Artikel
Bad Segeberg
4. Segeberger Ukulele-Tag in Bad Segeberg
Bad Segeberg (em) Gute Stimmung, fröhliche Lieder und Sommerspaß verspricht der 4. Segeberger Ukulele-Tag, der am Samstag, 14. Juni, in Bad Segeberg stattfindet. Ab 10 Uhr spielen Ukulisten in der Fußgängerzone auf den Gute-Laune-Instrumenten, die von Hawaii aus ihres Siegeszug durch die Welt angetreten haben.
Musikanten aus dem Kreis Segeberg, Ostholstein und Kiel bieten einen bunter Mix von „Somewhere over the rainbow“ bis zu Jazz, Folk und Oldies. Ab 15 Uhr sind eingeladen, bei einem Mitmachkonzert in der Gemeinschaftsschule am Seminarweg gemeinsam zu spielen. Vom Anfänger bis zum Profi sind dabei alle willkommen. Liederhefte sind vorhanden. Um 18 Uhr tritt dann die inzwischen schon bekannte Segeberger Frauen-Formation "UkuLadies" in der Spätschicht, Kirchstraße 39 auf. Um 19 Uhr beginnt das Ukulele-Live-Programm im Café Ludwigs, Kirchstraße 24, mit den "Speedies" und den Ohnana Kipis sowie dem Solisten Heinz Jenkel. Eintritt und Teilnahme sind am ganzen Tag kostenlos.
11.06.2025
Bad Segeberg
Jugend in der Stadtvertretung - Anträge an Bürgervorsteherin übergeben
Bad Segeberg (em) Jugend in der Stadtvertretung ist ein Projekt, das der Segeberger Bürgervorsteherin Monika Saggau sehr am Herzen liegt. Vom 4. bis 5. Februar 2025 haben 33 sehr engagierte Jugendliche der Dahlmannschule, des städtischen Gymnasiums, der Schule am Burgfeld und der Gemeinschaftsschule am Seminarweg erfolgreich an dem Planspiel teilgenommen.
Sie haben viel über kommunale Mitsprachemöglichkeiten gelernt, den Bürgermeister und die Bürgervorsteherin persönlich kennengelernt und schließlich mit der Unterstützung aus den Fraktionen eigene Anträge formuliert und für Mehrheiten geworben. „Ich war beeindruckt davon, wie professionell die Jugendlichen unter der Leitung einer eigens für die Planspielsitzung gewählten Jugendbürgervorsteherin diese Anträge diskutiert haben“, so die Bürgervorsteherin Monika Saggau. Die Anträge werden in der Sitzung der Stadtvertretung am 25. März offiziell vorgestellt und dann hoffentlich von den Fraktionen aufgegriffen, so die Bürgervorstehe
24.02.2025
Bad Segeberg
Stolpersteine in Bad Segeberg verlegt
Bad Segeberg (em) Am Tag der Befreiung vom Konzentrationslager Auschwitz erinnerte die CDU-Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein in ihrer Rede bei der Verlegung von Stolpersteinen an drei Orten in Bad Segeberg an die Opfer in der Kreisstadt. Der Stadthistoriker Axel Winkler hatte eingeladen. Die Stolpersteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Die kleinen Pflastersteine mit Gravur werden vor den früheren Wohnhäusern der Betroffenen verlegt.
Die 55 Stolpersteine in Bad Segeberg geben den Opfern ihre Namen wieder. Jeder Stolperstein steht für ein Leben, das erzählt werden soll, für ein Leben mit allen freudigen Momenten und dem unvorstellbaren Leid in der Diktatur.
„Diese Stolpersteine sind wichtig, weil es kaum noch Überlebende gibt, die diese Menschen kannten, die ihre Nachbarn waren und über sie hätten berichten können. Wir können Anteil nehmen an Schicksalen. Wir erfahren wie diese Menschen entrechtet wurden, wie Ihnen ihre Existenz, ihre Würde, ihr Leben gen
30.01.2025
Bad Segeberg
Lions Club Segeberg führt Unterstützung der Konfliktlotsen-Ausbildung fort
Bad Segeberg (em) Mit Einnahmen aus ehrenamtlichem Einsatz, aus Losverkäufen und Spenden unterstützt der Lions Club Segeberg regelmäßig eine Reihe von Projekten und Einrichtungen in und um Bad Segeberg. Die Einnahmen des bisherigen Jahres aus dem Lions-Golfturnier und Lions-Tombola in Höhe von gut 30.000 Euro schaffen eine beeindruckende Grundlage dafür, dass der Club weiter helfend in der Region aktiv sein kann.
Während der verschiedenen „Lions-Activities“ wurden die Lions-Mitglieder immer mal wieder gefragt, wofür das Geld denn konkret eingesetzt würde – ein deutliches Zeichen des Interesses an der Arbeit des Clubs. „Dieses Interesse wollen wir gern befriedigen, in dem wir immer mal wieder über besondere Unterstützungen berichten. So ist es schön, dass wir aktuell ein besonders beeindruckendes ehrenamtliches Engagement an einer der Segeberger Schulen fördern können, die wir bereits in den vergangenen Jahren bei anderen Projekten mehrfach bedacht haben.“ macht Jens Kretschmer
06.12.2024
Bad Segeberg
„Kleine URsache – große Wirkung?“ Lions unterstützen Naturpädagogik-Projekt
Bad Segeberg (em) Mit Einnahmen aus ehrenamtlichem Einsatz, aus Losverkäufen und Spenden unterstützt der Lions Club Segeberg regelmäßig eine Reihe von Projekten und Einrichtungen in und um Bad Segeberg. So sind allein bei der großen Lions-Tombola in diesem Sommer mehr als 20.000 Euro eingenommen worden - eine gute Grundlage, dass der Club weiter helfend in der Region aktiv sein kann.
