenkirchen (em) Zum Auftakt des Karatejahrs hatten 10 Kampfsportlerinnen und Kampfsportler der KT die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Sie gaben alles, um ihre nächsthöhere Graduierung zu erreichen. Zuvor hatten die Jugendlichen fleißig und regelmäßig trainiert, sodass sie ihr Gelerntes sicher abrufen konnten. Im Kihon (Grundtechniken des Karates) und im Kumite (Zweikampf) zeigten sie ihre Techniken sicher. Auch in der Kata (Kampf gegen imaginäre Gegner) bewiesen die Prüflinge ihr Können.
Die Prüfung zum Weißgurt (9. Kyu) bestanden Mika Joel Fönings, Kara Koll, Viktoria Klein und Rijad Delic. Zum Orangegurt (7. Kyu) bestanden Moritz Meiberg, Julia Kolesnikov, Mert Koca, Fritz Runge, Lukas Oriskevic und Finja Groß.
Die Abteilung Karate der Kaltenkirchener Turnerschaft gratuliert ihren Sportlerinnen und Sportlern zur bestandenen Prüfung.
Foto: vlnr: Viktoria, Kara, Rijad, Mika, Moritz, Lukas, Mert, Fritz und Julia ©Kaltenkirchener Turne
11.02.2025
Kaltenkirchen
Keine weiße Weihnacht - Beim Karate wird es bunt
Kaltenkirchen (em) Kurz vor Weihnachten machten sich neun Karatekas der Kaltenkirchener Turnerschaft selbst ein Geschenk. Sie bestanden ihre Prüfungen zum nächsthöheren Kyu-Grad.
Für Victor Vieru war es die erste Prüfung im Karate. Die gute Vorbereitung im Training war stärker als die Nervosität. Victor bewies in allen drei zu prüfenden Disziplinen – Kihon, Kumite und Kata – die nötige Nervenstärke und trägt nun den 9. Kyu.
Keine weißen Weihnachten gibt es für Bereket Adile, Jan Abdo, Thomas Daedler und Leo Wisnewski, zumindest nicht, was die Farbe ihrer Gürtel angeht. Sie bestanden die schon etwas anspruchsvollere Prüfung zum 8. Kyu und ersetzen ihre weißen Gurte durch gelbe.
Unter den strengen Augen des Prüfers Knud Möhle zeigten Tino Schroeder und Heinz Pollok, dass auch die reifere Jugend den Weg des Karate (Karate-Do) erfolgreich beschreiten kann. Alle drei haben erst im Erwachsenenalter mit dem Training begonnen und nun als Träger des orangen G
20.12.2024