„Ein schönes Ergebnis, um nun auch wieder Gutes für andere tun zu können“, stellt Till Gottstein, diesjähriger Präsident des Lions Clubs Segeberg, zufrieden fest. „Manchmal braucht es aber gar nicht direkt Geld, sondern nur im richtigen Moment das richtige Material, um Unterstützung von sinnvollen Vorhaben zu leisten“, macht Dr. Martin Becker, Mitglied im Activity-Ausschuss des Lions Clubs, deutlich. So war Lions-Mitglied Bernd Jorkisch sofort bereit, Bausätze für Pflanzkästen seines Unternehmens Joda Haus & Garten für ein Projekt der Gemeinschaftsschule zu spenden.
„Es ist uns an unserer Schul
26.11.2024
Bad Segeberg
Gefahrgutzug Segeberg spendet Strahlungsmessgeräte an Segeberger Schulen
Bad Segeberg (em) - Am Dienstag, dem 13. Februar 2024 erfolgte eine bedeutende Initiative des Gefahrgutzugs des Kreis Segeberg im Städtischen Gymnasium Bad Segeberg. Der Gefahrgutzug Segeberg überreichte ausgemusterte Strahlungsmeßgeräte an Schulen, um den Physikunterricht zu bereichern und Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen zu ermöglichen.
Zusätzlich fand an diesem Tag eine kurze Einweisung statt, um den Lehrkräften den sachgemäßen Umgang mit den Geräten zu vermitteln. Die Geräte wurden mit großer Dankbarkeit von den folgenden Bildungseinrichtungen
entgegengenommen:
- Berufsbildungszentrum des Kreises Segeberg, vertreten durch Herrn Jan Claussen,
- Dahlmannschule Bad Segeberg, empfangen von Herrn Doktor Sebastian Vogel,
- Gemeinschaftsschule am Seminarweg, übernommen von Herrn Kristian Ibs,
- Schule am Burgfeld, zugestellt an Herrn Markus Breede, - Städtisches Gymnasium Bad Segeberg, abgeholt von Herrn Felix Krull.
Diese großzügige Un
16.02.2024
Bad Segeberg
Netzwerken macht Spaß – Circle für selbstständige Frauen
Bad Segeberg (em) „Gutes Netzwerken macht Spaß“, so lautet ein Zitat von den Mitarbeiterinnen vom Verein „Wir sind Fella“. Der Verein initiiert seit 2019 Frauennetzwerke im ländlichen Raum. Die Fella Netzwerke sind einzigartig, da sie Regionalität mit hoher Professionalität verbinden. Ein Netzwerk, auch Fella-Circle genannt, ist so aufgebaut, dass bei der beruflichen Entwicklung die Bedürfnisse von Frauen in spezifisch ländlichen Regionen berücksichtigt werden. In dem Fella-Circle liegt der Fokus auf drei Aspekten: Netzwerkaufbau und-pflege, intensiver Austausch zwischen den Frauen und zukunftsweisende Inhalte. Externe Expertinnen geben dafür Impulse, gleichzeitig teilen die Mitgliederinnen ihre Kompetenz in sogenannten Master-Mind-Runden.
Mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Segeberg, Inge Diekmann, soll so ein Frauennetzwerk, d.h. Fella-Circle für selbstständige und freiberufliche Frauen in Bad Segeberg und Umgebung aufgebaut werden. „Wir möchten Frauen ansprechen
17.01.2024
Bad Segeberg
Bad Segeberg bekommt eine Plushaltestelle am ZOB
Bad Segeberg (em) Viele EinwohnerInnen haben die Aktivitäten am ZOB in Bad Segeberg bereits wahrgenommen, nun beginnt hier die Bauphase für eine sogenannte „Plushaltestelle“. Im Rahmen der Förderrichtlinie „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ hatte der Bund 12 Modellprojekte ausgewählt, die eine Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten.
Ziel aller Projekte ist die Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs, und die nachhaltige Reduktion von CO2- Emissionen im Verkehrsbereich durch attraktive Angebote. Gemeinsam mit dem Kreis Pinneberg, Herzogtum-Lauenburg und Storman bekam der Kreis Segeberg 2022 den Zuschlag für das Modellprojekt „ÖVerKAnT“. Für einen Baustein dieses Modellprojekts, die Entwicklung und Umsetzung einer sogenannten „Plushaltestelle“, wurde Bad Segeberg mit dem Standort ZOB ausgewählt. Die „Plushaltestelle“ verknüpft Mobilitäts-, Aufenthalts- und Sekundärfunktionen am Aussteige- /Umsteigeort.
In Bad Segeberg b
16.01.2024